Wie lange dauert die Montage einer Brennwertheizung?

Hallo Heizungsexperten,
der vorhandene athmosphärische Gaskessel soll durch eine Brennwertheizung ersetzt werden. Mich würde interessieren, wie lange es dauert, bis der alte Kessel entfernt und die neue Heizung wieder funktioniert. Will heißen, wie lange werden wir „kalt“ sitzen, falls das im Winter geschehen sollte? Mit wieviel Mannstunden muss man rechnen? Ich gehe davon aus, dass 2 Mann daran arbeiten. Habe mich auf Messen etwas schlau gemacht, aber leider nicht über den Zeitaufwand.
Die Fakten:
Einfamilienhaus mit geradem Kamin, 20cm x 20cm Plevarohr, ca. 8-9m hoch.
1 Fußbodenkreis und 1 Heizkörperkreis.
Der separate Warmwasserboiler ist neuwertig und soll unverändert weiterhin von der neuen Heizung geladen werden.
Angedacht ist folgende Hardware:
Viessmann Vitodens 300 mit Vitotronic 200 + Unterbaukit mit Wärmetaucher zur Systemtrennung und versorgung von 2 Heizkreisen. Heizgerät kann direkt an den Kamin montiert werden.
Als „Zubehör“ ist ein Luft- und Schlammabscheider, je Kreis ein Ausdehnungsgefäß, Anschlußset für WW, der Abluftschacht sowie neuer Ausenfühler und die üblichen Kleinteile wie Füllkombi und KFE Hähne zu Montieren. Raumthermostat entfällt. Elektroinstallationen und Kondensatablauf wird bauseits bereit gestellt.
Gasanschluß und Heizungsrohre an die neue Heizung anschließen und isolieren.
Das alte System spülen.
Ich hoffe die Beschreibung reicht aus  um den erforderlichen Zeitaufwand in etwa abzuschätzen.
Danke.
.

Hallo Fragewurm,

Das wichtigste hast du vergessen!
Wie viel Platz ist da vorhanden?

Wie bekommt man den alten Kessel raus und wie den neuen rein?

Im Idealfall kann man den alten Kessel an den Kran hängen und den neuen anschliessend mit dem Kran an seinen Platz stellen, Kann in ein paar Stunden erledigt sein, bis man mit dem Anfertigen der Anschlüsse anfangen kann.

Im schlechtesten Fall muss der alte Kessel erst zerlegt werden und in Einzelteilen, über enge Treppen, rausgetragen werden. Der neue Kessel auch erst zerlegt, reingetragen und wieder zusammengebaut werden.
Jetzt kommt es noch darauf an, ob man Platz hat für beide Kessel nebeneinander, dann kann man erst den neuen zusammenbauen und dann den alten abbrechen.
Andernfalls muss erst der alte raus, bevor man den neuen zusammenbauen kann.

Das macht dann locker ein paar Tage Unterschied.

MfG Peter(TOO)

… Will heißen, wie lange werden wir
„kalt“ sitzen, falls das im Winter geschehen sollte?

Die reine Demontage und Montage ist heizungsseitig mit 2 Mann an einem Tag erledigt.
Evtl. muss dann am 2. Tag die trinkwasserseitge Montage und die Isolierarbeiten noch erfolgen.

Die Unwägbarkeit besteht - wie schon geschrieben - im Transportaufwand und nicht zuletzt in der Lieferfrist und der schnellen Verfügbarkeit des Installateurs wenn die vorhandene Heizung mitten im Winter die Hufe hochreisst.

Hallo,

kommt auch immer darauf an, was sonst in dem Zusammenhang ggf. noch zu machen ist/gemacht werden soll. Wenn man die vorhandenen Anschlüsse 1:1 verwenden kann, kein Rohr in den Kamin einzuziehen ist, kann das in einem Tag klappen. Bei uns waren es zwei Tage, weil doch noch ein paar Kleinigkeiten dazu kamen.

Wenn man es im Sommer macht, am 1. Tag noch mal vor Demontage schön duscht, …, kann man die Geschichte gut bis zur 1. Dusche mit der neuen Anlage am nächsten Tag überleben :wink: Halt so planen, dass man nicht über das Wochenende ohne Anlage da steht.

Gruß vom Wiz

nein, Plazt-und Zugangsprobleme gibt es nicht. Es geht nur um die reine Montagezeit unter besten Bedingungen.

Hallo Fragewurm,

nein, Plazt-und Zugangsprobleme gibt es nicht. Es geht nur um
die reine Montagezeit unter besten Bedingungen.

Also unter idealen Bedingungen, also alten Kessel abklemmen und bei Seite rücken, neunen Kessel hinstellen, anklemmen, Testlauf und grundsätzlicher Abgleich, wäre dies in einem halben bis ganzen Arbeitstag machbar.

Praktisch gibt es leider immer irgendwelche Überraschungen.
Ein verrissenes Gewinde kann viel Zeit kosten :frowning:

MfG Peter(TOO)