Das Uran befindet sich in den Brennstäben in Form von eingepressten Pellets. Die Brennstäbe liegen im Antomreaktor im Wasser. Wie kommen die Neutronen - Antome in die Brennstäbe hinein für die Kernspaltung? Oder sind die Neutronen nicht im Wasser zwischen den Brennstäben?
Hallo!
Neutronen gibt es überall in einem gewissen Maße; sie haben wegen ihrer elektrischen Neutralität ein gutes Durchdringungsvermögen. Zur Auslösung einer Kernspaltungs - Kettenreaktion müssen sie jedoch abgebremst werden, häufig durch Wasser und zur Gegenregelung („Bremsung“) gibt es im Reaktor Steuerstäbe, die Neutronen absorbieren. mfG
Hallo,
Wie kommen die Neutronen - Antome in die Brennstäbe
hinein für die Kernspaltung?
Neutronen sind keine Atome. Neutronen sind Elementarteilchen, aus denen so gut wie alle Atomkerne aufgebaut sind. Ein Atomkern ist ein Zusammenschluss von einem oder mehreren Elementarteilchen, nämlich Neutronen und Protonen. Je nachdem wie viele Neutronen oder Protonen im Kern vorhanden sind, ist ein Atom z.B. ein Eisenatom, ein Sauerstoff-Atom, ein Uran-Atom oder ein anderes Element. Die Anzahl der Neutronen und Protonen im Kern bestimmt also, welches Element bzw Isotop (Unterart eines Elements) das ist.
Da aber alles was dich umgibt aus Atomen aufgebaut ist, sind auch praktisch überall Neutronen drin. Dein Körper besteht etwa zur Hälfte aus Neutronen. In jedem Uran-Atom sind alleine etwa 150 Neutronen enthalten.
Oder sind die Neutronen nicht im Wasser zwischen den Brennstäben?
Neutronen sind wie gesagt quasi in allen Atomen enthalten und damit überall drin. Egal ob in dir, dem Monitor vor dir, deinem Teppich, deiner Kleidung, deinem Essen, überall… Jedes Wassermolekül enthält z.B. 8 Neutronen die im Atomkern des Sauerstoff-Atoms enthalten sind. Aber das spielt hier gar keine Rolle, weil die Neutronen aus dem Wasser nicht frei rumfliegen können, weil die ja im dortigen Atomkern gebunden sind.
Die frei rumfliegenden Neutronen stammen aus dem Zerfall des Uran-Atoms. Das hat ja etwa 150 Neutronen und ein paar davon werden beim Zerfall frei. Die anderen bleiben im Kern des nun neu entstandenen Elements gebunden.
vg,
d.