Hallo Wissende,
ich habe mich auf amazon schon mal umgesehen, und finde zwar Massen von Büchern, die erklären, warum eine Währungsreform droht, aber keines, das erklärt, wie so eine Währungsreform konkret vor sich gehen kann.
Vielleicht weiß ja hier jemand so ein Buch?
Also ich stellle mir das gerade so vor. Da hat man monatliche Ausgaben, mit denen man auch nicht mal eben ein paar Monate aussetzen kann, z.B. Krankenversicherung. Dann hat man auch monatliche Einnahmen, z.B. Miete.
Wie würde das jetzt konkret aussehen? Man hätte ja einen Mietvertrag. Schreibt man dann dem Mieter einfach, „ok, ab jetzt beträgt die Miete 200 neue DM, bitte zahlen Sie wie immer bis zum 3. des Monats“? Was, wenn der das Geld gar nicht hat? Und wie werden die Euros dann überhaupt in die neuen DM umgerechnet? Ich weiß nicht, es gibt doch das Mietrecht, in dem festgelegt ist, um wie viel man die Miete maximal erhöhen darf. Aber was passiert, wenn es das alte Geld gar nicht mehr gibt?
Ich meine, es müsste da ja irgendwann mal einen Tag geben an dem diese Währungsreform durchgeführt wird und man daher keine Euros mehr haben sollte, weil es ja meistens nur einen recht niedrigen Freibetrag gibt. Aber man kann ja die Krankenversicherung weder mit Aktienanteilen noch mit Lebensmitteln oder zukünftig zu erwartenden Einnahmen bezahlen.
Daher die Frage, wie man sich das konkret vorzustellen hat. Und wie würde es mit einem Kredit aussehen? Würde der auch in die neue Währung umgerechnet? Zu welchem Kurs? Was, wenn dann die Kalkulation überhaupt nicht mehr aufgeht?
Na, bitte sagt mal, was ihr meint, und vielleicht hat jemand eine Buchempfehlung für mich. Ich kann mir das mit der Währungsreform nicht so wirklich vorstellen. Vielleicht hatten die Leute 1948 keine Krankenversicherung, die sie weiterhin bezahlen mussten? … Ich meine, nach einer Währungsreform hat ja erst einmal jeder so gut wie kein Geld, aber die Ausgaben laufen ja weiter.
Schöne Grüße
Petra