Kann es sein, dass ein verklebter Laminat jahrzehntelang ausdünstet? Hatte das jmd schon mal? Wir haben hohe Toluol und andere VOC-Belastungen in einem Raum.
Danke vorab für Infos!
Kann es sein, dass ein verklebter Laminat jahrzehntelang ausdünstet? Hatte das jmd schon mal? Wir haben hohe Toluol und andere VOC-Belastungen in einem Raum.
Danke vorab für Infos!
Das kann man leider nicht so generell sagen. Dies ist sehr stark vom verwendeten Produkt abhängig. Billigere Produkte verwenden jedoch sehr häufig hohe toluol und xylol anteile. Dies sind sehr hoch siedende Lösungsmittel welche dadurch auch nur langsam verdunsten können. Dadurch sind die emisionen auch an wärmeren Tagen stärker zu spüren.
Diese Ausdünstungen können tatsächlich jahre Lang auftreten abhilfe kann je nach dem ein starkes erwärmen des fussbodens mit der bodenheizung bei guter durchlüftung schaffen.
Oder eine kostenspielige gesamtsanierung.
Hallo,
Kleber dünstet „ewig“ aus. Je nachdem, wie empfindlich Dein Messinstrument ist, kannst Du noch nach Jahren Lösungsmittel nachweisen (im ppm-Bereich).
Aber ein paar ppm Toluol sind wirklich (wenigstens nach dem derzeitig Stand der Wissenschaft) ungefährlich.
Wärme und bewegte Luft vergrößern die Verdunstung. Das kannst Du ja mal mit einer Probe Kleber ausprobieren.
Gefährlicher als die paar ppm Toluol/Essigester sind m.E. die Ausdünstungen (fragging) des Weichmachers in PVC-Bodenbelegen (Fast die Hälfte des Weich-PVC von Fußbodenbelägen sind Diphthalate, die erbschädigend und krebserregend sind. Aber das ist eine andere Geschichte!)
Gruß,
Helmuth
durchaus denkbar
aber aus wandfarbe dünsten auch lösemittel jahrelang aus (obwohl auf wasserbasis!)
jeder autoinnenraum wäre demnach eine gaskammer
hoffe mal nicht das grenzwerte überschritten werden!
Wir haben 126 m/m3 Tuloul… Bißchen viel für so einen alten Kleber, oder?
Tapeten sind ab. In dem Raum ist nur noch der Boden und die Decke drin. Decke ist es nicht, haben wir auch in anderen Räumen verbaut.
Wenn das „m“ in Deiner Angabe „mg“ (milligramm) heißen soll, ist das wahrlich ein bisschen viel! Hast Du Dich vielleicht verlesen und es heißt u (mikro)?
http://www.umweltbundesamt.de/gesundheit/publikation…
Der MAK-Wert von Toluol ist 190 mg/m³. Das wird bei gewerblichem Umgang als unschädlich angesehen. Aber riechen tuts man schon, bei dieser Konzentration. Habe es aber immer als angenehm empfunden!
Viel Erfolg!
Gemeint ist „mü“. Hab das Zeichen nicht auf der handytastatur.
wenn das „my“ =mikro heißt und nicht m = milli, dann bist Du doch im sicheren Bereich. Wenn Du mal unter „Toluol MAK“ oder „Toluol Raumluft“ googelst, wirst Du das sehen.
Helmuth
Tut mir leid, mit diesem Thema kenne ich mich nicht aus. Bei Spanplatten habe ich das schon gehört. Diese gaben früher über längere Zeit Formaldehyd ab (Formalin).
Udo Becker
Liebe Emma1976,
liege zur Zeit im Krankenhaus und kann daher Deine Frage ohne Literatur nicht beantworten.
Entschuldige bitte.
R.G.
Servus Emma1976,
normalerweise wird Laminat nicht auf dem Estrich verklebt. Wenn, dann wurde Laminat in sich mit Leim (KPVAC) in der Nut/Feder verleimt. Seit ca. 8-9 Jahren ist nur noch Click-Laminat auf dem Markt. Da gibts dann nicht mal mehr Leim.
Materialproben aus dem Bereich der Sockelleisten würden Aufschluss geben.
Gruß
Martin Hofer
Hallo Emma1976,
leider kann ich dir keine 100% Fachantwort geben, da würde ich bei einer Fachbehörde fragen.
Normalerweise enthält der Laminat Formaldehyd (besonders billiger, die teuere Variante enthält ein Harz) worüber du dir mehr sorgen machen solltest als Toluol:
Toluol hat einen einen Siedepunkt von 111 °C, während Formaldehyd einen von -19°C hat (aus Wiki).
Meine persönliche Meinung ist das ein Laminat bis zu einem Jahr ausdünstet (es hängt ab wieviel ihr lüftet usw.) und dann die Ausdünstungen in einem ziemlich niedrigen Bereich sein sollten. Also eine jahrzehntelange Ausdünstung kann ich mir nicht vorstellen, wenn regelmäßig gelüftet wird. Aber das ist natürlich keine Fachmeinung.
Warum ihr eine hohe VOC-Belastung oder ähnliches habt, kann auch von kürzlichen Anstrichen oder anderen Handwerkarbeiten herführen. Hier habe ich eine ganz nette Seite im Internet gefunden, die auf das REACH-Frageportal vom Umweltbundesamt verweist:
http://www.infonetz-owl.de/index.php?id=188
Ich hoffe dir Antwort kann dir ein helfen.
Hallo Emma,
Jahrzehnte lang sind dann wahrscheinlich 30 Jahre?
Das glaube ich nicht. Ausdünstungen wird es immer geben am besten immer ordentlich lüften.Die PU Kleberaus den letzten fünf Jahren werden wohl nicht mehr aus dünnsten, und wenn ich dieses unschädlich.
Mit freundlichen Grüßen Rüga
Hallo,
für diesen Themenbereich bin ich kein Experte, da es sich hierbei eher um Materialwissenschaften oder eine handwerkliche Problematik handelt.
Die Möglichkeit, dass das Ausdünsten über längere Zeit stattfindet besteht jedoch, genau wie lange etc. ist abhängig von verwendeten Materialien, der Verarbeitung und dem Umgang mit dem verklebten Laminat nach dem Verlegen.
Wenden Sie sich bitte bei genaueren Fragen an Experten des genannten Fachbereichs.
Mit freundlichen Grüßen,
JS1895
Hallo!
So genau habe ich mich damit ehrlich gesagt noch nicht beschäftigt!
Aber deine Frage hat mein Interesse geweckt, deshalb hab ich mal ein bisschen im Internet recherchiert
Laminat und nicht mit dem Emissionscode EC1 ausgezeichnete Klebstoffe geben durch Abrieb wie z.B. beim Laufen oder durch Verflüchtigung.
Hatte dein Kleber diese Kennzeichnung?
Auch wenn es für diese Bemerkung evtl zu spät ist kann man statt dem Verkleben auch „Klickparkett“ verwenden.
Ich hoffe ich konnte dir helfen
mfG
Franzi
Tut mir leid davon hab ich keine Ahnung, am besten im Baumarkt nachfragen oder je nach dem an dem Ort wo der Kleber gekauft wurde?
Sorry, ich kann leider nicht weiterhelfen… vielleicht weiss ja jemand anderes Bescheid?