Hallo User,
soweit verstehe ich Mathe ganz gut nur bei einer Sache habe ich ein Problem und zwar wie komme ich auf die Lücke in diesem Beispiel, Lücken allg. habe ich noch nicht so ganz verstanden. Also untersucht werden sollen: Nullstellen – Polstellen – Lücke – Asymptote – Sy
Bitte ausführlich und schoneinmal Danke!
Eigene Beispiele die zum Verständnis dienen sind natürlich auch gerne gesehen.
Hallo,
ganzrationale Funktionen haben zu jedem reellen Zahl
einen Funktionswert. Sie sind auf R definiert und haben
keine Definitions-Lücke. Das obige Beispiel stellt
jedoch eine gebrochen-rationale Funktion dar. Die
Funktion ist nicht definiert für x-Werte, für die der
Nenner null ist. Man erhält diese Lücken, indem man
die Nullstellen des Nenners bestimmt: x^2-3x+2=0. Wir
erhalten in diesem Fall: x1=1 und x2=2. Die Funktion
f(x) ist also nicht definiert für x=1 und x=2. f(x) hat
an diesen Stellen Definitionslücken. Die Lücke x=2
nennt man aber eine behebbare Lücke, da auch der Zähler
an dieser Stelle eine Nullstelle hat. Der Funktionsterm
lässt sich mit Hilfe der Linearfaktoren auch so
schreiben: f(x)=(x(x-2))/((x-2)(x-1)). Jetzt kann man
den gemeinsamen Faktor x-2 herauskürzen und es bleibt
f(x)=x/(x-1) übrig. Dieser Term hat nur noch bei x=1
eine Definitionslücke. Hier befindet sich ein Pol mit
Asymptote parallel zur y-Achse.
Hi Madlem,
also soweit ich mich erinnern kann ist eine Lücke eine Definitionlücke, d.h.
wenn bei gebrochen rationalen Funktionen der Teiler gleich Null ist. In
Deinem Fall gilt das für x=1.
Du kannst den Term ja mit (x-2) kürzen.
Viele Grüße
Michael