Wie lange riechen neue Schränke?

Hi,

habe mir einen Schlafzimmerschrank der dt. Marke Rauch gekauft. Der Schrank riecht seit 2 Wo unverändert nach Chemie. Habe Schranktüren den Tag über offen, Fenster und Zimmertür sind auch offen, feucht ausgewischt, es wird nicht besser. Kleidung nimmt Geruch an, also kann nichts rein.

Welche Erfahrungen habt ihr? Was ist eine realistische Zeit bis der Chemiegeruch verfliegt und bevor ich mich beim Händler beschweren sollte?

Bitte keine Tipps wie Essig, Kaffee etc. Das wird den Chemiegeruch nicht vernichten und Duftzeugs überdeckt es nur. Edelstahlstein macht selbst bei geschlossenen Schranktüren keinen Unterschied. Mir geht es um die angemessene Lüftungsdauer nach der so ein Geruch (fast) weg sein sollte.

Danke!

Grüße

Kris

Hallo Kris

Das ist von vielen Faktoren abhängig wie

  • Art der verwendeten Möbelplatten
  • Temperatur im Schlafzimmer
  • persönlicher Geruchsempfindlichkeit usw. usw.
    man kann deshalb keine Zeiten nennen.

Ich habe mir im letzten Sommer selbst eine verfahrbare Küchenarbeitsplatte aus Kiefern-Vierkantholz und Buchen-Leimholzplatte gebaut und diese mit Bootslack gestrichen. Riecht auch sehr „chemisch“!

Der Geruch ließ nach, nachdem ich den Tisch bei 33°C (im Schatten) zwei Tage in die pralle Sonne gestellt habe.

Fazit: Wärme hilft.

Gruß merimies

Hallo Merimies,

Das ist von vielen Faktoren abhängig wie

  • Art der verwendeten Möbelplatten
  • Temperatur im Schlafzimmer

sehr zustimm. Meines Wisens nach, hab von Chemie keine ahnung hat jedes Lösungsmittel auch sowas wie eine Halbwertszeit.
Und die gilt natürlich nur für so einenTropfen davon, der frei in die Luft entfleuchen kann.

Wenn natürlich da in edem Schrank Pressspan o.ä. verarbeuiet wurde, dann außenrum itrgendein lack oder Beschichtung, dann kann das Zeugs innendrin gar nicht so schnell rausdiffundieren, vergasen wie es ungehindert könnte.

Beschleunigend dabei wirkt natürlich höhere Temperatur. Ist halt schwierig so einen Schrank in eine sauna zu schleppen :smile:

Ich habe mir im letzten Sommer selbst eine verfahrbare
Küchenarbeitsplatte

Das ist eigentlich der Anlaß warum ich schreibe, was bitteschön ist eine verfahrbare Küchenarbeitsplatte?

Gruß
Reinhard

Hallo,

bevor ich mich beim Händler beschweren sollte?

Ich nehme an, Presspan oder MDF ist benutzt worden. Sie sollten sich beim Haendler beschwerden und den Schrank auswechseln lassen. Es sollte nicht riechen, ich glaube es gibt eine Vorschift ueber Presspanne, Formaldehyd darf nicht einige Werte ueberschreiten und diese sind fuer den Hausgebrauch so niedrig, das man sie kaum riecht. Feuchtigkeit staerkt Formaldehydgeruche, also nicht mit feuchten Tuch abwischen, das macht’s schlimmer. Trockene Luft und die Temeperatur erhoehen, falls das moeglich ist.

Danke für alle Antworten. Ich werde die Heizung mal einen Tag lang laufen lassen und sehen wie das geht. Problem ist nur, dass es nicht wärmer als 19 Grad in dem Zimmer werden wird, da das Gebäude nicht so gut isoliert ist.

Es sind Spanplatten mit Beschichtung und die Fa. rühmt sich mit der Auszeichnung Blauer Engel und schadstoffarmen Plattenwerkstoffen. Frage mich dann nur, woher der starke Chemiegeruch kommt.

@Reinhard
Hallo Reinhard

… was bitteschön ist eine verfahrbare Küchenarbeitsplatte?

Das, bitte sehr, ist sie:
http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-110…
Ein Arbeitstisch auf Rollen, den ich überall in der Küche himschieben kann, wo ich zusätzliche Arbeitsfläche benötige und an dem ich auch im Sitzen arbeiten kann. Wenn ich ihn nicht brauche, schiebe ich ihn ans Fenster und dort dient er dann einer meiner Katzen als leicht zu verteidigender Futterplatz.

Gruß merimies

… was bitteschön ist eine verfahrbare Küchenarbeitsplatte?

http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-110…

Ein Arbeitstisch auf Rollen, den ich überall in der Küche
himschieben kann, wo ich zusätzliche Arbeitsfläche benötige

Hallo Merimies,

alles klar, da lag ich ja völlig falsch mit meinen Ideen was das sein könnte.
Spontan dachte ich ansowas was es früher gab, so 50 er, 60er jahre in Küchen.

Da war unter der Arbeitsplatte ein großes Brotfach, dadrin war auch eine manuelle Brotschneidemaschine falschrum drin, die konnte man rausziehen und umdrehen sodaß sie dann korrektrum auf der Arbeitsplatte stand…

Irgendwie an solche Ideen dachte ich.

Gruß
Reinhard