also ich hab den Term
( k^2 - 34*k - 240 ) / ( -6 -k )
wenn ich oben das in Linearfaktorform hinschreibe steht da
( ( k - 40 ) * ( k + 6) ) / ( -6 -k )
Mein Matheprogramm sagt, dass wenn man das kürzt nur noch
k - 40 übrig bleibt aber nach meiner Rechnung muss sich da irgendwie das Vorzeichen drehen.
Kann mir jemand genau erklären was da beim kürzen passiert?
Dein Matheprogramm liefert leider einen Fehler. Das richtige Ergebnis heißt 40-k oder -(k-40)
Zum Kürzen wandelst Du den Divisor zunächst um:
(-6-k) = -(6+k)= -6(k+6)
Nun kannst Du kürzen. Den verbleibenden Zähler musst Du nur noch durch -1 dividieren, was zu einem Vorzeichenwechsel führt.
also: mein Hypertaschenrechner und mein Hirn sagen beide: da kommt -(k-40) raus, das käme bei dir auch raus, weil das im Nenner (-6-k)=-(k+6) ergibt. wenn man dann kürzt kommt eben das minus von unten mit nach oben und führt zum Ergebnis -(k-40)
Also ich kann dir nur sagen, dass bei mir das raus kommt, was du auch hattest. Evtl. mache ich ja den gleichen dummen Fehler. Oder aber wir haben einfach Recht. Allerdings ist’s bei mir auch shcon 15 Jahre her, dass ich sowas gemacht habe. Wobei man sowas eigentl. nicht vergisst …
Dein Matheprogramm irrt sich. Du hast vollkommen recht.40-k wäre die richtige Lösung,denn wenn Du beim Kürzen k+6 durch -6 - k teilst, kommt -1 und nicht 1 dabei heraus.
also ich hab den Term
( k^2 - 34*k - 240 ) / ( -6 -k )
wenn ich oben das in Linearfaktorform hinschreibe steht da
( ( k - 40 ) * ( k + 6) ) / ( -6 -k )
Mein Matheprogramm sagt, dass wenn man das kürzt nur noch
k - 40 übrig bleibt aber nach meiner Rechnung muss sich da
irgendwie das Vorzeichen drehen.
Kann mir jemand genau erklären was da beim kürzen passiert
So 40-k ist das Ergebnis, da du mit dem Bruch im Nenner eine Multiplikation mit 1 machst. Nicht direkt mit 1, sondern mit (-1)*(-1). Dieses Produkt ist ja bekanntlich 1. Da du im Zähler ein Produkt aus mehreren Faktoren hast kannst du das Kommutativgesetz anwenden: (-1)*( k - 40 )* (-1)*( k + 6)/ ( -6 -k ).
Jetzt ausrechnen, noch umstellen und kürzen, dann kommt
40-k raus.
So, 40-k ist das Ergebnis, da du im Zähler eine Multiplikation mit 1 machst. Nicht direkt mit 1, sondern mit (-1)*(-1). Dieses Produkt ist ja bekanntlich 1. Da du im Zähler ein Produkt aus mehreren Faktoren hast kannst du das Kommutativgesetz anwenden: (-1)*( k - 40 )* (-1)*( k + 6)/ ( -6 -k ).
Jetzt ausrechnen, noch umstellen und kürzen, dann kommt
40-k raus.