Wie lange kann man eine LED Lampe verwenden?

Gibt es Leute hier, die noch Glühlampen verwenden?
Der Lebensdauer einer Glühlampe ist ganz kurz.
Mit der Verwendung der Glühlampe wird die Lichter immer schlechter.
Aber wie lange kann eine LED Lampe verwenden?
Ich habe hier im [— link entfernt —] eine LED Lampe gesehen.
Nach der Erklärung des Verkäufers kann man sie mindestens 10 Jahre verwenden.
Ist es möglich?

MOD(TOO): Link entfernt

Grobe Rechnung
Geschätzte Lebensdauer einer LED (Halbhelligkeitszeit) bei ausreichender Kühlung:

ca. 10.000 h = 416 Tage Dauerlicht

Bei 2 Stunden Nutzungszeit am Tag = 5.000 Tage = ca. 18,9 Jahre

OK

Gruß

Stefan

hallo.

Gibt es Leute hier, die noch Glühlampen verwenden?

ja.

Der Lebensdauer einer Glühlampe ist ganz kurz.

najaaa…

Mit der Verwendung der Glühlampe wird die Lichter immer
schlechter.

ja?

Aber wie lange kann eine LED Lampe verwenden?

jaaaa…

Nach der Erklärung des Verkäufers kann man sie mindestens 10
Jahre verwenden.
Ist es möglich?

…prinzipiell schon. es gibt auch glühlampen, die man 10 jahre verwenden kann.
kommt halt auch sehr auf die schaltzyklen an.

das gilt übrigens auch für LED-leuchtmittel. beileibe nicht jede hält so lange wie versprochen. auch wenn die LEDs theoretisch 50000 stunden halten, kann die ansteuerelektronik viel früher schlapp machen.
oder die kühlung ist zu schlecht. entweder von vornherein, oder der anwender hat das leuchtmittel in eine thermisch ungünstig konstruierte lampe geschraubt.

gruß

michael

Gibt es Leute hier, die noch Glühlampen verwenden?

Ja hier, weil mir das kalte LED- Licht zu ungemütlich ist, zu viel Blautöne.

Der Lebensdauer einer Glühlampe ist ganz kurz.

Kurz, bei Halogen etwas besser.

Mit der Verwendung der Glühlampe wird die Lichter immer schlechter.

Was wird schlechter.

Aber wie lange kann eine LED Lampe verwenden?

Es gibt LED- Lampen, die werden so heiß, dass man sie nicht anfassen kann. Die sind auf maximale Leistung und kurze Lebensdauer getrimmt.
Je besser die Kühlung, um so länger die Lebensdauer. Bei der Maiskolbenform ist die Kühlung schon etwas besser aus bei den Leuchtkörpern, die aus wenigen Halbleitern die maximale Leistung rauspressen.

Hallo!

Glühlampen haben zwar eine kurze Lebensdauer (ca. 1.000 h Standard),aber sie haben keinen merkbaren Lichtstromrückgang, also Helligkeitsrückgang.

Das ist typisch für Entladungslampen, wie Leuchtstofflampen.

Und die LED haben tatsächlich immens lange Lebensdauer, > 10.000 Std.

Aber nicht generell,sondern es ist möglich und bei Qualitätslampen von Markenherstellern auch nachgeprüft in Langzeittests.
Dein ausgesuchtes Modell für weniger als 10 € gehört eher nicht dazu. Wegen der Unmenge an Einzel-LEDs .

Aktuellster Test von LED in Schraubform E 27 in Lichtleistung vergleichbar alter 60 W Lampe ( 550-850 lm) stammt von Stiftung Warentest, Mai 2013.
Test kann man im Netz http://www.test.de/Energiesparlampen-Bester-Ersatz-f… gegen geringe Gebühr nachlesen.

Gute LED kosten leider noch viel Geld ( 20 -50 €/Stück !) Alle hatten wirtschaftliche Nutzungenzeiten > 6.000 h bei > 100.000 Schaltungen (Ein/Aus).

LED strahlen anders ab als Glühlampen(Rundstrahler). Bei LED muss man genau aussuchen, es gibt welche, die auch fast exakt rund strahlen. Viele eignen sich nämlich nur für Hängeleuchten, weil sie nur unter ca. 140-160° abstrahlen. Offene Hängeleuchten haben dann nach oben deutlich Schatten an der Decke.
Genauso für Stehleuchten,je nach Fassungslage ist das Licht einseitig zur Decke oder zum Boden/Tischplatte.

MfG
duck313

Hi, es gibt Leds mit den verschiedensten Farbtemperaturen und Farbwiedergabewerten;
probiere einfach einmal welche mit 85 - 90 oder mehr CRI und 2800 oder 3000Kelvin
dann schreibst du das nicht mehr. Ich verwende seit einigen Jahren keine Glühlampe mehr da Leds (habe 2800K im gemütlichen Bereich und 5000K in Arbeitsbereichen und Küche) das viel schönere Licht machen, viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten bieten und praktisch bei einem guten Vorschaltgerät und Kühlung ein halbes Menschenleben lang halten, und nebenbei noch unglaublich viel Strom sparen. bzw. Raumhelligkeiten erlauben die bei Glühlicht nur mit einer unerträglichen Aufheizung und einem ungerechtfertigten Stromverbrauch zu erzielen wäre.

OL

1 Like

Aber wie lange kann eine LED Lampe verwenden?

Ich habe bei einem Kunden zwei Lampen eines Qualitätsherstellers, die seit Anfang letzten Jahres UNUNTERBROCHEN leuchten.

Ich habe hier im
http://www.tinydeal.com/de/120-led-1200lumens-e27-en…
eine LED Lampe gesehen.

Nach der Erklärung des Verkäufers kann man sie mindestens 10
Jahre verwenden.

Klar. Du solltest solchen Elektronikschrott aber entweder nur selten nutzen, oder aber besser noch in als das verwenden, zu dem er wirklich taugt: Briefbeschwerer. Dann kann man auch in 20 Jahren noch einen Nutzen aus dem Müll ziehen.

12W auf so extrem kleinem Raum, unter einer Haube, ohne wirksame Kühlfläche. Da sind thermische Probleme schon vorprogrammiert.

Hallo erstmal,

Gibt es Leute hier, die noch Glühlampen verwenden?

klar! Ich!

Der Lebensdauer einer Glühlampe ist ganz kurz.

sagt wer?
schau mal hier:
http://www.centennialbulb.org/cam.htm
die leuchtet seit über 100Jahren!

einige Glühlampen aus DDR-Produktion sind bei mir auch schon über 20Jahre im Einsatz…
meine Kühlschrankbeleuchtung zB. versieht schon seit 18Jahren ihren Dienst.

Mit der Verwendung der Glühlampe wird die Lichter immer
schlechter.

ähm…ist mir noch nicht aufgefallen…oder meinst du Leuchtstofflampen?

Aber wie lange kann eine LED Lampe verwenden?

kommt darauf an…wurde ja schon ausreichend beantwortet

Nach der Erklärung des Verkäufers kann man sie mindestens 10
Jahre verwenden.
Ist es möglich?

kommt darauf an…10Jahre sind 87600 Betriebsstunden.

Noch Eines…bevor du dich von Verkäufern bequatschen lässt…rechne erstmal nach ob sich die Investition lohnt…

Ich habe hier im http://www.tinydeal.com/de/120-led-1200lumens-e27-en… eine LED :Lampe gesehen.

nicht dein Ernst?!

wenn ich schon lese:
„Energie-Sparend LED Corn Lampe Birne mit Lampeshade“
…sträuben sich mir die Nackenhaare

ich habe zB. diese im Einsatz:
http://www.lichtkaufhaus.de/Leuchtmittel/LED/E14-E27…

das kommt schon einer konventionellen Glüh"birne" ziemlich nahe.

Gruß Angus

Ich hatte mal die ganze Wohnung in LED, bis es mir zum Hals heraushing.

Das Problem ist die spektrale Spitze im Blaubereich auch bei „warmweiss“, das kriegt man mit den Leuchtstoffen, die ja aus blauen LEDs weisse machen, nicht anders hin.
Vielleicht wären RGB- LEDs, wo ich die Farbe selber bestimmen kann, eine bessere Alternative für mich.

Hallo Fragewurm,

Aber wie lange kann eine LED Lampe verwenden?

Ich habe bei einem Kunden zwei Lampen eines
Qualitätsherstellers, die seit Anfang letzten Jahres
UNUNTERBROCHEN leuchten.

DAS ist einfach!
Die Elektronik leidet beim Einschalten (Stromspitzen beim Laden der Kondensatoren).
Der andere Haupteffekt sind die Temperaturschwankungen. Da schon in den Halbleitern Materialien mit unterschiedlichen Wärmausdehnungskoeffizienten verwendet werden, kommt es zu mechanischen Spannungen.

Nicht umsonst, werden Lampen mit Vorschaltgerät bei Tests im Minutentakt geschaltet.

Es gibt eben grundsätzlich zwei Arten der Lebensdauer:

  1. Die reine Brennzeit.
  2. Die Anzahl der Schaltzyklen.

Besonders bei Leuchtmitteln, welche sofort die volle Helligkeit abgeben, sind die Schaltzyklen das grössere Problem.

Wenn man sich mit den Qualitätstests der Halbleiterhersteller beschäftigt, kann man sehen, dass einer der Tests aus nur 100 Zyklen über der vollen Temperaturbereich ( z.B. 0°C bis 70°C bei Comercial) besteht. Bei diesem Test sind einzelne Ausfälle akzeptabel.

MfG Peter(TOO)

Hi, sowohl bei Samsung high Power-Ledchips und Fertiglampen als auch bei Brigdelux High Power leds mit hohem Cri kann ich das bei bestem Willen und Beobachten verneinen. (das sind diejenigen die ich hauptsächlich verwende).
Ich kenn aber auch solche wie du sie beschreibst, doch die muss man doch nicht verwenden oder kaufen.
Es gibt bei allem auch schlechte Versionen, ob Computer, Autos, Wohnungen, Tomaten, Kleidung; so auch bei Leds.

OL

Hi,
also ich habe seit etwa 8 Jahren eine LED-Lampe mit den Daten:
VARILUX, 15W, 220-240V~50/60Hz VX6715AN
2700K 130mA 06W22 DE
Im Moment einmal, im Winter dann zweimal. Dann aber im Dauerbetrieb.

Gibt es Leute hier, die noch Glühlampen verwenden?

Ja, auch. Aber nur im Treppenhaus, und selbst da ist noch keine ausgefallen.
Die Spannung bei uns ist absolut konstant bei 236,6V.

Der Lebensdauer einer Glühlampe ist ganz kurz.

Kann ich nicht bestätigen.

Mit der Verwendung der Glühlampe wird die Lichter immer
schlechter.

Wie so?

Aber wie lange kann eine LED Lampe verwenden?

Das liegt erstens an der Bauform und zweitens: woher kommt sie? Wenn da schon Schlitzaugen auf der Schachtel drauf sind, ist’s sofort Sondermüll.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen.
cu, jo-enn

Hallo Angus,

Der Lebensdauer einer Glühlampe ist ganz kurz.

sagt wer?
schau mal hier:
http://www.centennialbulb.org/cam.htm
die leuchtet seit über 100Jahren!

einige Glühlampen aus DDR-Produktion sind bei mir auch schon
über 20Jahre im Einsatz…
meine Kühlschrankbeleuchtung zB. versieht schon seit 18Jahren
ihren Dienst.

Das ist gar keine Kunst, wenn man den Trick kennt.

Mit 10% Unterspannung lebt eine Glühlampe 10x länger!

Aber der Wirkungsgrad geht auch entsprechend in den Keller.

Die Lebensdauer ist hauptsächlich eine Funktion der Fadentemperatur, der Wirkungsgrad aber auch! Leider bewegen sich diese Parameter in entgegengesetzte Richtungen.
Hoher Wirkungsgrad (für eine Glühlampe) = kurze Lebensdauer.

MfG Peter(TOO)

Nachtrag
Die Glühlampen wurden bis vor etwa 40 Jahren mit Vakuum „gefüllt“! Dadurch wurden sie praktisch bei jedem Einsatz etwas dunkler, weil das Wolfram, fast bis zum Schmelzpunkt erhitzt, Teilchen verlor, die sich dann am Glaskolben niederliesen.
Heute werden die Kolben mit einem Edelgas, meistens Argon, gefüllt.
Macht zwar die Sache etwas einfacher, aber das Problem mit den 1000 Stunden steht nach wie vor.

Das eine LED eine höhere Lebensdauer als eine Glühlampe hat, wage ich stark zu bezweifeln. Nur weil heutige Glühlampenhersteller eine Selbstzerstörung eingebaut haben, heisst das nicht, dass eine Glühlampe ohne Selbstzerstörung eine kurze Lebenserwartung hat.

Guckst du hier:

http://www.bhkw-infozentrum.de/links/kurios_gluehbir…

Es gibt keine einzige 4W LED die auch nur annähernd so lange gehalten hat, wie diese Glühbirne.

LG
Andreas

Hallo Andreas,

Guckst du hier:

http://www.bhkw-infozentrum.de/links/kurios_gluehbir…

Es gibt keine einzige 4W LED die auch nur annähernd so lange
gehalten hat, wie diese Glühbirne.

Ist logisch, LEDs gibt’s erst wirklich seit ca. 40 Jahren.

Das Problem ist aber der Wirkungsgrad.

Ich hatte so eine alte Kohlenfaserlampe, die hatte 30 Kerzen, also in der Grössenordnung von 350 Lumen. Der Stromverbrauch lag aber bei 150W.

Eine 3W LED bringt über 400 Lumen.

Über den Ra-Wert reden wir besser nicht, das Licht ist sehr rot!

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

in der ursprünglichen Frage ging es aber weder um den Wirkungsgrad, noch um die Baugröße, sondern um die Lebensdauer von Glühlampe vs. LED.

Ansonsten hätte ich noch die Glimmlampe in den Raum geworfen. Habe noch nie erlebt, dass eine Glimmlampe von sich aus kaputt geht. Die dürfte einen höheren Wirkungsgrad haben, da dort nur ein EM-Feld ein Gas zum leuchten bringt, ohne Glühfaden.

Das Problem ist, dass die Hersteller von Glühlampen, sich darauf geeinigt haben, nur Glühlampen herzustellen, die eine Lebenserwartung von 1000 Std. haben. Grundsätzlich währe eine wesentlich längere Lebensdauer möglich.

Anmerken möchte ich noch, dass LEDs und Leuchtstoffröhren ein unangenehmes Licht verbreiten, im Gegensatz zu Glühlampen.

LG
Andreas

Hallo Andreas,

in der ursprünglichen Frage ging es aber weder um den
Wirkungsgrad, noch um die Baugröße, sondern um die Lebensdauer
von Glühlampe vs. LED.

Der Sinn eines Leuchtmittels ist es nun aber mal Licht zu spenden!

Die Lebensdauer ist nicht das einige Kriterium.

Es ist kein Problem einen Draht zu nehmen und diesen auf 500°C elektrisch aufzuheizen, der Draht funktioniert ewig! Allerdings ist due Lichtausbeute im sichtbaren Licht nahe bei Null, im IR-Bereich sieht es anders aus.

Ansonsten hätte ich noch die Glimmlampe in den Raum geworfen.
Habe noch nie erlebt, dass eine Glimmlampe von sich aus kaputt
geht.

Hast du eine Ahnung!
Die z.B. in Lichtschaltern verwendeten Glimmlampen, fallen so nach 10-20 Jahren aus. Zudem werden sie mit der Zeit auch dunkler.

Das Problem ist, dass die Hersteller von Glühlampen, sich
darauf geeinigt haben, nur Glühlampen herzustellen, die eine
Lebenserwartung von 1000 Std. haben.

Das gilt nur für Glühlampen für Beleuchtungszwecke!

Grundsätzlich währe eine
wesentlich längere Lebensdauer möglich.

Klar, bekommt man als Glühlämpchen für Meldeleuchten. Die bekomme ich mit garantierten 100’000 Betriebsstunden.
Das sind im Prinzip normale Glühlampen, welche mit Unterspannung betrieben werden.
Aber eben, schummriges Licht und schlechterer Wirkungsgrad als mit Normalspannung.

Anmerken möchte ich noch, dass LEDs und Leuchtstoffröhren ein
unangenehmes Licht verbreiten, im Gegensatz zu Glühlampen.

Das Problem habe ich auch, wobei es heute auch LEDs mit angenehmem Licht gibt. Technisch nicht wirklich ein Problem, aber die fluoreszierenden Materialien sind teurer.
Hier spiegelt sich die Qualität dann in den Ra-Werten wieder.
Weiss, fürs Auge, bekommt man auch mit nur 3 Banden hin (RGB) wie jeder Fernseher beweist, aber die RA-Werte sind dann auch entsprechend niedrig.

MfG Peter(TOO)

Hi,

Das Problem ist, dass die Hersteller von Glühlampen, sich
darauf geeinigt haben, nur Glühlampen herzustellen, die eine
Lebenserwartung von 1000 Std. haben. Grundsätzlich währe eine
wesentlich längere Lebensdauer möglich.

Das ist kein Problem, sondern ein Kompromiß. Willst Du eine Glühlampe langlebiger machen, mußt Du sie, wie andere schon erwähnten, mit Unterspannung betreiben. Dabei sinkt der Wirkungsgrad und die Lampe wird so unwirtschaftlich, daß der Mehrverbrauch die gesparten Lampenkosten (das ist ja mehr oder weniger ein Pfennigartikel) weit übertrifft.

Gruß S

1 Like

Hi,

Das Problem ist, dass die Hersteller von Glühlampen, sich
darauf geeinigt haben, nur Glühlampen herzustellen, die eine
Lebenserwartung von 1000 Std. haben. Grundsätzlich währe eine
wesentlich längere Lebensdauer möglich.

Das ist kein Problem, sondern ein Kompromiß. Willst Du eine
Glühlampe langlebiger machen, mußt Du sie, wie andere schon
erwähnten, mit Unterspannung betreiben. Dabei sinkt der
Wirkungsgrad und die Lampe wird so unwirtschaftlich, daß der
Mehrverbrauch die gesparten Lampenkosten (das ist ja mehr oder
weniger ein Pfennigartikel) weit übertrifft.

Leider sagt der Wikipedia-Artikel zum Phöbus-Kartell, dass die Lebensdauer absichtlich begrenzt wurde, ohne den Gegenspieler Lichtausbeute zu nennen.
Meiner Meinung nach - und soweit ich sehe, wird die von einigen Fachleuten geteilt - handelt es sich bei der 1000h-Absprache eher um eine Norm als um eine Verschwörung.
Man will halt, dass eine 100W Lampe verschiedener Hersteller vergleichbare Helligkeit hat. Daraus ergbit sich bei sonst gleicher Konstruktion quasi zwangsläufig die Begrentung der Lebensdauer.

Nur klingt es doch viel weniger spektakulär, wenn man sagen würde, man habe eine Mindesthelligkeit festgelegt.

Welche Intention die hersteller nun hatten, wird man nie klären. Die Folge war - neben der absolut illegalen Gebiets- und Preisabsprachen des Kartells - jedenfalls eine Normung der Glühlampe.

100W Lampe ^= ca. 1400lm ^= ca. 1000h.

1 Like