Guten Tag,
Ich habe von eine sehr guten Bekannten einen sebstgebrannten Likör bekommen der bereits 1972
hergestellt wurde. Eine Mischung aus Erdbeeren und Brombeeren.
Meine Frage:
Wie lange kann man diesen Likör lagern, bzw. trinken ?
Guten Tag,
Ich habe von eine sehr guten Bekannten einen sebstgebrannten Likör bekommen der bereits 1972
hergestellt wurde. Eine Mischung aus Erdbeeren und Brombeeren.
Meine Frage:
Wie lange kann man diesen Likör lagern, bzw. trinken ?
Hallo,
„selbstgebrannter Likör“? Wohl kaum. Selbst gebrannt dürfte der nicht sein, es dürfte sich um selbst angesetzten Likör handeln, also irgendeine gekaufte Spirituose mit Früchte und Zucker reifen lassen.
Ob dieser Likör nach so langer Zeit noch gut ist? Ausprobieren. Flasche aufmachen, etwas entweichen lassen (im ersten Schwall können immer unangenehme Gerüche sein) und mal die Nase ran halten. Riecht es nicht katastrophal, dann mal ins Glas schütten. Gucken und Nase ran halten. Jetzt dürfte es nicht unangenehm riechen (berücksichtigen, dass Brombeeren herb / erdig riechen). Und dann mal dran nippen.
Der Liebe Gott hat uns mit verschiedenen Sinnen ausgestattet. Die kann man bei solchen Geschichten super gebrauchen.
Ich habe selbst gemachte Liköre schon einige Jahre vergessen (absichtlich oder unabsichtlich), auf mehr als 5 oder 6 habe ich es noch nicht gebracht, weil sie dann einfach getrunken wurden. Diese längere Reifezeit hat den Likören nur gut getan. Es kann also sein, dass du da was richtig Feines hast, kann aber auch sein, dass sich das irgendwie in eine unangenehme / ungeniessbare Richtung entwickelt hat.
LG Petra
Hallo,
Nachdem der enthaltene Alkohol und auch der Zucker als Konservierungsmittel wirken, wird sich kaum Fäulnis oder Gärung breitmachen, ausser der Alk wäre verdunstet z.B. bei stehender Lagerung durch den Kork. Dann wäre aber die Flasche teilweise leer und im schlimmsten Fall die Flüssigkeit trübe, da dürfte kein Mensch an Kostprobe denken; eine Gärung hätte übrigens den Kork ausgetrieben oder die Flasche gesprengt.
Gruss von Julius
Guten Tag,
____________________________________
Hallo Petra vielen Dank für Deine Antwort.
Diese Bekannte hat einen "Riesen Garten " und nur die allerbesten Früchte werden zum Likör, oder Obstschnaps in der Maische dann destilliert und gebrannt.
Unsere Bekannte hat , (ohne zu übertreiben, den Keller voll
davon ( alleinstehend ) und ich habe des öfteren mal ne Flasche Likör oder Mirabellenschnaps, Zwetschgen, oder Pfirsichlikör unsw. erhalten.
Die Daten waren meist um das Jahr 1972 -75 - Ich habe so etwas „Feines“ noch nie getrunken und meine Gäste freuen sich immer wieder , wenn ich mal einen Schluck rausrücke.
Dennoch ist meine Frage doch noch nicht ganz beantwortet:
Ist das noch geniesbar, oder lasse ich mich da selber täuschen?
LG
RINER44
Moin Rainer
,
Dennoch ist meine Frage doch noch nicht ganz beantwortet:
Ist das noch geniesbar, oder lasse ich mich da selber
täuschen?
dochdoch, Deine Frage hat Petra beantwortet.
Nur Du kannst entscheiden, obs noch schmeckt oder nicht.
Wenns gut riecht und gut schmeckt, gibt es keine Probleme.
Es kommt aber auch auf die Inhaltstoffe an.
Einen Sahnelikör aus dieser Zeit würde ich z.B. unbesehen in den Abfall packen, ein Fruchtlikör würde ich aber unbedingt einer sensorischen Prüfung unterziehen.
Wenns schmeckt - gut
Wenn nicht - entsorgen.
Gandalf