weil in wikipedia nicht das erhoffte zu finden ist und auch der gockel nicht wirklich was findet, frag ich mal hier:
ich hatte letzte woche ein reduzierstück aus rotguß von 1 1/4 auf 3/4 zoll im fachgeschäft gekauft. „bißchen groß“, hab ich mir gedacht, „aber vielleicht hab ich den anschluß einfach nur kleiner in erinnerung“.
schlechtes augenmaß - daheim stellt sich nämlich raus, das teil ist tatsächlich zu groß. 40mm statt der erwarteten 32.
also umtauschen. jetzt sagt mir doch der nette verkäufer, 1 zoll wären 32mm.
ok, damit paßt alles wieder zusammen, aber woher kommt diese einheit? und ist sie „wasserinstallationsspezifisch“?
wenn man woanders eine angabe in zoll findet, meint die ja in der regel 1zoll = 25,4mm.
die Frage ist nur, was wird gemessen? Der Innendurchmesser,
das Gewindeaußenmaß?
nachdem in der anleitung zum gerät „1 1/4 zoll-anschluß“ steht, und damit der gewindedurchmesser gemeint ist, hab ich natürlich auch das reduzierstück mit dieser bezeichnung gewählt.
daß hier evtl. der innendurchmesser gemeint sein könnte - gut möglich. aber wen interessiert der schon? vielleicht den ingenieur, der irgendwelche drücke und durchflußmengen berücksichtigen muß? dem gemeinen heimwerker ist sowas aber in der regel ziemlich egal. der sieht 1 zoll und meint 25,4mm.
bei meinem eingetauschten 1 zoll vaterteil ist der innendurchmesser 26,5mm (und nicht „wie erwartet“ 25,4mm).
der gewindeaußendurchmesser ist 32mm. also doch 1 zoll = 32mm?
vielleicht sollte die frage eher lauten: welche teile werden nach welchen maßen bezeichnet?
vielleicht ist bei reduzierstücken aus rotguß ja die norm, daß die bezeichnung sich nach dem bzw. den innendurchmessern zu richten hat?
ich werd das einfach mal so hinnehmen und beim nächsten mal nur noch mit meßschieber in den laden spazieren.
für die Installateure ist nur die lichte Weite maßgeblich, weil da immer gleich viel Wasser hindurch muss, egal, ob Kupfer- oder Eisenrohr. Woher soll so ein Ladenschwengel das wissen, der legt halt die Schieblehre an
für die Installateure ist nur die lichte Weite maßgeblich,
weil da immer gleich viel Wasser hindurch muss, egal, ob
Kupfer- oder Eisenrohr.
ok. trotzdem hätte ich dann bei dem teil mit schlauchanschluß 25,4 und nicht 26,5mm erwartet… aber schieben wir das mal in den bereich „toleranz“
Woher soll so ein Ladenschwengel das
wissen, der legt halt die Schieblehre an
naja, wenn ich schon extra nachfrage, wie das maß zustandekommt, hätte von einem fachverkäufer schon eine kompetente antwort kommen sollen. „1 zoll = 32mm“ ist ja offensichtlich quatsch. richtig(er) wäre dann z.b. gewesen „1 zoll lichte weite bedeutet (bei rotguß) 32mm außengewinde“.
eigentlich ist das bei allen? Gewinden auf Rohren so.
Der Nenndurchmesser gibt die Gewindebezeichnung und dann ist eben 1Zoll
mit +/-1 je nach Gewindeart ~32mm
Gehe mal hierhin: http://www.gewinde-normen.de/
Schau Dir mal unser altes Pg an oder selbst die konischen NPT-Gewinde
Hi
Es gibt immer wieder Diskussionen über die Zoll-Bezeichnungen bei Rohren.
Normalerweise verhält es sich so (als Beispiel 1"):
Auf den Aussendurchmesser von einem Gewinderohr Grösse 1" ( ø33,7mm)passt ein Withworth-Rohrgewinde R1" (oder G1"). Der Innendurchmesser (also der Durchflußquerschnitt) entspricht min. 1 Zoll (25,4mm). Die Wanddicke ist entsprechend dem Nenndruck des Rohres ( bei 1"Rohr = 2,9 oder 3,25mm für Nenndruck 16bar - genau weiß ich es jetzt nicht).
Wenn das Rohr für höhere Drücke eingesetzt wird (40bar, 60bar…) erhöht sich die entsprechend die Wandstärke.
Einige andere Werte für Gewinderohre:
Eine Tabelle mit den Bohrungen für die Innengewinde ist auch
mit dabei.
aber nach der tabelle müßte ein „1 zoll gewinde“ (also G1) ja einen maximalen innendurchmesser von 30,931mm haben?
30,9mm hab ich aber überhaupt gar nirgends gemessen…
Auf den Aussendurchmesser von einem Gewinderohr Grösse 1" (
ø33,7mm)passt ein Withworth-Rohrgewinde R1" (oder G1"). Der
Innendurchmesser (also der Durchflußquerschnitt) entspricht
min. 1 Zoll (25,4mm).