Wie lagert Ihr Eure Dias?

Hallo,

ich fotografiere zwar noch nicht allzu lange, aber bei mir hat sich inzwischen schon einiges an Dias angesammelt und der Überblick geht langsam verloren. Naja, der DiaScanner ist für Weihnachten angedacht und eine passende Datenbank ist auch schon in der Mache. Nur, was mache ich mit den ganzen Dias? Ich möchte sie schon irgendwo platzsparend lagern, aber trotzdem so, daß ich schnellen Zugriff auf einzelne Dias habe. Nur weiß ich nicht wie. Ich habe allerdings keine Lust (bzw. Geld) mir duzende Diamagazine zu kaufen.
Hat jemand einen alternativen Vorschlag? Möglichst günstig. Vielleicht Kartons, die nicht (viel) höher sind als ein Rähmchen?

Freue mich über kreative Vorschläge!

Grüße,
Chris

hallo chris

ich hab meine dias in solchen kunststoffhüllen, die man wegheften kann. das iss zwar geldmäßig nicht gerade die günstigste alternative aber bezüglich der übersichtlichkeit noch das einfachste (jedenfalls meine meinung), wenn man z.b. schnell mal ein bestimmtes dia raussuchen will. und cs-rahmen verwenden; die nehmen nur die hälfte an platz gegenüber herkömmlichen diarahmen weg. ich geb zu nicht die pfiffigsten lösungen aber immerhin funktionierts bei mir ganz gut.

viel spass beim sortieren :wink:

thomas

Fertiggestellte Schauen in den Kästen, Rest in A4 Hüllen in Leitzordnern sortiert nach Themen. Dunkel, gleichmässig kühl (keine Temperatuschwankungen wegen Kondenswasser, staubgeschützt, auf KEINEN Fall SPanplattenmöbel oder Lackdämpfe

Hallo Chris,
früher (da fotografierte ich noch nicht selber, aber meine Eltern) wurden von Agfa einem die Dias nach dem Entwickeln in Aufbewahrungsbehälter zugeschickt, die nicht viel höher als ein Dia waren und in das Kästchen passten 36 Stück rein.

Ich lassen meine Dias nicht von Agfa entwickeln, sondern geh zu einem Fotohändler in meiner Nähe und da habe ich mich mal bei Agfa erkundigt, ob diese Aufbewahrungsbehälter auch extra zu beziehen seien; die Antwort viel positiv aus und da habe ich mir 50 Stück bei Agfa bestellt (1,-DM pro Kästchen). Also eine recht günstige und vor allem sehr platzsparende Alternative. Die Dias selber habe ich je Kassette von 1 bis 36 durchnumeriert und mit einer Kurzbeschreibung in meine Tabellenkalkulation eingegebwen und da finde ich jedes Dia in der Regel problemlos.

Leider kann ich Dir die Adresse von Agfa nicht geben, da nicht weiß, wo ich sie abgelegt habe; schau mal unter www.agfa.de, vielleicht findest Du dort eine Adresse.

Gruß Rainer

Hi Thomas,

ich hab meine dias in solchen kunststoffhüllen, die man
wegheften kann. das iss zwar geldmäßig nicht gerade die
günstigste alternative aber bezüglich der übersichtlichkeit
noch das einfachste

Hmm, das habe ich mir auch schon überlegt, aber aus Kostengründen verworfen. Wenn man ein Dia anhand des Motivs sucht ist das bestimmt eine gute Lösung. Ich nummeriere meine Dias und werde dann eine Datenbank anlegen in der ich eine Kategorisierung vornehme, um bestimmte Motive, etc. zu finden.

[…] und cs-rahmen
verwenden; die nehmen nur die hälfte an platz gegenüber
herkömmlichen diarahmen weg. […]

Genau, das hab ich auch schon festgestellt. :smile:

viel spass beim sortieren :wink:

Danke!

Chris

Fertiggestellte Schauen in den Kästen, Rest in A4 Hüllen in
Leitzordnern sortiert nach Themen. Dunkel, gleichmässig kühl
(keine Temperatuschwankungen wegen Kondenswasser,
staubgeschützt, auf KEINEN Fall SPanplattenmöbel oder
Lackdämpfe

Hmm. Das heißt wohl für mich, daß ich sie in den Keller verbannen muß und nur im Bedarfsfall raushole. Also werde ich wirklich alle erst einmal digitalisieren und das Dia jahrhundertesicher verstauen :wink:

Danke für den Tipp.
Grüße,
Chris

Hi Rainer,

früher (da fotografierte ich noch nicht selber, aber meine
Eltern) wurden von Agfa einem die Dias nach dem Entwickeln in
Aufbewahrungsbehälter zugeschickt, die nicht viel höher als
ein Dia waren und in das Kästchen passten 36 Stück rein.

Das ist genau das, was ich mir so vorgestellt habe! Super Tipp!

Leider kann ich Dir die Adresse von Agfa nicht geben, da nicht
weiß, wo ich sie abgelegt habe; schau mal unter www.agfa.de,
vielleicht findest Du dort eine Adresse.

Da werde ich gleich mal schauen. Das ist auch preislich in einem Rahmen, den ich akzeptabel finde.
Und die Filme bleiben so trotz allem zusammen. Ich nummeriere die Dias nämlich fortlaufend durch und gebe sie in eine Datenbank ein. Ich gebe zu, das wirkt ein bißchen übertrieben, aber auf die Art lernt man gleich noch etwas auf anderen Gebieten dazu :smile:
Auf die Art kann ich dann ganz einfach nach speziellen Orten, Motiven, etc. suchen. Ist ein lustiges Spielzeug.

Viele Grüße,
Chris

*lol
Genau das wäre das falscheste…

Die Chancen sind sehr gross dass die CD in 20 Jahren zerbröselt
und das Fileformat in 30 Jahren keiner mehr lesen kann.

Vor 10 Jahren war GEM noch sehr bekannt…heute kennts keiner
mehr, und die Zyklen werden immer schneller.

Also werde ich

wirklich alle erst einmal digitalisieren und das Dia
jahrhundertesicher verstauen :wink:

Bei Diaarchivierung nicht sparen!
Hallo Chris,
Diaarchivierung ist ein sensibles Thema. Es gibt keine Negative, ein zerstörtes Dia, sei es durch Staub oder Luftfeuchtigkeit, ist unwiederbringlich. Insofern rate ich Dir zu keinen herkömmlichen Kartons, sondern trotz Platzmangels zu Diaboxen! Die richtige Rahmung ist auch so eine Sache. Ich rate Dir zu Glaslosen. Denn bei Rahmen mit Glas könnten Luftblasen entstehen, die im Lauf der Jahre zu Bakterienbildung führen und die Emulsion möglicherweise zerfressen könnten.
Auf jeden Fall sollten die Dias an einem trockenen, staubfreien Ort ohne Gefahr von Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Dann kann nichts schief gehen. Die Firma des Archivierungssystems ist dabei nicht so entscheidend.