Wie krieg ich die CPU da raus?

Hiho, ich habe meine alte CPU, einen Duron 1200mhz, bei ebay versteigert.
Ich weiß, es ist blöd, aber erst jetzt merk ich,dass ich keinen schimmer hab, wie ich die da rausbekommen soll.
D.H. vom Mainboard demontieren soll.
Ich hab jetzt schon den Kühlkörper demontiert, so dass ich jetzt den blanken CPU vor mir hab. Ich weiß, dass es da spezielle zangen gibt, aber kann ich das nicht auch irgendwie anders lösen.
Ich hab das vorher nur bei meinem athlon und meinem P2 gemacht, die waren beide slots, da war das kein prob.

Please help!

Hi,

an der einen Seite des Sockels sollte ein kleiner Metall- oder Plastikhebel sein.

Wenn du den öffnest (um 90°drehen, so dass er senkrecht nach oben steht), kannst du die CPU einfach raunehmen.

siehe hier http://www.pc-meik.de/Sockel.jpg

Gruß

DT

Ich weiß, dass es da
spezielle zangen gibt, aber kann ich das nicht auch irgendwie
anders lösen.

Zangen? Lass’ dein Werkzeug lieber im Schrank!
Am Sockel gibt’s schlicht und einfach einen Hebel, der nach oben gestellt werden muss und das wars. Deine Mainboardanleitung sollte sicherlich auch ein Bild von haben.
Oder hast du hast eines dieser seltsamen Boards, wo der Prozessor aufgelötet ist, aber die sind eher selten.

Wenn Du pech hast, war es ein billiger fertigrechner, wo die cpu festgeklebt wurde. (kam öfters vor)

Gruss
Carsten

Wenn Du pech hast, war es ein billiger fertigrechner, wo die
cpu festgeklebt wurde. (kam öfters vor)

Gruss
Carsten

kann ich da was machen?
oder is das sozg. endgültig?

Gruß, Chris

Wenn er festgeklebt ist, hast Du ein Problem.
Du könntest Ihn versuchen mir gewalt zu lösen, doch es ist nicht sehr warscheinlich, das er überleben wird.
Du kannst höchstens versuchen vorher die Cpu mit einen Föhn anzuwärmen, vielleicht klappt es ja.

gruss
carsten

Hallo carsten,

Wenn er festgeklebt ist, hast Du ein Problem.
Du könntest Ihn versuchen mir gewalt zu lösen, doch es ist
nicht sehr warscheinlich, das er überleben wird.
Du kannst höchstens versuchen vorher die Cpu mit einen Föhn
anzuwärmen, vielleicht klappt es ja.

Also der Föhn mag ja bei einer kaltenNase helfen, aber hier nicht !

Zudem sind die nicht geklebt, sondern gelötet.

Ein weiteres Problem ist, dass so ein Siliziumhalbleiter maximal 175°C verträgt, das Lötzinn aber eine um die 100°C höhere Temperatur benötigt um zu schmelzen.

MfG Peter(TOO)

Moin Peter,
Moment mal…
…Beim Kumpel von mir war das Ding (ein altes Ding vom, ich bin doch nicht blöd, da kaufe ich eh nix Wucherladen) mit Heisskleber verklebt und er hat Ihn dann mit nem föhn mühselig geschafft zu lösen

Gruss
Carsten

Hallo Carsten,

Moment mal…
…Beim Kumpel von mir war das Ding (ein altes Ding vom, ich
bin doch nicht blöd, da kaufe ich eh nix Wucherladen) mit
Heisskleber verklebt und er hat Ihn dann mit nem föhn mühselig
geschafft zu lösen

Wieso kleben die die Cpu im Sockel fest ??
Damit man nicht mit einer neuen CPU aufrüsten kann ??

So etwas ist mir wirklich noch nie untergekommen und das Ganze macht ja keinen grossen Sinn. Aber Blödheit ist ja eher Sinnlos.

Was ich kenne sind BGA- und QFP-Gehäuse, welche direkt auf das Mainboard gelötet werden.
Bei Laptops macht man das wegen dem PLatz und bei desktops halt wegen dem Preis. So ein CPU-Sockel ist auch im Grosshandel gar nicht so billig.

MfG Peter(TOO)

Wieso kleben die die Cpu im Sockel fest ??
Damit man nicht mit einer neuen CPU aufrüsten kann ??

Damit der unkundige Käufer sich nicht selbst an der Hardware zu schaffen macht, was dann u.U. zu Ärger und unberechtigten Reklamationen führt. Wenn ich mir Seiten wie DAU-Alarm ansehe, kann ich die Beweggründe teilweise auch nachvollziehen.
I.d.R. führen solche Firmen dann den Austausch von Komponenten aber auch kostenlos durch, wenn man Computer und neue Hardware hinbringt.

Ich kenn diese Versiegelungsmethoden von diversen Assemblern - entweder wird die Kiste im Ganzen verblombt oder eben diverse Bauteile mit Heißkleber festgebacken. Bei IDE-Kabeln und Speicher hab ich sowas auch schon gesehen.