Zu 1: Alle Kondendatoren entladen sich im Lauf der Zeit, oft sehr schnell. Eine gewisse Restladung kann aber verbleiben. Im Falle eines Motorbetriebskondensators dürfte es noch schneller gehen, über die Motorenwicklungen.
2. Ja, das ist gefährlich. Der Strom durch den BK wird größer, je größer die Kapazität (übrigens angeben in μF, Microfarrad) ist. Folge ist eine Überlastung des Motors. Und damit höhere Wärementwichlung.
Die entladen sich sofort weil sie doch mit einer Spule parallel liegen.
Falls du unsicher bist ob noch Spannung gespeichert ist, messe es mit Messgerät (Duspol, Multimeter) oder entlade es vorsichtig über eine Glühlampe oder kleinen Widerstand 100-1000 Ohm).
Kondensatoren haben die unangenehme Angewohnheit dass sie auch nach Entladung wieder eine Spannung aufbauen können.
30 µF statt original 25 µF ? Er läuft damit natürlich, kann aber leicht überlasten. Ich würde es nicht machen ( das sind + 20 % )