Wie lagert man Oxidationsmittel?

Hallo!

Ich mache bei einem Wissenswettbewerb mit und muss folgende Frage beantworten:

"Ein Produktkarton trägt die Anschrift: ‚Hazard statement H270‘. Was ist bei der Lagerung unbedingt zu beachten?

a: an einem trockenen Ort aufbewahren
b: an einem gut belüfteten Ort aufbewahren
c. vor Sonneneinstrahlung schützen"

Hab mich schon ein bisschen schlaugemacht und das H270 ist eine Klassifizierung von Gefahrgut, welches in diesem Fall besagt: „Kann Brand verursachen oder verstärken; Oxidationsmittel“.

Aber ich habe jetzt mehrere „Anweisungen“ gefunden, wie man solche Stoffe lagern soll. Gehen wir einfach mal davon aus, es handelt sich um ein Oxidationsmittel, was ist denn da unbedingt zu beachten? Am häufigsten hab ich das mit der Belüftung gefunden, die anderen beiden jedoch auch :confused:

danke schonmal für jede Hilfe im Voraus!

Hallo habe gerade ihre E-Mail erhalten. Sie haben sicherlich recht auf jeden fall ist für eine gute Belüftung zu sorgen, da diese Stoffe (wenn sie flüssig sind ) ausgasen können, da diese Stoffe meist ein überdruck Ventil haben. Es ist auch richtig das diese Chemikalie auf jeden fall trocken gelagert werden muss, da sie halt mit anderen Organischen Stoffen entzündlich reagieren können. Und natürlich müssen sie vor Sonneneinstrahlung geschützt werden da die oben genanten Probleme sich verstärken würden.

Zu der Sache mit den H sätzen
früher gab es die R und S sätze diese wurden durch H und P ersetzt und sind in der GHS Verordnung verankert. die H2 steht in diesem fall für physikalische eigenschaften und in der H270 steht: kann Brand verursachen Oxidationsmittel.

es ist für mich jetzt interessant ob auch noch andere angaben zu finden sind auf dem Karton, ansonsten würde ich davon ausgehen das es sich hierbei um ein Stoff nach (Gefahrgut Verordnung Straße) der Klasse 5.1 oder 5.2 der Verpackungsgruppe II oder III handelt.

Für weitere Fragen stehe ich gerne weiter zur Verfügung und hoffe das ich ihnen helfen konnte.

Mit freundlichen Grüssen
Enrico

Danke auf jeden Fall schonmal für die Antwort!

Eine eindeutige Antwort scheint es also nicht zu geben, wie ich auch vermutet habe, is alles wichtig.

Weitere Angaben, ob noch etwas anderes auf dem Karton steht, sind leider angegeben.

Da ja nur eine Antwort richtig sein soll: ist vielleicht eine der drei Maßnahmen wichtiger als die anderen, oder kann man eine solche abstufung nicht treffen?

Vielen Dank nochmal!

Also unter H270 fallen oxidierende Gase. (Siehe Anhang)
Da bei H280 Hitze einwirkung eine Rolle Spiel, nicht aber bei H270. So würde auch ich sagen - an einem gut belüfteten Ort Lagern.

Mfg connection

Oxidierende Gase (Kapitel 2.4) - Kategorie 1, H270

Startseite >>> Lexika >>> Chemikaliendatenbank >>> Gase >>> Lachgas

Lachgas N2O

Farbloses Gas
mit süßlichem Geruch Molmasse 44,012 g/mol

AGW 100 ml/m3 (TRGS 900)
Dichte 1,9781 g/l (Gas, 0 °C, 1013 hPa)
(Lachgas : Luft = 1,53)
Schmelzpunkt -90,8 °C
Siedepunkt -88,48 °C
Wasserlöslichkeit
Konz. bei 20 °C 1,2 g/l
Piktogramme
GHS 03
GHS 04
Gefahr Gefahrenklassen + Kategorie
Oxidierende Gase 1
Gase unter Druck, verdicht. Gas
HP-Sätze (siehe Hinweis)
H 270, 280
P 220, 244, 280.3, 370+376, 410+403
Entsorgung besondere Hinweise

Deutsche Bezeichnung
Synonyme (dt.) Engl. Bezeichnung
Synonyme (engl.)
CAS 10024-97-2
Lachgas
Distickstoffoxid Laughing gas

Gefahrenhinweise (Hazard Statements oder H-Sätze, alt: R-Sätze)
H270 Kann Brand verursachen oder verstärken;
Oxidationsmittel.

Also da es sich um einem Karton handelt und um Lagerung würde ich sagen 1.vor allem Trocken dannach

gut belüftet und dannach erst die Sonneneinstrallung so würde ich es sagen muß aber nicht richtig sein.

Hallo Marco,

bei dem Hazard statement handlt es sich um eine Kennzeichnung nach dem neu eingeführten GHS /CLP
für Gefahrstoffe (Umgangsrecht) nicht Gefahrgüter (Transportrecht).

Unter einem Oxidationsmittel ist z.B. Waserstoffperoxid div Säuren und andere Substanzen zu verstehen, die leichz Sauerstoff freisetzen können. Daher würde ich eine solche Substanz immer an einem gut belüfteten Ort aufbewahren um eine Anreicherung der Umgebung mit Sauerstoff zu verhindern.
Dazu würde dann P 403 passen.

Viel Erfolg bei dem Wissenstest

Thomas

Hallo Marco,

H 270 ist keine Gefahrgutklassifizierung gem. der IAO, IATA, RID oder ADR. Es handelt sich hierbei um eine international gültige Klassifizierung der Vereinten Nationen und wird somit auch in unserem Gefahrstoffrecht verwendet.
H 270 bedeutet, daß der Stoff einen Brand verursachen, bzw. verstärken kann und das es sich hierbei um ein Oxidationsmittel handelt, so wie Ihnen bereits bekannt ist. D.h., daß in diesem Stoff Sauerstoff gebunden ist der bei Kontakt mit brennbaren Materialen zu einem Brandausbruch führen kann. Als Löschmittel ist i.d.R. Wasser geeignet. Kontakt mit Säuren kann zu heftigen Reaktionen führen (u.U. sogar Explosionsgefahr) und dabei stark giftige Gase entwickeln. Wichtig ist, daß diese Stoffe in gut belüfteten oder feuerfesten Räumen gelagert werden. Sie dürfen dabei nicht auf Holzböden stehen, die Verpackungen müssen dicht sein und man darf die Verpackungen nicht werfen, stoßen, klemmen oder anderen mechanischen Beanspruchungen aussetzen. Da Wasser i.d.R. ein geeignetes Löschmittel ist, ist der „trockene“ Aufbewahrungsort nicht unbedingt Voraussetzung für die richtige Lagerung.
Die Antwort „b“ wäre somit richtig.

Auszug aus einem Sicherheitdatenblatt eines Stoffes der Klasse 5.1 ADR (H 270):

Handhabung:
· Hinweise zum sicheren Umgang:
Für gute Belüftung/Absaugung am Arbeitsplatz sorgen.
Staubbildung vermeiden.
Staub nicht einatmen.
Haut- und Augenkontakt vermeiden.
ACHTUNG:
Mit Produkt verunreinigte brennbare Stoffe, wie Textilien oder Papier, können sich, nach Verdunsten des
Wasseranteils, selbst entzünden. Verunreinigte Materialien müssen sofort mit viel Wasser ausgewaschen
werden.
· Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz:
Brand-/Explosionsfähig im Gemisch mit organischen Substanzen.
· Lagerung:
· Anforderung an Lagerräume und Behälter:
Wasserrechtliche Bestimmungen beachten.
TRGS 515 (Lagerung brandfördernder Stoffe in Verpackungen und ortsbeweglichen Behältern) beachten.
· Zusammenlagerungshinweise:
Getrennt von brennbaren Stoffen lagern.
Getrennt von Reduktionsmitteln aufbewahren.

Ich hoffe geholfen zu haben

viele Grüß und viel Erfolg

Norbaer

Hallo Marco !

Also als erstes ist wichtig, dass Oxidationsmittel in keiner Umgebung mit zu hoher Temperatur gelagert werden - somit vor Sonnenbestrahlung schützen. Luftiges Lagern ist deshalb gut, damit sich kein Wärmestau bilden kann, denn Oxidationsmittel reagieren alleine schon aufgrund einer Wärmeerhöhung -sozusagen je höher desto knall.
Das trockene Lagern ist für diese Mittel aufgrund der Haltbarkeit erforderlich, denn wenn sie mit Wasser zusammenkommen können sie möglicherweise zu Umweltgifter werden. Siehe Unkrautsalz (=oranisches Peroxyd) wenn du Wärme zuführst kommt es zur Verpuffung (in geschlossenen Behältern zur Explosion) wenn du es in Wasser auflöst, bringst du damit jede Pflanze um, da die Wurzeln unrettbar zerstört werden.
Also ich würde sagen, dass zwar alle drei Dinge wichtig sind, aber in erster Linie die Wärmezufuhr am gefählichsten ist.

lg

Ernst

Hallo Marco !

Also als erstes ist wichtig, dass Oxidationsmittel in keiner Umgebung mit zu hoher Temperatur gelagert werden - somit vor Sonnenbestrahlung schützen. Luftiges Lagern ist deshalb gut, damit sich kein Wärmestau bilden kann, denn Oxidationsmittel reagieren alleine schon aufgrund einer Wärmeerhöhung -sozusagen je höher desto knall.
Das trockene Lagern ist für diese Mittel aufgrund der Haltbarkeit erforderlich, denn wenn sie mit Wasser zusammenkommen können sie möglicherweise zu Umweltgifter werden. Siehe Unkrautsalz (=oranisches Peroxyd) wenn du Wärme zuführst kommt es zur Verpuffung (in geschlossenen Behältern zur Explosion) wenn du es in Wasser auflöst, bringst du damit jede Pflanze um, da die Wurzeln unrettbar zerstört werden.
Also ich würde sagen, dass zwar alle drei Dinge wichtig sind, aber in erster Linie die Wärmezufuhr am gefählichsten ist.

lg

Ernst.

Hallo!

Oxidationsmittel setzen bei der Reaktion in der Regel große Mengen Sauerstoff frei. In einem nicht oder schlecht belüfteten Raum führt das zu einem erheblichen
und gefährlichen Druckanstieg. Deshalb ist m. E. der gut belüftete Ort die richtige Antwort. Alle anderen Antworten sind nicht verkehrt, aber nicht zwingend.
mfG

Hallo!

Ich bin leider nicht dazu gekommen Ihre Anfrage zeitnah zu beantworten. Tut mir leid, hat sich sicher schon erledigt.

MfG, Nicole