Ich möchte Folgendes wissen: Wie lange muss man eine Armbanduhr mit Solarfunktion (analog mit Zeigern, Sekundenzeiger, keine Beleuchtungsfunktion) aufladen, damit diese eine bestimmte Zeit läuft.
Vermutlich kommt es unter anderem auf die eingebaute Solarkomponente, die Stärke des Lichts und die Qualität der Uhr an. Aber vielleicht kann man bei einer Armbanduhr, die zur Zeit auf dem Markt ist, eine ganz grobe Hausnummer sagen (z. B. : 1 min von einer Nachttischlampe aus der Nähe beleuchtet ergibt 50 - 150 min Laufzeit)?
Es kommt natürlich darauf an, welche Qualität sie aufweist. Ich habe jedenfalls seit über 10 Jahren eine Solar-Funk-Armbanduhr von Casio und achte überhaupt nicht darauf, wann sie Licht abbekommt. Es gab bisher nie ein Problem wegen zu geringer Akku-Ladung.
mein TI-Rechner steht meist im Regal und zeigt „Error“, weil dort zu finster. Nehme ich ihn heraus, so rechnet er klaglos, tagsüber beim Licht von draußen, nachts beim Schein eines Lämpchen für den Arbeitsplatz - 3 Watt LED.
Viel Wichtiger als die Entfernung zur Lampe, ist das dort verwendete Leuchtmittel. Glühbirnen alter Bauart, bringen nur wenig licht, daß eine Solarzelle nutzen kann, da dauert es lange. Wenn man zu nahe ran geht, wir die Uhr durch die hitze kaputt gehen, bevor der Akku voll ist. Bei LED und (Kompakt-)Leuchtstoffröhren, sieht das besser aus, und die Uhr lädt schneller. Wie schnell hängt dann von den Spezifikationen der Lampe ab.
meine casio läufr seit rund 20 Jahren ohne Aufladung. Nur am frühen Morgen oder nachts rast plötzlich der Sekundenzeiger plötzlich ein Stück hinterher.Er wird bei Strommangel öffensichtlich als erster abgeschaltet.
Die Uhr zeigt auch Tag und Datum und war die rund 350 € wirklich wert.
irgendwo hab ich noch Unterlagen zu meiner Citizen EcoDrive, kann sie aber gerade nicht finden.
Aus dem Kopf: Um den Akku voll aufzuladen, braucht es im vollen Sonnenschein ca. 7 Stunden, bei künstlichem Licht etwa 20 Stunden.
Meine Uhr ist inzwischen 19 Jahre alt und der Akku läßt allmählich nach. Ursprünglich hielt er einmal 180 Tage, also ca. ein halbes Jahr, sodaß sie während der „Lange-Ärmel-Zeit“ nicht ausging. Heutzutage schafft sie das nicht mehr ganz, weshalb ich sie an freien Tagen ans Fenster lege.
Wie kommst du darauf? Ich habe eine Armbanduhr mit Solar (praktisch das Zifferblatt ist die Solarzelle). Die habe ich vor 18 Jahren geschenkt bekommen, und noch nie musste ich nachladen oder Akku wechseln. Die Uhr liegt an normalen Tageslicht, wenn ich die nicht trage und bis jetzt kein Problem gehabt.
@consilio schreibt aber, dass die Uhr seit rund 20 Jahren läuft, und dass obwohl sie in der Zeit nicht geladen wurde. Sie wurde aber mit absoluter Sicherheit sehr wohl geladen. Nämlich durch das einfallende Licht, dass vom PV-Modul in elektrische Energie umgewandelt wird, und damit die Uhr lädt.