Wie lange habe ich Garantie/Kulanz auf einen

Haben seit 3 Jahren eine Viessman Vitodens 200 in Betrieb. Bislang hatten wir keine Probleme, egal ob Sommer wie Winter. Jetzt ist der Kessel durchgerostet, nach 3 Jahren!! Hat jemand bereits Erfahrung, ob Viessmann sich auf Kulanz einlässt.

Hallo

Da müssen erst mal die Gründe für die Durchrostung erforscht werden.
Liegt´s am Anlagenwasser das zu aggressiv für die Materialien des Gerätes sind? Wurde das vorher überprüft bevor es in die Anlage gefüllt wurde?
Manchmal ist eine Wasserbehandlung nötig um genau so etwas vorzubeugen.
Wenn es ein Materialfehler seitens Viessmann wäre, würden die sich u.U.bestimmt kulant zeigen.

Also pauschal nicht zu beantworten.

MfG
Nelsont

Hallo speedy22!
Eigentlich ist der Edelstahl-Wärmetauscher des Vitodens sehr widerstandsfähig. Durch falsche Behandlung oder eine nicht fachgerechte Einbindung ins Heiz-System kann man seine Lebensdauer allerdings extrem verkürzen.
Werden bei der Reinigung z.B. Stahlbürsten, bzw. andere Stahl-Gegenstände verwendet, beginnt er vom Brennraum her durchzurotten, da er dadurch regelrecht „infiziert“ wird.
Wird mit dem Vitodens ein Heizsystem mit nicht Diffusionsdichten Kunststoffrohren betrieben (z.B. eine Fußbodenheizung), ohne das eine Systemtrennung (FB-Heizung durch einen Plattenwärmetauscher hydraulisch vom Kesselwasserkreis getrennt), hat man einen stetigen Sauerstoff-Eintrag in den Kessel-Wärmetauscher, der dort Korrosion begünstigt.
Diese beiden Dinge sind in der Montage und Betriebs- bzw. Service-Anleitung vermerkt und sollten bei der Installation, bzw. Wartung von den Monteuren unbedingt berücksichtigt werden. In beiden Fällen erlischt die Garantie schon beim Neugerät.
Sollte bei Dir eine der oben genannten Möglichkeiten zutreffen, wirst Du keine Kulanz erwarten können. Bevor die Kosten für den Austausch übernommen werden, wird das durchgerostete Teil untersucht, solche Installations-, bzw. Wartungsfehler können dabei festgestellt werden.
Ob und in welchem Umfang die Installations- oder Wartungsfirma haftbar gemacht werden könnte, ist mir nicht bekannt.Hat man z.B. die Systemtrennung weggelassen, weil der Kunde Geld sparen wollte, obwohl darauf hingewiesen wurde, ist der Installateur sicherlich „raus“
Liegen Wartungsfehler vor, wäre es natürlich für den Nachweis gut, wenn nicht ständig wechselnde Unternehmen diese durchgeführt haben.
Fand gar keine Wartung statt, hat sich das Thema dann auch erledigt.
Sollte es sich aber um einen Material- oder Fertigungsfehler handeln, zeigt sich Viessmann im allgemeinen sehr kulant und ersetzt die Material-, oft auch die Arbeitskosten. Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen!
Gruß Walter