Wie kriegt man hier Wasser von außen ins Gartenhaus?

Im Garten befindet sich ein freistehender Wasserhahn mit jeweils einem 3/4-Zoll-Anschluss vorn und unten, beide mit Hebel separat bedienbar. An den unteren Anschluss soll eine PE-Leitung angebracht werden (also kein Gartenschlauch, sondern diese biegsamen Trinkwasserleitungen).

Hier ist das erste Problem: Was brauche ich, um vom ¾-Zoll-Außengewinde auf die PE-Leitung zu kommen?

Die PE-Leitung soll dann ans Haus gehen und einen 10-Liter-Boiler mit Wasser versorgen. Dieser soll zwei Entnahmestellen versorgen: eine Armatur und eine Dusche. Ich dachte da an den Gorenje GT-10U, der das kann (und n. m. V. für 16-V-Absicherung geeignet sein sollte?).

Als Armatur habe ich einen Einhebelmischer mit Perlator und mit je einem Flexschlauch für warm und kalt, also n. m. V. keine Niederdruckarmatur. Für die Dusche habe ich noch nichts, außer einem Duschkopf, der ja auch eine Art Perlator hat.

Die Frage/n hier:
Muss es ein druckfester Boiler sein und wenn ja, bis wie viel bar?

Wenn ich das richtig sehe, geht in den Boiler einmal Kaltwasser rein und zweimal Warmwasser raus. Wie kriege ich nun noch Kaltwasser zur Armatur und zur Dusche? Gibt es da vielleicht Verteiler vom PE-Schlauch auf Boiler und zweimal auf Eckventil?

Letzte Frage: Verübelt es ein Boiler einem, wenn man die Wasserzufuhr am freistehenden Hahn bei Nichtnutzung zudreht und vergisst, den Boiler vom Stromnetz zu trennen?

Hallo!

hab nachgeschaut, der Kleinspeicher ist druckfest und deshalb grundsätzlich zur Versorgung von 2 Zapfstellen (Dusche,Waschtisch) geeignet.
10 l ist zum Duschen aber eher knapp bemessen, man sagt ab 15 l.

Die Boiler sind ausreichend druckfest mind. 6 bar, oft 10 bar.

16 Ampere Sicherung(also Steckdose) haben die alle, schließlich ist es kein Durchlauferhitzer. Das Heizen hat ja Zeit. Es reicht in der Regel auch 10 A oder noch weniger(wenn 1000 W statt üblichen 2000 W.

Man braucht aber am Kalteingang unbedingt eine sog. Sicherheitsgruppe !

Deine Vorstellung der Leitungsführung ist falsch !

Die Leitungsverlegung ist simpel. Man kann die Ausgänge vom Boiler mit T-Stücken aufteilen und führt je 1 Kaltleitung zu den beiden Zapfstellen.
bei Warm ebenso. Oder je nach Lage von Dusche und Waschbecken natürlich je eine Abgangsleitung, die dann etwa erst zum Becken und dann verlängert zur Dusche führt. Oder umgekehrt.

Aber das klingt leicht, erfordert bei Dir ( nicht böse sein!) wohl doch den Sanitärinstallateur. Auch und gerade wegen der Sicherheitsgruppe.

Man kann das Wasser absperren ohne das man am Strom des Boilers etwas machen muss. Da passiert nichts !
Boiler ist doch immer voll, man kann ihn nicht entleeren. Entnimmst Du Wasser, dann läuft doch stets die gleiche Menge Kaltwasser nach. So ist er immer voll.
Und das bleibt so, auch wenn man Zulauf abdreht.

Im Winter sorgt der Frostschutzthermostat im Boiler für das „Nichteinfrieren“ des Boilerinhaltes. Muss deshalb immer unter Strom bleiben ! Und/oder Häuschen muss beheizt bleiben.

Oder man muss ihn abstellen und entleeren (das ist nicht so einfach !), dazu wäre ein Hängespeicher mit Anschlüssen unten besser. Da kann man eine Entleerung vorsehen.

MfG
duck313

Hallo duck313,

Das Problem dürfe die Leitung vom Garten zum Boiler sein, diese ist im Freien und kann einfrieren.
Wenn es unter Null geht muss der im Garten freistehende Wasserhahn auf alle Fälle entleert werden. Da müsste eigentlich jetzt schon etwas vorgesehen sein, ausser unser UP lebt in den Tropen?

So wie die Frage nach einem Übergangsstück gestellt wird, sollte der UP auf alle Fälle, jemanden beiziehen, der Ahnung von der Sache hat.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Oh, das ging ja schnell - vielen Dank!
An T-Stücke hatte ich ja gar nicht gedacht - das ist ja einfach.

Zur Sicherheitsgruppe: Geht es darum, den Rückfluss von veränderten Wasser in die Kaltwasserleitung zu verhindern? Dann müsste die Gruppe ja schon an den freistehenden Wasserhahn und wäre für Kaltwasser. Oder geht es um eine andere Absicherung? Muss die einen Druckminderer haben und wenn ja, bis wie viel bar Leitungsdruck und Nennüberdruck? Ich nehme mal an, das muss identisch oder höher, als beim Boiler sein?

Die Info fehlte vielleicht: Nein, ich lebe im kühlen Norden :wink: Ende Oktober wird in der ganzen Gartenanlage das Wasser abgestellt und die Leitungen in den Gärten selbst werden entleert, indem man den Wasserhahn öffnet und das Ventil im Schacht.

Darüber fließt aber tatsächlich dann die Eigenkonstruktion hinter dem Wasserhahn nicht leer - da braucht es dann wirklich noch etwas. Allerdings ist vom Hahn zum Haus etwas Steigung, sodass man die Wasserleitung vom Hahn trennen und auf den Boden legen könnte und sie leer läuft.

Ich kenne Sicherungsgruppen eigentlich nur im Haus und zur Verhinderung von Rückfluss des erwärmten Wasser ins Wassernetz, deshalb meine Frage, ob der Rat sich darauf bezieht oder auf etwas anderes.

Machen würde ich das nicht selbst, aber ich würde gern vorher wissen, ob das Anliegen möglich ist und was mich da an Kosten erwartet.Vom Gorenje bin ich nun auch weg - der Boiler sollte schon im Winter geleert werden können, um denStrom nicht eingeschaltet lassen zu müssen. Darum werde ich auf Anschlüsse unten achten.

Aber schon mal danke bis hier her - es wird klarer.

Hallo!

Alle druckfesten WW-Speicher müssen über eine zugelassene Sicherheitsgruppe ans Kaltwasser angeschlossen werden.
In dieser Armaturengruppe befindet sich mind. ein Rückflussverhinderer und ein Überdruckventil mit Ausblaseleitung.
Es öffnet bei einem einstellbaren oder fest gewähltem Druck und schützt den Speicher vor Überdruck indem dort Wasser abgelassen wird.
Dort baut man üblich einen Trichtereinlauf in Abfluss dran.

Der Druck entsteht ja, wenn das Wasser aufgeheizt wird ! Da er sich nicht wie im drucklosen Speichern über den freien Auslauf an der Niederdruck-Armatur ausdehnen kann steigt er an und kann den Höchstdruck des Speichers übersteigen. Er platzt.

So etwas hast Du auch am WW-Speicher der Heizung, wenn dein Warmwasser über Heizung bereitet wird.

Die Sicherheitsgruppe wird oft als Zubehör zum Speicher angeboten und passt dann genau.
Sonst muss man sie nach dem zul. Speicherdruck auswählen.
Montiert wird sie vor dem Kalteingang des Speichers.

MfG
duck313