Hallo,
danke für dein Posting.
Ich gehe mal davon aus, dass du mit gebrauchten
Haushaltsgeräten handelst oder zumindest stark damit zu tun
hast.
Ja. Ich bereite gelegentlich auf Anfrage Miele Geräte (WA, TR,
GS) für den Wiederverkauf auf. Verschleißteile (Stoßdämpfer,
Motorkohlen, Druckwächter beim GS 600er) werden mit Original
Miele Teilen ersetzt und Anbauteile (Türe zum Flusensieb
abgebrochen z.B.) aus Schlachtgeräten. Hauptsächlich habe ich
Nebenbei eine Pferdesportwäscherei.
Ooops, ich kann mir zwar gar nicht vorstellen, was eine „Pferdesportwäscherei“ ist, aber auch nicht ganz so wichtig für mich jetzt, schätze ich
. Jedenfalls bist du - wie man so schön sagt- vom Fach.
Was würdest du denn meinen wie lange man eine gebrauchte
Waschmaschine - unter Beachtung von allem, was hier schon
geschrieben wurde- aufbewahren kann?
Mehrere Jahre. Am Anfang Schublade und Tür offen stehen lassen
bis trocken, dann kannst zu machen.
Okay, also die Tür zur Trommel steht offen, unsere Maschine ist jetzt 2 Monate im Keller. Die Schublade mache ich dann heute noch auf, ich glaube, die ist noch zu. Wasser ist wahrscheinlich noch ein Rest drin, ich check’ das heute noch.
Flusensieb muß aber immer
draußen bleiben, daß sie atmen kann.
Das Leben der Waschmaschine, auch sie atmet
. Ich hoffe, sie hat keinen Stoffwechsel und vermehrt sich nicht, sonst quillt unser Keller rasch über…
Im Gegensatz zu Geschirrspülern gibt es nichts, was sich
festsetzen kann. Bei Geschirrspülpumpen gehen die
Gleitringdichtungen fest.
Was ist mit den Gummidichtungen, die hier schon erwähnt wurden und mit den Schläuchen (poröser werdend im Laufe der Zeit). Und dann: Was ist mit dem Pumpenmotor? Duck meint, dass der sich schon festsetzt und dass er - weil er schwach ist- sich nicht einfach freidrehen kann, wenn die Maschine wieder in Betrieb genommen wird.
Gruß
Hermann