Wie Konvektorheizung bedienen?

Guten Tag!

Ich bin vor kurzem in eine Wohnung gezogen, die mit drei Konvektor-Heizkörpern erwärmt wird. Mein Problem ist, dass ich noch nicht herausgefunden habe, wie diese richtig zu bedienen ist - es gibt einen Tag-Nacht-Schalter, der jedoch nichts auszulösen scheint. Es ist egal, ob auf Tag oder Nacht geschaltet, die Temperatur ist gleich, ob ich fünf Tage auf Tag oder fünf Tage auf Nacht geschaltet habe. Wie sollte ich die Heizung energiesparend verwenden?

Und dann noch eine zweite Frage: Ist es sinnvoll, die Heizung jedes Mal auszuschalten, wenn ich rausgehe, oder benötigt das Aufheizen dann mehr Strom? Was empfiehlt sich da?

Vielen Dank im Voraus!

Hallo!

Mein Tipp. Frage Nachbarn, die werden ja wohl die gleichen Heizkörper haben und sind wohl mit der Bedienung vertraut.
Sonst müsste sich der Vermieter kümmern.

Generell müsste an dem Stellrad eine Temperaturskala sein. Da stellt man die gewünschte Raumtemperatur ein. Die der Konvektor einhält, ist die erreicht schaltet er ab und später nach Abkühlung auch wieder ein.

Oben ist nur EIN/AUS.

Tag/Nacht - das kann eine feste Nachtabsenkung sein, also gegenüber der Stellradeinstellung ist es bei „Nacht“ um z.B. 5 Grad niedriger.

Aber genaueres kann man nur nach den Daten vom Typenschild in Erfahrung bringen.

Ob man immer auf AUS stellen soll wenn man den Raum verlässt ? Hast du das denn bisher so gemacht an deiner Heizung, gleich welcher Art ?

Man kann es machen, da es keine Speichermasse gibt (wie warmes Wasser in einem üblichen Heizkörper) ist das Gerät bei AUS auch schnell kalt und die Raumtemperatur sinkt, je länger die AUS-Pause dauert.
Kurze Abwesenheit, so lassen. Lange Abwesenheit- runterschalten oder ganz aus.
Es kann dann halt bei Rückkehr unangenehm ausgekühlt sein.

Schaue lieber immer mal auf den Stromzähler, damit du keine Überraschung erlebst !

MfG
duck313

MfG
duck313

Hallo,

das ist eine Heizung, die aus Strom Wärme macht. Strom kostet 27ct/kWh, Gas kostet 7ct/kWh.
-> Das ist also die mit Abstand teuerste Art zu heizen.

Zum Gerät:
Oben Aus-Ein, das ist klar.
Darunter der Tag/Nacht Umschalter sollte vermutlich die am Thermostat einegstellte Wunschtemperatur reduzieren.
Unten 20°C eingestellt (ist das eine Skala mit °C?), wenn dann der Schalter auf „Mond“ gestellt wird, sollten daruas z.B. 15°C werden.

Nun sind diese Thermostate mechanisch und oft jahrzehntelang nicht oder falsch benutzt wurden, es kann durchaus sein, dass die automatische Regulierung oder die Absenkung nicht mehr funktioniert.

Bei jeder Abwesenheit: Heizung deutlich herunterstellen, 15°C sind genug. Das starke Aufheizen danach verbraucht NICHT nehr Strom als man vorher gespart hat. Das ist ein altes Märchen.

Jetzt folgende „Aufgaben“ an dich:

  1. Bitte nenne uns mal die Angaben vom Energiepass der Wohnung.

  2. Schreibe wöchtenlich den Stromzählerstand auf.

  3. Lege dir genug Geld zurück. Rechne damit, dass die Wohnung 100 bis 200 kWh Strom pro m² und Jahr zum Heizen benötigt. Das wären 27€ bis 54€ pro m². Bei einer 60m² Wohnung also auch mal 3000€ nur für den Heizstrom. Dazu noch der Strom für den sonstigen Haushalt und das Warmwasser.

  4. Wenn die Wohnung nicht super gut gedämmt ist (daher Blick auf den Energieausweis!) oder über eine zweite WÄrmequelle (Holzofen?) verfügt oder aber spottbillig ist: Zieh aus.

Hallo,

danke für deine Antwort! Das Problem ist, dass im Haus eine hohe Fluktuation herrscht, außerdem größtenteils Studenten - werd mich aber erkundigen.

Es gibt ein Stellrad, das stimmt. Ist aktuell auf 19 Grad. Was den Tag/Nacht-Schalter betrifft, bin ich zuerst auch von einer Nachtabsenkung ausgegangen, nur müsste ich da doch einen Unterschied spüren.
Habe bisher bei meinen Eltern gewohnt, andere (Gas-)Heizung, war untertags nicht ausgeschaltet. Ich kann damit leben, wenn ich in eine kalte Wohnung komme, die Heizung geht eh schnell wieder an - aber ich weiß nicht, ob es ökonomisch ist, die Heizung jedes Mal aus- und wieder einzuschalten (neu aufheizen …).

Also hältst du es für ausgeschlossen/unwahrscheinlich, dass der Tag-Nacht-Schalter die Funktion eines Nachtspeichers erfüllt?

Im Anhang das Typenschild - habe via Google praktisch keine Informationen gefunden, auch zu Konvektorheizungen sonst kaum etwas brauchbares …

Danke für deine Antwort!

„Die Energiekennzahlen betragen HWB 54 und fGEE 1,52“

In meiner Energierechnung wird von einem prognostizierten Verbrauch von 2327 kWh ausgegangen, die Rechnung beträgt 164,40 Euro für zwei Monate. Da war ich allerdings auch noch nicht gemäß meinem Verbrauch eingestuft.

… Oh, und: meine Wohnung ist 32m2 groß, habe nur die beiden Konvektoren im Wohnzimmer an, weils im Bad und Vorzimmer nicht kalt ist. Ist eine Garconniere und ich wohne im 1. Stock.

Hab da was:

https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http://www.aeservice.nu/pdfer/siemensclassic.pdf&ved=0ahUKEwidv83t2vfJAhXJ8ywKHcUOCeQQFgglMAU&usg=AFQjCNG9pCa8Wp0kA8H7RmifJIXMTdrjAg&sig2=-gB9VH13lykW-uoy6WMr9g

Prinzip:
Sonne: Einstellwert ist Sollwert
Mond:

  • bei vorhandensein einer Zentrale (etwa eine Uhr, die alle Geräte ansteuert, oder ein zentraler Schalter neben der Wohnungstür): Zentrale bestimmt Sollwert. Also entweder Einstellwert oder 5"°C" (eigentlich 5 K) weniger.
  • ohne Zentralsteuerung: Sollwert = Einstellwert -5K

Das dürfte über das bei Nachtspeichern bewährte Prinzip eines „Steuerwiderstands“ funktionieren, also rein elektro-thermo-mechanisch.

Am besten ist diese Heizung, wenn sie aus ist.
Stelle sie auf minimale Grund-Temperatur ein.

Einen Energieausweis hat es wohl nicht zur Wohnung gegeben… Dürfte neben den Geschwindigkeitsvorschriften im Straßenverkehr das am meisten missachtetste Gesetz sein.

1 Like

Land am Berge, Land am Strome, … stimmt’s?

Was kostet denn die kWh in AT? Bei uns sind die Preise ja hauptsächlich durch das Gesetz zur Förderung des Imports chinesischer Solarzellen angestiegen (heißt in Wirklichkeit nicht so, hat aber wesentlich genau das bewirkt).

54kWh / (m * a) sind sehr wenig Heizenergie.
Wenn das kein schöngerechnetes Phantasieprodukt ist, dann sind das ja nur rund 1700kWh im Jahr.

„Garconniere“ nennt man bei uns eher „Wohnklo“ oder Studentenbude.

1 Like

Er schrieb ja auch etwa eine halbe Stunde zuvor:

:wink:

Hohe Fluktuation wahrscheinlich deshalb, weil alle, spätestens wenn sie die erste Stromrechnung sehen, die Flucht ergreifen. :smiley:

Gruß
Christa

Richtig, aus Wien. Ich muss schon sagen, dass es selbst im Winter bei ausgeschalteter Heizung relativ warm ist, wobei natürlich immer noch zu kalt, um ganz auf die Heizung zu verzichten. Trotzdem werden die Heizkörper (bei geschlossenen Fenstern) nie wirklich heiß, hoffe mal, das ist ein gutes Zeichen… Aber ich lass mich überraschen und gebe Bescheid - an sich müsste ich eh bald die Nachricht bekommen, ob ich draufzahlen muss. Die rund 80 Euro pro Monat, die es bei der ersten Rechnung waren, würden jedenfalls ungefähr dem entsprechen, was Freunde von mir für vergleichbare Wohnungen (mit Gas) auch zahlen. Zu den Kosten meines Tarifs habe ich folgendes gefunden: 7,8667 Cent/kWh, Grundpreis (Euro/Jahr): 19,0800.

Jedenfalls - vielen lieben Dank euch!

Hi,

da will ich mal Radio Ереван spielen … Im Prinzip hast du recht, aber … es gibt in Deutschland auch einen Personenkreis, der den Strom sehr viel günstiger als 27¢/kWh bekommt … Von daher sollte man wohl eher

Das ist idR die teuerste Art zu heizen

schreiben. Und bevor hier 1000 Anfragen kommen: Nein, diese Art der Subventionierung steht der Allgemeinheit nicht offen.

Gruß
HH

Hallo,

Wenn ich das richtig sehe wurde dein Schätzchen 1975 hergestellt!
Da kann natürlich in 40 Jahren auch ein Defekt aufgetreten sein.

Die Frage ist natürlich ob da eine Zentralsteuerung vorhanden ist, dann müsste man sehen ob diese Uhr noch funktioniert. oder ob die Nachtabsenkung nur lokal verdrahtet ist.