Wie lange Mitternachtssonne am Nordkap?

Hallo Wissende,

wir planen gerade die Sommerferien 2011 und ein Option wäre eine Reise zum Nordkap in Norwegen.
Allerdings möchten die Jungs gerne eine Mitternachtssonne sehen, die Ferien beginnen aber erst in der letzten Juliwoche, sodaß wir bei Berücksichtigung der Anreise wohl erst Ende Juli/Anfang August am Kap wären.
Kann man dann noch die Mitternachtssonne erleben, oder sollten wir diese Reise auf 2012 verschieben, denn dann beginnen die Ferien am 9. Juli und wie wären Mitte Juli am Kap.

Gandalf

Hi,

… sodaß wir bei Berücksichtigung der Anreise wohl erst Ende
Juli/Anfang August am Kap wären.

Lt. dem untenstehenden Link geht die Sonne am 31. 7. letztmalig nicht unter.

http://www.cactus2000.de/de/sonne/resultat.shtml?cit…

Gruß S

Hi,

danke und *

Aber so ganz schlau werde ich aus der Tabelle nicht, bzw. ich hab da meine Zweifel, daß binnen zwei Wochen die Sonnenscheindauer um knapp sechs Stunden kürzer wird, bzw vom 31.7. zum 1.8 um schlagartig mehr als eine Stunde. Da scheint das Programm Sommer- und Winterzeit durcheinander zu werfen.

Aber wie auch immer, nächstes Jahr erscheint es mir arg knapp zu werden. Dann doch lieber erst 2012.

Gandalf

Aber so ganz schlau werde ich aus der Tabelle nicht, bzw. ich
hab da meine Zweifel, daß binnen zwei Wochen die
Sonnenscheindauer um knapp sechs Stunden kürzer wird, bzw vom
31.7. zum 1.8 um schlagartig mehr als eine Stunde. Da scheint
das Programm Sommer- und Winterzeit durcheinander zu werfen.

Soweit ich das gesehen habe, rechnet das Programm immer in Winterzeit. Und man darf ja auch nicht übersehen, daß die Tageslänge von 24 h auf 0 h abnehmen muß, da sind die Einzelschritte zwangsläufig größer als bei uns.

Bin allerdings kein Astronom, daher kann ich das auch nicht endgültig beurteilen :wink:

Gruß S

Hallo,
ihr beiden. Das deckt sich ziemlich mit den Daten von Hammerfest in Heavens Above. Hammerfest hat einen Tag weniger Sonne, liegt aber auch südlicher. Leider kann man auf dieser Seite kein Datum eingeben, sondern muss einen Monat zurückblättern. Inwieweit der 29. Feb hier noch reinpfuscht, entzieht sich meiner Kenntnis. Ciao

Hallo Gandalf,

Aber so ganz schlau werde ich aus der Tabelle nicht, bzw. ich
hab da meine Zweifel, daß binnen zwei Wochen die
Sonnenscheindauer um knapp sechs Stunden kürzer wird, bzw vom
31.7. zum 1.8 um schlagartig mehr als eine Stunde. Da scheint
das Programm Sommer- und Winterzeit durcheinander zu werfen.

Naja, die Kurve der Sonne am Himmel ist halt sehr flach dort um diese Jahreszeit, von daher wundert es mich nicht, dass v.a. am Anfang die Sprünge sehr hoch sind. Wenn da die Sonne mal unter den Horizont geht, dann braucht sie halt auch bei einer so flachen Kurve recht lang um wieder heraus zu kommen.
Siehe z.B. auch diese Grafiken hier, wo man gut sieht wie die Zeit zuerst sehr schnell abnimmt und sich das dann später verlangsamt.
http://www.schwedisch-translator.de/schweden/mittern…

Aber wie auch immer, nächstes Jahr erscheint es mir arg knapp
zu werden. Dann doch lieber erst 2012.

Also laut Heavens-Above ist 2011 am 01. August letztmalig durchgehend Sonne.
http://www.heavens-above.com/sun.asp?lat=71.1725&lng…

Und dort ist es auch so, dass am Anfang ein Sprung von etwa 1h auftritt und dann werden die Schritte sukzessive kleiner (45min, 35min,…), bleiben aber verglichen zu unseren Breiten zunächst sehr groß, so dass auch dort nach 2 Wochen die Sonnenscheindauer sich um 5h reduziert hat. Und die Berechnungen von heavens-above sind meiner Erfahrung nach sehr korrekt, schließlich können die sonst auch sekundengenau berechnen, wann welcher Satellit wo am Himmel steht.

Hi deconstruct,
wie bist Du zum 1.8.2011 gekommen? Nordkap habe ich in der Liste auch nicht gefunden. Kannst Du das bitte kurz mitteilen?
Thanks,
Manfred

Hi deconstruct,
wie bist Du zum 1.8.2011 gekommen? Nordkap habe ich in der
Liste auch nicht gefunden. Kannst Du das bitte kurz mitteilen?

Den zweiten Link anklicken (hier ist er nochmal):
http://www.heavens-above.com/sun.asp?lat=71.1725&lng…

Dann siehst du die Daten des Sonnenverlaufs für das Nordkap:
Das ist oben ersichtlich, weil dort steht „Observer’s Location: Nordkap ( 71.1725°N, 25.7833°E)“.

Mit den Links „next“ und „previous“ oben kannst du jeweils einen Tag vor oder zurück schalten. Am 01.08. ist kein Sonnenauf- oder Untergang verzeichnet, weil es keinen gibt. Am 02.08. dagegen schon, d.h. dort ist die Zeit der durchgehend sichtbaren Sonne vorbei.

Danke, aber ich hab die Frage blöd gestellt. Ich hatte, um vom 1. zum 30. eines Monats zu kommen, 30 mal NEXT getippt, bis ich drauf kam, in der Kommandozeile 30 zu addieren bzw 300, um in den Juli 2011 zu gelangen.
Bei der Ortsauswahl hat H.Above das Wort Nordkap nicht akzeptiert!
Daher die Frage.
Ciao, Manfred