Hallo zusammen!
Vorweg: Ich habe echt keine Ahnung von Autos. Für mich muss ein Wagen sicher und günstig im Verbrauch sein…alles andere ist für mich völlig zweitrangig.
Drei Fragen, wir überlegen uns, einen gebrauchten Volvo mit Erdgas zu kaufen. Der Wagen ist 9 Jahre alt und hat ca. 100.000km gelaufen.
Erste Frage:
Mir ist schon klar, dass dies immer davon abhängt, wie gut ein Wagen gewartet und behandelt wird, lange hält ein Volvo im Schnitt so durch?
Ich habe häufig gehört, man könnde sie problemlos 300.000 bis 400.000km fahren. Stimmt das? Wir fahren ca 10.000km im Jahr und der Wagen sollte schon noch mindestens 6Jahre (besser 8) halten. Ist das realistisch?
Zweite Frage:
Aufgrund des wesentlich günstigeren Preises erscheint mir Erdgas eine tolle Alternative. Der Volvo, den wir im Blick haben, hat einen normalen Super- und einen Erdgastank. Erdgastankstellen gibt es in unserer Gegend reichlich.
Unser Wagen kommt aber hauptsächlich für Wege zur Arbeit und zum Einkaufen zum Einsatz. Das heisst, da wir ländlich wohnen, eine Fahrt ist nur ca. 15km, bevor der Wagen wieder abgestellt wird. Lohnt sich dann Erdgas überhaupt? Habe gehört, der Motor muss erst eine bestimmte Temparatur erreichen, bevor er von Benzin auf Gas schaltet? Wird die bei einer so kurzen Strecke überhaupt erreicht? Ein Volvo ist ja relativ schwer und hat daher sicher einen recht hohen Verbrauch an normalem Benzin… wenn das Gas also zB erst nach 10km zum Einsatz kommt, wird mir das sicher nicht viel bringen, oder?
Dritte Frage:
Wie stehts mit LPG in Bezug auf oben genannte Situation? Wäre das besser oder schlechter als Erdgas?
Ich hoffe, es finden sich sachkundige Leute, die mir mit Ihrem Wissen weiterhelfen können, eine gute Entscheidung zu treffen.
Vielen Dank!