Hallo,
ich kämpfe seit einiger Zeit mit der Heizung in meiner neu gekauften Doppelhaushälfte.
Nachdem mir die Endlosschleife „entlüften - feststellen, daß zu wenig Druck drin ist - Wasser und damit Luft nachfüllen - entlüften…“ irgendwann zu mühsam wurde, habe ich automatische Entlüftungsventile an einigen Heizkörpern installiert. Klasse Sache, endlich verdient die Heizung ihren Namen, nur… das Teil verliert weiter ständig Druck (sinkt von ca. 1,3 auf ca. 1 bar in 1-5 Tagen).
Frage 1: Kann es sein, daß so viel Luft im System ist, daß ich wochenlang immer wieder ein paar Tropfen nachfüllen muß? Ist wirklich nicht viel, was da reingeht, bis der Druck wieder stimmt.
Frage 2: Welche Druckschwankungen sind normal zwischen „kaltem“ und „heißem“ Heizkreislauf? Schwankt bei mir zwischen 1 bar bei 30° VT und 1,3 bar bei 60°. Ist das OK oder kann ich schon mal den Druckausgleichbehälter abschreiben?
Ein Leck habe ich bisher nicht entdecken können - an den naheliegenden Ecken tropft nichts, und durch den Estrich kommt auch noch nichts durch. Das Haus ist 20 Jahre alt, die Heizung 10 - irgendein Kompaktklotz von Vaillant.
Die anderen Threads zum Thema habe ich hier schon mal durchgelesen, nur obige Frage hätte ich gerne noch geklärt, bevor ich meinen Heizungsmonteur drauf ansetze.
Grüße!
teddy