Wie lang fliegt man zum Mond?

Ihr lieben Experten!

Mein Jüngster (10) muss in der Schule ein Referat über die Sonne halten. Natürlich helfe ich ihm bei der Informationsbeschaffung.

Um den Kindern zu veranschaulichen, dass das Licht mit „wahnsinniger Geschwindigkeit“ *ggg* unterwegs ist, möchte ich ihnen zunächst sagen, wie lang eine Mondrakete zur Sonne brauchte. Leider fehlen mir aber sogar die Angaben, wie lang sie zum Mond benötigt.

Kann mir jemand mit den nötigen Daten weiterhelfen?

Hanna

Grobe Überschlagsrechnung
Hi,

Die Mondraketen in den 70ern waren für eine Strecke ca. 3 Tage unterwegs. Die meisste Strecke wurde aber für’s Kreisen, Beschleunigen und Abbremsen verbraucht.
Einmal in Fahrt, kann man die Fluggeschwindigkeit mit 30.000 km/h abschätzen.
Bei einer mittleren Entfernung Erde-Mond von 350.000 km ergäbe dies ca. 12 Stunden bei geradem konstantem Flug.
Die Sonne ist 150.000.000 km weg.
Bei geradem konstantem Flug würde man zur Sonne also ca. 5.000 Stunden = 7 Monate brauchen (Licht braucht 8 Minuten)
Gruss,

Die Mondraketen in den 70ern waren für eine Strecke ca. 3 Tage
unterwegs.

Man kann aber auch viel länger brauchen:
http://www.esa.int/science/smart1
Allerdings wird bei dieser Mission ein neues Ionentriebwerk getestet, das zwar sparsam ist und hohe Endgeschwindigkeiten ermöglichst, aber nur sehr wenig Schub liefert.

LG
Stuffi

Hi Helge,

soweit ich mich noch erinnere, waren die Geschwindigkeiten
auf der Reise zum Mond höher bzw. niedriger:

Anfangsgeschwindigkeit nach Verlassen der Erdumlaufbahn:
40.000 km/h. Bei Erreichen des Mondes hatte sich die Fahrt
durch die Wirkung der Erdanziehungskraft auf ca. 6000 km/h verringert.

Grüße vom T.

Hallo Hanna,

Ihr lieben Experten!

Mein Jüngster (10) muss in der Schule ein Referat über die
Sonne halten. Natürlich helfe ich ihm bei der
Informationsbeschaffung.

Um den Kindern zu veranschaulichen, dass das Licht mit
„wahnsinniger Geschwindigkeit“ *ggg* unterwegs ist, möchte ich
ihnen zunächst sagen, wie lang eine Mondrakete zur Sonne
brauchte. Leider fehlen mir aber sogar die Angaben, wie lang
sie zum Mond benötigt.

Kann mir jemand mit den nötigen Daten weiterhelfen?

Nach meiner Erinnerung - und mich hat das damals wahnsinnig interessiert (ich war 16) - ist die mittlere Entfernung Erde Mond 384.000km, die Fluchtgeschwindigkeit der Apollo-Kapsel betrug ca. 40.000km/h, also die nötige Geschwindigkeit, um das Gravitationsfeld der erde zu verlassen. 3 Tage kommt mir etwas kurz vor, da täuscht mich aber vielleicht die Erinnerung.
Diese Entfernung ist jedenfalls eine gute Lichtsekunde (c=~300.000km/s im Vakuum), die zur Sonne ca. 8 Lichtminuten.
Zur Saturn V - der Trägerrakete der Apollokapseln - noch eine mich so beeindruckende Zahl: Die erste Raketenstufe hat pro Sekunde(!) 15 Tonnen Treibstoff verbrannt…

Ach ja, waren das Zeiten :wink:

Christof

die einfachste und anschaulichste flugbahn ist wohl der hohmann uebergang:

von einem niederen erdorbit (LEO) mit einem kurzen schubimpuls auf eine tangentiale halbellipse, die im erdfernsten punkt die mondumlaufbahn tangiert, wo ein weiterer schubimpuls den flugkoerper auf die mondbahn beschleunigt.

die flugzeit ergibt sich fuer diesen denkbar unguenstigen ansatz (da die strecke antriebslos geflogen wird und die anziehungskraft des mondes ausser acht bleibt):

t = PI/sqrt(MY) * ( (r1+r2)/2 )^1.5

mit
PI=3.141592
MY=3.98*10^14 m^3/s^2
r1+r2 ~ 390,000,000 m

gibt das 4.9 Tage