Wie lange ist selbstgekochter Apfelmus haltbar?

Guten morgen,

ich hab die Tage selber Apfelmus gekocht. Allerdings waren da die Augen größer als die Mägen. Ist n bissle viel geworden. Wie lange ist der Apfelmus im Kühlschrank, verschlossen in einer Frischhaltebox, haltbar?
Oder woran erkenne ich, wenn er nicht mehr genießbar ist?

Viele Grüße Tina

Servus,

wenn Du den in der Schüssel gebliebenen Rest nochmal aufkochst und in Schraubdeckelgläser heiß abfüllst, kannst Du ihm wenigstens zwei Monate geben, ein halbes Jahr ist auch drin. Vorsicht! Sauber arbeiten, Schimmelbildung ist trotz Erhitzen möglich.

Wenn Du dir den Deu nicht antun willst, lass das Apfelmus einfach in einem geeigneten Gefäß im Kühlschrank stehen. Verderb ist dabei sicht- oder riechbar.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo,

du kannst den Apfelmus wie beschrieben nochmal kochen, in Schraubgläser füllen (diese voher mit heißem Wasser ausspülen) die Gläser auf den Kopf stellen bis sie kalt sind. Oder du frierst den Mus einfach ein.

Gruß
Kati

Genus von ‚Mus‘
Servus,

jetzt hab ich neugierhalber den Wahrig und den Duden nach dem Genus von „Mus“ befragt. Der Wahrig 2006 kennt „Mus“ ausschließlich als Neutrum, der Duden 2006 gibt regional auch Maskulinum an. Offenbar kennt Ihr das Mus, standardsprachlich ein Neutrum, beide als Maskulinum - in welchen Gebieten des deutschen Sprachraums ist dieses Genus üblich?

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo Pede,

ich kenne das allgemeine unspezifische Mus und den Apfelmus. Ob das eine kölsche Schpachschpeziallliatääät is, dat weiß isch ever nit.

LG Barbara

Hi,

ich war ehrlich gesagt unsicher ob es „das“ oder „der“ Apfelmus heißen muss.
Im Nachhinein hatte ich auch nachgeschaut und jetzt hört sich „das“ Apfelmus auch besser an! :o)
Sorry für die Verwirrungen!

Der Apfelmus
denk ich zumindest.

Kati

Ich kenne auch noch Mus musculus - weiblich :wink:

Hallo,

Offenbar kennt Ihr das Mus, standardsprachlich
ein Neutrum, beide als Maskulinum - in welchen Gebieten des
deutschen Sprachraums ist dieses Genus üblich?

Vielleicht hilft das weiter (bisschen nach unten scrollen):

http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germ…

Viele Grüße
heureka