Wie lange ist konz. Salzsäure haltbar?

Hallo,

habe rauchende Salzsäure (um die 32%) in einer Plastikflasche. Die Flasche ist wirklich dicht, aber trotzdem wird das weiße Plast langsam gelblich und härter. Alter nach Abfüllung ca. 1 Jahr. Der „Duft“ der Salzsäre ist immer zu riechen direkt an der Flasche, egal ab neu oder alt. Sollte Salzsäure daher sicherheitshalber in Glasflaschen mit Glaskolben? Oder kann ich bedenkenlos die Säure in der Plastikflasche lassen, vielleicht 5 Jahre lang? Verändert sich die Säure in der Zeit chemisch irgendwie?

Übrigens ist es eine Plastikflasche für Chemikalien, so auch für Salzsäure lt. Datenblatt.

Gruß
Selorius

Sollte Salzsäure daher
sicherheitshalber in Glasflaschen mit Glaskolben?

Unbedingt. Rauchende Salzsäure ist in einer anderen Liga als normale.
Plastik ist nicht gleich Plastik. Die Flasche könnte spröde werden und beim Hantieren wie hart auf den Tisch aufsetzen, springen.
Udo Becker

… Oder kann
ich bedenkenlos die Säure in der Plastikflasche lassen,
vielleicht 5 Jahre lang?

Hallo,

auf gar keinen Fall! Der Kunststoff versprödet (je nach Sorte langsamer, unter dem Einfluss von Salzsäure aber eher schneller). Irgendwann bricht die Flasche auf, auch ohne Einwirkung, die Salzsäure fliesst das Regal oder im Schrank herunter, und die Dämpfe verbreiten sich in der ganzen Wohnung (Salzsäure ist hochgradig flüchtig). Dann rosten sogar Edelstahlspülen, wenn du Pech hast, kannst du die ganze Wohnung oder noch mehr renovieren. Jedenfalls hast du kein brauchbares Stück Metall mehr.

Ich hatte ähnlichen Ärger schon mit kaputten Behältern für Lösemittel oder flüssige Waschmittel, das hat nicht so weitreichende Folgen, ist aber immer noch eine Mordssauerei.

In einer Fachzeitschrift wurde mal eine Aufnahme einer Lagerhalle veröffentlicht, in der PVC verbrannt ist. Durch die entstehenden Salzsäuredämpfe brach das gesamte Stahlgerüst der Halle in wenigen Tagen völlig zusammen.

Gruss Reinhard

Hallo,

Eine etwas diskutable Sicherheitsmaßnahme wäre, eine Plastikflasche mit Ammoniaklösung in der Nähe zu haben: das verdunstende NH3 bindet ausgasendes HCl zu NH4Cl, das sich als staubartige Salzschicht ablagert. Ist zwar selbst auch korrosiv, aber bei regelmäßiger Kontrolle/Entfernung weniger problematisch als die HCl Dämpfe.
Übrigens ist rauchende HCl auch in Glasflaschen mit Glasstopfen nicht absolut dicht verwahrt.

Es grüßt

Der Daimio

Hallo,

Eine etwas diskutable Sicherheitsmaßnahme wäre, eine
Plastikflasche mit Ammoniaklösung in der Nähe zu haben: das
verdunstende NH3

Auha, das macht dann den Bock zum Gärtner: Entweder habe ich zuviel NH3 oder HCl. Da wird die Wahl schon eng…

Gruß
AKQJ10s

Hi,

was Du da hast, ist wahrscheinlich sog. technische Salzsäure (Konz. 32-33 %). Rauchende hat 37 % oder mehr; definitionsgemäß.
Nichtsdestotrotz macht sich die Lagerung in einem Glasgefäß wirklich besser und dann in einer Glasflasche mit Schliff.
Oder weg damit, sowas muss man nicht jahrelang zu Haus rumstehen haben, denk ich. Zur Not gibts das Zeuch frisch für billig im Baumarkt.

Grüße,
Grünblatt

Hi,

Oder weg damit, sowas muss man nicht jahrelang zu Haus
rumstehen haben, denk ich. Zur Not gibts das Zeuch frisch für
billig im Baumarkt.

irgendwann stirbt man auch, oder wird ein Pflegefall. Wer weiß, ob der Entrümpeler den Warnhinweis liest, oder ob die Flasche nicht in der Hand zerbröselt.

Auch wenn das sehr unwahrscheinlich ist, 1:1000 vielleicht, eine Begründung, warum dir die Säure 1/1000 so wichtig ist wie mögliche Folgen, müsstest du dir geben können.

Gruß, Zoelomat

Moin,

die Aussagen

aber trotzdem wird das weiße
Plast langsam gelblich und härter.

und

Übrigens ist es eine Plastikflasche für Chemikalien, so auch
für Salzsäure lt. Datenblatt.

beißen sich.

Salzsäure wird von verschiedenen Herstellern auch in PE-Flaschen verkauft und diese Flaschen halten viele Jahre, ohne sich zu verändern. Selbst konzentrierte Schwefelsäure kann man in diesen Flaschen lagern.

Wenn die Flasche sich sicht- und fühlbar verändert, taugt sie zu diesen Behuf nicht - schlicht und ergreifend.

Gandalf