Wie lange brauchte ein Schiff um 1899

Hallo!

Ich habe eine Frage… wie lange brauchte ein Schiff aus Kalkutta nach Amerika im Jahre 1899/1900? Und in welche Richtung ging das, ich denke mal über den Pazifik, oder?

Weiß jemand evtl. wo sich historische Zeiträume für Strecken per Schiff nachschauen lassen?

Googlen war eher erfolglos :confused:

lg
Kate

Hallo!

Ich habe eine Frage… wie lange brauchte ein Schiff

Segler oder Dampfschiff?

aus

Kalkutta nach Amerika im Jahre 1899/1900? Und in welche
Richtung ging das, ich denke mal über den Pazifik, oder?

Wahrscheinlich durch den Suez. Kam auf den Zielhafen an. Ost- oder Westküste Amerika. Süd- oder Nordamerika. Rio oder Seattle?

Die Frage ist so nicht zu beantworten.

mfgConrad

Hi

Westküste wäre das- Kalifornien.

Und Segler als auch Dampfschiff wären gut ^^ Dampfschiff ist aber wichtiger.

lg
Kate

Hi,

Ich habe eine Frage… wie lange brauchte ein Schiff aus
Kalkutta nach Amerika im Jahre 1899/1900?

Das ist schwierig, da es ja ein Segelschiff, Dampfschiff etc. gewesen sein könnte. Aber das schnellste Schiff war um 1900 die Kaiser Wilhelm der Große.

http://de.wikipedia.org/wiki/Blaues_Band#Rekordhalter
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaiser_Wilhelm_der_Gro%…

Und in welche
Richtung ging das, ich denke mal über den Pazifik, oder?

Welche Richtung denn sonst? Es sei denn mit „Amerika“ meinst Du die Ostküste, da hätte sich vielleicht der Weg durch den Suezkanal vielleicht eher gelohnt, anstatt um ganz Südamerika herumzuschippern.

Weiß jemand evtl. wo sich historische Zeiträume für Strecken
per Schiff nachschauen lassen?

Hab ich leider nicht gefunden, aber schätzen wir mal:

Die Strecke Kalkutta-San Franciso ist laut Google ca. 12.573. Die Kaiser Wilhelm der Große schaffte 22,5 kn (1 Knoten = 1 Seemeile/h = 1,852 km/h). Daraus ergeben sich ca. 302 Stunden oder ca. 13 Tage für die Strecke mit dem schnellsten Schiff dieser Zeit. Rechnet man noch ein, dass man nicht immer Volldampf fahren konnte, so ist man ungefähr bei etwa 2,5 bis 3 Wochen Fahrtzeit.

Ist - wie gesagt - nur eine Schätzung, die von den verwendeten Parametern (Schiffsgeschwindigkeit, Reiseroute, etc. abhängt).

Gruß,

Hi

Westküste wäre das- Kalifornien.

Nicht auch Alaska, Callao, Seattle, Panama usw?

Und Segler als auch Dampfschiff wären gut ^^ Dampfschiff ist
aber wichtiger.

Was meinst Du da denn mit „Wichtiger“? Die Teeclipper waren Segler.

Tea Clipper
http://www.tea.co.uk/index.php?pgId=97

Zitat:
„first true tea clipper was Rainbow, designed by John W. Griffiths and launched in 1845. She made the journey from New York to Canton in 102 days - taking more than two weeks off the previous record for that trip. Their development was given another boost by the discovery of gold in California in 1848 and in Australia in 1851 - people rushing to seek their fortunes wanted ships that would transport them as fast as possible.“

Der berühmteste Tea-Clipper ist wohl die Cutty Shark. Google da mal rum.

LG

Gitta

Da gibt es was hübsches, was Du in dieser und jener Bibliothek aufspüren kannst:
Captain : Kursbuch der Passagier-Dampferlinien aller Meere ; [Welt-Ausg.]. - Stettin : Bauchwitz, 1913-. - Bd

Sie meinen sicherlich den Panamakanal, der Suezkanal ist in Ägypten…

Sie meinen sicherlich den Panamakanal, der Suezkanal ist in
Ägypten…

Der Panamakanal existierte damals noch nicht!!

Eine befriedigende Antwort wirst Du wohl nicht bekommen.
Wenn überhaupt, dann müßte man eine Reisebeschreibung finden und
dort die Lösung suchen. Es gab von Calcutta keinen Liniendienst
nach Kalifornien. Nach England schon.

Die einzige Möglichkeit wäre, die Entfernung von Calcutta nach
Kalifornien festzustellen und die Summe der Seemeilen dann durch
die damals üblichen, nicht möglichen, Knoten zu teilen.
Das müßte dann aber in Abschnitten vorsichgehen.
Kalifornien - Philippinen (damals unter USA-Verwaltung). Philippinen -
Calcutta.

Sie meinen sicherlich den Panamakanal, der Suezkanal ist in
Ägypten…

Der Panamakanal existierte damals noch nicht!!

Auch wieder wahr, das führt dann alles hier ad absurdum… von Kalkutta westwärts könnte zwar durch den Suez führen, wäre aber Schwachsinn, wenn man nach Amerika will, also ostwärts, dort wäre aber nur der Panamakanal, der aber (natürlich, hatte ich vergessen) um 1899 noch nicht existierte. Will man nun also zur Ostküste der VS, muß man wohl um Südamerika herum…

Auch wieder wahr, das führt dann alles hier ad absurdum… von
Kalkutta westwärts könnte zwar durch den Suez führen, wäre
aber Schwachsinn, wenn man nach Amerika will, also ostwärts,
dort wäre aber nur der Panamakanal, der aber (natürlich, hatte
ich vergessen) um 1899 noch nicht existierte. Will man nun
also zur Ostküste der VS, muß man wohl um Südamerika herum…

Wenn man von Calcutta nach Kalifornien will fährt man direkt ostwärts über den Pazifik.
Will man an die Ostküste, also vielleicht New York, fährt man westwärts durch den Suez.

Hi Conrad,
Vielleicht etwas OT, aber ich wollte etwas erwähnen, nämlich:

Kalifornien - Philippinen (damals unter USA-Verwaltung).

Bis 1898 waren die Philippinen eine spanische Kolonie. Bis heute ist dort (zumindest teilweise) die spanische Sprache ofiziell.

http://enciclopedia.us.es/index.php/Espa%C3%B1ol_de_…

Als Anekdote: Sollte das sich in den letzten 5 Jahren sich nicht geändert haben, so kostet das Porto eines Briefes nach z.B. Manila genauso wie nach Teruel. Sprich: (Wenn ich mich so ausdrücken darf) Für die spanische Post ist Philippinen noch eine Provinz Spaniens ;o))

Schöne Grüße,
Helena
PS. Sorry, daß der Link auf Spanisch ist, aber ich finde die Quelle sprich für sich. Deshalb habe ich das nur als Bestätigung meines wortes gestellt.

Hi Conrad,
Vielleicht etwas OT, aber ich wollte etwas erwähnen, nämlich:

Kalifornien - Philippinen (damals unter USA-Verwaltung).

Bis 1898 waren die Philippinen eine spanische Kolonie.

Und am 10. Dezember 1898 verkaufte Spanien für 20 Millionen Dollar die
Philippinen an die USA.

Hi Conrad,

Und am 10. Dezember 1898 verkaufte Spanien für 20 Millionen
Dollar die Philippinen an die USA.

Die schlaue Amis! Und dann Alaska von den Russen!

Wie auch immer, ich wollte das anmerken, weil wenn es sich um 1899 handelt, möchte die Verfasserin bedenken, daß dort viel Spanisch gesprochen wird.

Schöne Grüße,
Helena

off Topic
Hallo Helena,

Als Anekdote: Sollte das sich in den letzten 5 Jahren sich
nicht geändert haben, so kostet das Porto eines Briefes nach
z.B. Manila genauso wie nach Teruel.

Du kennst Teruel? Sag bloß, dass du auch Estercuel kennst?

Gruß
Carlos

Hallo Carlos,

Du kennst Teruel? Sag bloß, dass du auch Estercuel kennst?

Na ja: Ich war dort vor ca 15 Jahren mal. Aber Estercuel, nein. Da muß ich leider passen.
„Teruel: Tonta ella,…“ Kennst den Spruch?
Dort sind ja Fernando und Isabel begraben, oder?

Schöne Grüße,
Helena

um 1899 handelt, möchte die Verfasserin bedenken, daß
dort viel Spanisch gesprochen wird.

Heute noch. Zahlen z.B. sind in spanisch, nicht Tagallo.
Ich habe einige Jahhre mit Filippinos gearbeitet. Alle haben sie spanische Namen.

mfgConrad

Hi!

„Teruel: Tonta ella,…“ Kennst den Spruch?
Dort sind ja Fernando und Isabel begraben, oder?

Das „katholische“ Königspaar? Ich dachte, die liegen in Granada?? (Oder meine ich da jemanden anderern?)

Grüße,
Tomh

Hi!

„Teruel: Tonta ella,…“ Kennst den Spruch?
Dort sind ja Fernando und Isabel begraben, oder?

Das „katholische“ Königspaar? Ich dachte, die liegen in
Granada?? (Oder meine ich da jemanden anderern?)

Entschuldigung! Ja, mein Fehler. Du hast Recht. Die „kathoische Königspaar“ („Los Reyes Católicos“ auf Spanisch)
liegen in Granada begraben.

Aber den ersten (Teil-) Satz habe ich nur gesagt wegen Deiner Frage bzgl. Teruel. In Spanien haben wir nämlich eine Art „Romeo und Julia“, wie in Shakespeare oder gar in Verona. Und diese waren eben aus Teruel.

Schöne Grüße,
Helena