Wie lange waren Findlinge unterwegs?

Bis in meine Heimat, in die Nähe von Görlitz(Sachsen), wurden skandinavische Findlinge während einer(?) Eiszeit geschoben.
Kann man feststellen, wie lange diese Bewegung gedauert hat (vom Start bis Ziel) ca. 100 Jahre oder länger??

mfg

Harald

Hallo Herr Elmer,

die Findling in Sachsen stammen nach meinen Informationen aus der ersten Kaltzeit, der sogenannten Elster-Kaltzeit (bis zu diesem Fluß sind die Eismassen ungefähr vorgestoßen). Diese Kaltzeit begann knapp vor 20 000 Jahren von der Skandinavischen Halbinsel aus. Da sich Gletscher nur wenige Zentimeter pro Tag bewegen und sich durch Temperaturschwankungen auch zeitweise wieder zurückziehen, legt ein Findling ganz schematisch gerechnet pro Jahr 36,5 m pro Jahr zurück bei einer Geschwindigkeit von 10 cm pro Tag. Da sich aber die bis zu 5 km hohen Eismassen über Europa sicherlich auch ruckweise fortbewegt haben, können es auch mal pro Tag bis zu 4 m gewesen sein.

Viele Grüße
Christa Schiller

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es ist ein sehr interessanter Ansatz. Mich wundert nur, dass der Fluss „Elster“ ziemlich weit von uns entfernt ist. Sind die Findlinge bi uns also tatsächlich mit dieser Eisfront angekommen??

mfg

Elmer

Hallo Elmer,

der Fluß Elster bzw. Weiße Elster ist tatsächlich Namensgeber für die Elster-Eiszeit (nicht andersherum!). Bei Wikipedia steht unter dem Stichwort „Elster-Eiszeit“ folgendes:
„Das Maximum der Vereisung reichte bis an die Mittelgebirge heran und verlief südlich der heutigen Städte Dresden, Chemnitz und Erfurt, nördlich der Mittelgebirge Harz und Teutoburger Wald und erstreckte sich dann bis zur Nordsee.“

http://de.wikipedia.org/wiki/Elster-Eiszeit

Gruß

Sven

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]