Wie lange halten Nachtspeicheröfen ?

Hallo!

Ich überlege, mir ein Häuschen zuzulegen. In einem potenziellen Objekt sind Nachtspeicheröfen eingebaut. Das Haus ist von 1977 und ich denke, die Nachtspeicheröfen sind nie ausgetauscht worden. Ich habe im Internet nichts darüber finden können, wann solche Heizungen ausgetauscht werden sollten, nur, daß in Geräten bis 1978 ggf. noch Asbest verbaut sein könnte.

Kann mir jemand sagen, wann Nachtspeicheröfen aus Kosten- bzw. aus Gesundheitsgründen ausgetauscht werden sollten, damit ich planen kann, ob das auch noch auf mich zukommen könnte.

Für Eure Antworten vielen Dank!

Viele Grüße von Nikkifisch

hallo,

wenn mal etwas kaputt geht, sind das der lüfter oder eine heizwendel.

beides bei markengeräten über jahre zu bekommen und nicht sehr teuer.

die frage, ob in dem betreffenden baujahr noch asbest verbaut wurde, beantwortet gerne der hersteller.

ohne asbest gibt es sicherlich keinen grund, die geräte unfreiwillig austauschen zu müssen.

lg dev

Kann mir jemand sagen, wann Nachtspeicheröfen aus Kosten- bzw.
aus Gesundheitsgründen ausgetauscht werden sollten, damit ich
planen kann, ob das auch noch auf mich zukommen könnte.

Hallo!

Ich meine mal,
diese Stromfresser haben in der heutigen Zeit absolut nichts mehr verloren.
Es gab mal Zeiten, als auf der einen Seite Deutschlands alles in bester Ordnung war, oder sogar noch viel mehr als in bester Ordnung, und da hat man den zuviel vorhandenen Strom mit solchen Nachtspeicherheizungen verheizt.

Dieser ökologische und ökonomische Wahnsinn ist aber nun zum Glück vorbei,
und Du wirst Das Haus wohl oder übel auf eine andere Wärmequelle umrüsten müssen.
Ansonsten ruinieren Dich die Stromkosten.

Grüße, Steffen!

Hallo,

ich selbst habe keine Erfahrung mit Nachtspeicheröfen, aber meine Schwägerin hatte mal drei in einer Mietwohnung. Die Stromkosten waren enorm.

Raus mit dem Zeug, rüste um, ob Gas Öl oder Holz musst du recherchieren.

Gruß

Kati

Hallo!
1977 ist Grenzwertig, da kann muss aber nicht Asbest mehr enthalten sein.
Sehe hier http://www.mieterverein-hamburg.de/mieterverein-merk…

Gruß sepp.

Hallo,

Bis sie abgeschmust ist und der Krebs uns scheidet.

mfg

nutzlos

Hallo,
wenn das Haus ein Haus und keine Wohnung in einem Gebäude mit mehr als 5 Wohneinheiten ist, fällt es schon mal nicht unter http://de.wikipedia.org/wiki/Nachtspeicher#Au.C3.9Fe… .
Man sollte aber trotzdem ernsthaft nachdenken, ob man weiter so heizen will. Bei einem Haus kann man auch überlegen ob man nicht eher in Richtung Passivhaus http://de.wikipedia.org/wiki/Passivhaus saniert und vorübergehend doch weiter mit Strom heizt.
Wenn auch die Steuerung noch alt ist, sollte wenigstens die ausgetauscht werden.
Wenn es noch asbesthaltig ist, dann kostet die Entsorgung einiges und das macht man (genauer läst man machen) dann am besten bevor man einzieht.
Die Speicher an sich halten „ewig“ und die Ersatzteile kosten nicht die Welt, wenn mal was kaputt ist.

Cu Rene

Hallo!

Danke für die vielen Hinweise! Also ich bin von Nachtspeicheröfen auch nicht angetan, als meine Eltern und ich 1986 umzogen, zogen wir auch in einen Neubau mit Nachtspeicheröfen. Rohre zu ziehen für Gas- oder Ölheizung soll mittlerweile nicht mehr das Problem sein dank Verpressungsverfahren (oder Kernbohrungen?) oder so. Also nix mehr mit Wandaufstemmen.

Viele Grüße - und nochmals vielen Dank!
Nikkifisch