Hallo Gandalf,
Aber so ganz schlau werde ich aus der Tabelle nicht, bzw. ich
hab da meine Zweifel, daß binnen zwei Wochen die
Sonnenscheindauer um knapp sechs Stunden kürzer wird, bzw vom
31.7. zum 1.8 um schlagartig mehr als eine Stunde. Da scheint
das Programm Sommer- und Winterzeit durcheinander zu werfen.
Naja, die Kurve der Sonne am Himmel ist halt sehr flach dort um diese Jahreszeit, von daher wundert es mich nicht, dass v.a. am Anfang die Sprünge sehr hoch sind. Wenn da die Sonne mal unter den Horizont geht, dann braucht sie halt auch bei einer so flachen Kurve recht lang um wieder heraus zu kommen.
Siehe z.B. auch diese Grafiken hier, wo man gut sieht wie die Zeit zuerst sehr schnell abnimmt und sich das dann später verlangsamt.
http://www.schwedisch-translator.de/schweden/mittern…
Aber wie auch immer, nächstes Jahr erscheint es mir arg knapp
zu werden. Dann doch lieber erst 2012.
Also laut Heavens-Above ist 2011 am 01. August letztmalig durchgehend Sonne.
http://www.heavens-above.com/sun.asp?lat=71.1725&lng…
Und dort ist es auch so, dass am Anfang ein Sprung von etwa 1h auftritt und dann werden die Schritte sukzessive kleiner (45min, 35min,…), bleiben aber verglichen zu unseren Breiten zunächst sehr groß, so dass auch dort nach 2 Wochen die Sonnenscheindauer sich um 5h reduziert hat. Und die Berechnungen von heavens-above sind meiner Erfahrung nach sehr korrekt, schließlich können die sonst auch sekundengenau berechnen, wann welcher Satellit wo am Himmel steht.