Das komplette Neuinstallieren von Windows XP ist sicherlich eine Radikallösung, die häufig vermeidbar sein sollte; leider scheint es, dass manche Hotline diesen Schritt recht leichtfertig empfiehlt, nur um zu einem definierten Zustand zu gelangen.
Problematisch ist bei vielen PC-Händlern, dass Windows XP nicht als Installations-CD vorliegt, sondern lediglich als Recovery-Partition einen Teil der Festplatte belegt (aber wie das bei ACER konkret ist, weiß ich nicht). Neu kaufen muss man sich XP bzw. eine Lizenz sicher nicht, der Händler muss auf jeden Fall erklären können, wie man es in den Verkaufszustand zurücksetzen kann. Eventuell lässt sich von der Recovery-Partition eine Installations-CD/DVD brennen, oder sie muss als Startpartition festgelegt werden, um die Wiederherstellung einzuleiten. Ein Backup von Nutzerdaten ist jedoch vorher notwendig, weil dabei wahrscheinlich alle Daten verlorengehen.
Von IPITCOIP habe ich noch nie etwas gehört, noch nicht mal Google. Wahrscheinlich geht es um die TCP/IP-Konfiguration über ipconfig. In der Tat würde eine systematische Suche nach der Ursache wohl hier und im Gerätemanager beginnen: Überprüfung der Funktionalität der Internet-Protokoll-Treiber und der Netzwerktreiber. Wenn die integrierte „Netzwerkkarte“ korrekt installiert ist und ein „ping localhost“ funktioniert, sind die wichtigsten Voraussetzungen erst einmal gegeben, dass eine Verbindung zum Internet überhaupt funktionieren kann. Das sollte ein guter Bekannter mit hinreichend Erfahrung prüfen können, bevor man evtl. einen Dienstleister (z.B. den Händler) damit beauftragt.