Hallo,
weiß jemand, wie lange Winterreifen in der Regel benutzbar sind? Oder gibt es eine Kilometergrenze, die man höchstens mit Winterreifen fahren sollte? Meine Winterreifen sind gut 5 Jahre alt und ich fahre relativ viel, deshalb die Frage, wann ich mir wohl neue Winterreifen zulegen sollte.
Wenn noch genug Profil drauf ist und die Reifen noch nicht porös sind, sollten sie noch gut sein. Gibt den Test mit der Euromünze. Die Winterreifen von meinem Mann wurden 7 Jahre genutzt. Wir sind allerding nur sehr wenig gefahren
Wenn Du viel fährst, dann richte Dich nach der Profiltiefe. Bei Winterreifen wird der Tausch bereits bei 4 mm empfohlen, rechtlich dürfte man wesentlich mehr abfahren.
Sonst ist schlicht das Alter ein Faktor zum Tausch unabhängig von Profiltiefe .
5 Jahre ist aber noch OK. Der ADAC empfiehlt sie unabhängig vom Profil spätestens nach 8 Jahren zu ersetzen, weil sich dann das Gummi zum Schlechteren hin verhärtet hat.
Bei richtiger Lagerung kann man Reifen bis 8 Jahre fahren.
Unter 4 mm Restprofil gelten die Reifen nicht mehr als M+S-Reifen, also es kann dann Ärger mit der Polizei (selten) geben, aber bei einem Unfall großen Ärger mit der Versicherung. Bis 1,6 mm kann man sie aber noch als „Sommerreifen“ abfahren.
In einigen Ländern ist die 4-mm-Grenze gesetzlich fixiert, z.B. in Österreich.
der Münztest gilt für die 1,6mm gesetzliche Mindestprofiltiefe.
So ein Reifen hätte aber für ein vernünftiges Maß an Nasshaftung längst getauscht werden müssen. Ich finde das absolut unverständlich, dass man da nicht mehr Sachverstand hat und für Sommerreifen 3mm, für Winterreifen 4mm vorschreibt!