Hallo,
soweit ich verstanden habe, sind die gefährdeten Reaktoren in Japan alle abgeschaltet, das heißt, es findet keine Kettenreaktion (= neue Uranspaltung) mehr statt. Was jetzt in den Brennstäben stattfindet, ist der Zerfall der vorhandenen Spaltprodukte (nicht der des Uran - dafür fehlen die thermischen Neutronen, weil sie durch Steuerstäbe oder Absorber aufgefangen werden). Was also entsteht ist Wärme aufgrund der Nachzerfallsleistung, die abgeführt werden muss. Und dazu wird in Fukushima Kühlwasser bzw. Meerwasser mit Borsäure verwendet. Ist das richtig?
Ich habe auch gefunden, dass die Nachzerfallswärme zumindest zunächst recht schnell abklingt. Aber wie lange muss denn ein abgeschalteter Reaktor nun noch „nachgekühlt“ werden? 1 Woche? 1 Monat? Wovon hängt das ab? Vermutlich von seiner Leistung? Und wovon noch? Hat jemand ein Beispiel?
Ich hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen. Danke schon im Voraus
Viele Grüße, Chilla