Wie kommt das shuttle in die Umlaufbahn

Vielleicht ne blöde Frage, aber das Shuttle startet doch schnurstracks nach oben, und muss aber dann mit dem Umkreisen bei zunehmender Geschwindigkeit beginnen! Dadurch gelangt es in eine stabile Umlaufbahn, die von der Höhe und der Geschwindigkeit bestimmt wird?

Oder fliegt es immer nach oben, bis es die Schwerkraft verlassen hat?
Dies erscheint mir unlogisch, würde es dann nicht zurückfallen? Oder im All verschwinden?
Wie ist das mit den Umlaufbahnen? Da spielt doch die Geschwindigkeit eine grosse Rolle, nicht unbedingt die Höhe?

Wie tief kann ein Satellit die Erde umkreisen, theoretisch?

Habe vor ein paar Tagen Space Night mit einem halben Auge geguckt, blieb nur rudimentär hängen

mfg

Moin

Vielleicht ne blöde Frage, aber das Shuttle startet doch
schnurstracks nach oben, und muss aber dann mit dem Umkreisen
bei zunehmender Geschwindigkeit beginnen! Dadurch gelangt es
in eine stabile Umlaufbahn, die von der Höhe und der
Geschwindigkeit bestimmt wird?

so in der Art.

Oder fliegt es immer nach oben, bis es die Schwerkraft
verlassen hat?

nein.

Dies erscheint mir unlogisch, würde es dann nicht
zurückfallen? Oder im All verschwinden?

je nach Weite das eine oder das andere. (soviel Treibstoff haben die nicht, die kommen zurück)

Wie ist das mit den Umlaufbahnen? Da spielt doch die
Geschwindigkeit eine grosse Rolle, nicht unbedingt die Höhe?

Beides spielt eine Rolle. Je Höher desdo langsamer. bei 36000 km umrundet man die Erde 1x pro Tag => TV-satelliten. Sie bleiben immer an der gleichen Stelle am Himmel. Bei 400 km Abstand braucht man etwa 45min für eine Umrundung.

Wie tief kann ein Satellit die Erde umkreisen, theoretisch?

Es darf nur kein Luftwiderstand aufkommen, er muss ausserhalb der Atomsphäre sein. (um 400 km fliegt die ISS, bei 380 Hubbel, weniger ist möglich)

cu

…aber das Shuttle startet doch
schnurstracks nach oben, und muss aber dann mit dem Umkreisen
bei zunehmender Geschwindigkeit beginnen! Dadurch gelangt es
in eine stabile Umlaufbahn, die von der Höhe und der
Geschwindigkeit bestimmt wird?

Das Shuttle startet nur am Anfang senkrecht, es neigt sich mit zunehmender Höhe immer weiter nach Osten um sich dann in 350-400km Höhe nahzu parallel zu Erdoberfläche zu bewegen.

Wie ist das mit den Umlaufbahnen? Da spielt doch die
Geschwindigkeit eine grosse Rolle, nicht unbedingt die Höhe?

Beides! Eine stabile Umlaufbahn ist durch eine Höhe und eine Geschwindigkeit definiert. Bei Ellipsenbahnen ändern sich diese während eines Umlaufs. Höher -> heißt langsamer, Tiefer -> heißt schneller.

Wie tief kann ein Satellit die Erde umkreisen, theoretisch?

Der Luftwiderstand wird ab ca. 250 km so hoch, das Satellitten schnell an Höhe verlieren. Daher werden niedrigere Umlaufbahnen kaum genutzt, nur für Kurzzeitmisionen.

Soviel dazu!

Gruß, TONY!!!

Nebenfrage

Wie tief kann ein Satellit die Erde umkreisen, theoretisch?

Der Luftwiderstand wird ab ca. 250 km so hoch, das Satellitten
schnell an Höhe verlieren. Daher werden niedrigere
Umlaufbahnen kaum genutzt, nur für Kurzzeitmisionen.

Hallo, Tony,
hatten nicht einige sowjetische Fernmelde-Satelliten in elliptischer polarer Umlaufbahn z.T. im Perigäum nicht nur ca 80 - 100 km Höhe? ich denke ich hab mal so etwas gelesen.
Grüße
Eckard.

Hallo Eckard,

Hmmm, im Studium haben wir mal einige Wiedereintrittszenarien berechnet. Dabei haben wir ab 100 km Höhe eine Bahn angenommen, deren Form vom Luftwiderstand stark beeinflußt wird. Ein Perigäum in 100 km höhe kann ich mir daher schlecht vorstellen, zumal die Satelliten bei einer stark elliptischen Bahn dort sehr schnell sind und das den Luftwiderstand stark (quadratisch) steigen läßt.
Konkret weiß ich aber die Perigäumshöhe z.B. der Molnija Satelliten auch nicht. Vielleicht weiß jemand mehr ?

Grüße,
TONY!!!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Oder fliegt es immer nach oben, bis es die Schwerkraft
verlassen hat?

Hallo , das wäre eine Möglichkeit zur Erreichung der Geostationären Umlaufbahn . Diese liegt aber viel weiter oben .
Die Geschwindigkeit , welche am Start ( also wie bei einer Kanonenkugel ) überschritten werden muß , um einen Planeten mit dieser Reisemethode ganz zu verlassen , heißt übrigens Fluchtgeschwindigkeit .
Eine niedrige Umlaufbahn kann man damit nicht erreichen , dann würde es tatsächlich zurückfallen .

Dies erscheint mir unlogisch, würde es dann nicht
zurückfallen? Oder im All verschwinden?
Wie ist das mit den Umlaufbahnen? Da spielt doch die
Geschwindigkeit eine grosse Rolle, nicht unbedingt die Höhe?

Beides , die Geschwindigkei und die Höhe stellen einen Beitrag zur kinetischen Energie des Shuttles dar .
Formel ??

MfG

Oder fliegt es immer nach oben, bis es die Schwerkraft
verlassen hat?

Hallo , das wäre eine Möglichkeit zur Erreichung der
Geostationären Umlaufbahn . Diese liegt aber viel weiter oben
.

Hallo Matthias,

Ich muß dich leider berichtigen.
Auch ein geostationärer Orbit kann nicht mit einem senkrechten Start erreicht werden. Der Satellit bewegt sich ja auch auf einer Kreisbahn, nur halt höher. Prinzipiell besteht da kein Unterschied zum Shuttle-Orbit.

Überhaupt werden rein senkrechte Starts nicht praktiziert. Das geht immer über Zwischenorbits die dann mit genau berechneten Schubpulsen wieder verlassen werden.

Beides , die Geschwindigkei und die Höhe stellen einen Beitrag
zur kinetischen Energie des Shuttles dar .
Formel ??

Die nennt sich „Vis-Viva-Gleichung“. Hab’ ich leider nicht im Kopf, dazu gibt es schlaue Bücher (die leider zu Hause liegen…) :smile: !

MfG

TONY!!!

Hallo

Auch ein geostationärer Orbit kann nicht mit einem senkrechten
Start erreicht werden. Der Satellit bewegt sich ja auch auf
einer Kreisbahn, nur halt höher. Prinzipiell besteht da kein
Unterschied zum Shuttle-Orbit.

Naja , insofern wäre überhaupt kein Vektor möglich , den man als gerade bezeichenen kann . Gemeint ist natürlich … wenn man von unten guckt , und die Rakete scheinbar gerade aufsteigt …

Überhaupt werden rein senkrechte Starts nicht praktiziert. Das
geht immer über Zwischenorbits die dann mit genau berechneten
Schubpulsen wieder verlassen werden.

Wie es praktisch gemacht wird , sagte ich ja auch nicht . Ich meinte , es sei eine Möglichkeit . Der Energieverbrauch ist wohl für die senkrechte Methode zu groß .
Für Forschungszwecke werden schon mal Raketen relativ senkrecht hochgeschossen , die sind dann aber dazu bestimmt , sofort wieder auf die Erde zurückzufallen .
Für den „Wurf“ oder die Beschleunigung wird immer ein Winkel von 45 Grad zur waagerechten aufwärts genommen , jedenfalls war das damals im Sportunterricht mit Kugelstoßen so .
MfG

ein link gefinden
Hallo, Tony,
hier habe ich eine recht interessante Seite gefunden, die diese Probleme gut erklärt: http://www.bernd-leitenberger.de/orbits.html
Grüße
Eckard.