Hallo, Religionswissenschafter/innen
Es gibt Angaben zwischen einem Jahr und vier Jahren. Welches ist die
WISSENSCHAFTLICHE Antwort? Wie wird gerechnet?
Gruss
Adam
Hallo, Religionswissenschafter/innen
Es gibt Angaben zwischen einem Jahr und vier Jahren. Welches ist die
WISSENSCHAFTLICHE Antwort? Wie wird gerechnet?
Gruss
Adam
Hi,
Es gibt Angaben zwischen einem Jahr und vier Jahren.
Woher hast von einer 4-Jahre-Hypothese Kenntnis?
Die Situation aus den Evangelien (andere Kriterien gibt es nicht) ist folgende:
Aus den 3 Synoptikern ergibt sich, daß J. 1 mal nach Jerusalem zum Passah kam, wo er dann hingerichtet wurde. Die Wanderroute vorher läßt auf max. 1 Jahr öffentlicher Wirksamkeit schließen.
Anders das Johannes-Ev.: Hier weist die Reiseroute der reinen Textfolge nach mehrere Besuche in Jerusalem auf. Wegen einiger Textumstellungen (deren Begründung bisher noch strittig war) geht er hier scheinbar 3 Mal zu Passah, was auf eine Wanderzeit von > 2 Jahre schließen ließe. Die Textanalyse weist jedoch auf 2 Passahfeste, aber mehrere Jerusalem-Besuche (anläßlich Chanukka und Sukkot), wobei dem zweiten ein längerer Aufenthalt in der Umgebung der Stadt vorausging. Nach diesem Text läßt sich die Dauer der öffentlichen Wirksamkeit auf ca 1,5 Jahre schätzen.
Gruß
Metapher
servus metapher
Nehmen wir die Daniels 70 Jahrwochen Daniel 9 her, dann hat J. 3 einhalb Jahre gewirkt.(nach einer halbe Woche wurde ein Gerechter ausgerottet) Solche prohetenfresser waren die juden auch wieder nicht, dass er nur nach anderthalb Jahren Wirken gekreuzigt wurde.
johannes schrieb dass J vieles getan hat, die er nicht erwähnt hat, da es viele Bücher ergeben hätte. Joh. war schon alt ,als
die Erlebnisse geschrieben hat, da wird man leicht müde.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Nehmen wir die Daniels 70 Jahrwochen Daniel 9 her, dann hat J.
3 einhalb Jahre gewirkt.(nach einer halbe Woche wurde ein
Gerechter ausgerottet)
Ach, Stein,
wir wollen doch hier nicht anfangen rumzublödeln, oder?
Du kannst doch nicht im Ernst ein Buch, das zwischen 167 und 163 v. Chr. geschrieben wurde (das ist inzwischen Konsens unter ernsthaften Wissenschaftlern; alles andere ist literarische Fiktion), zum Maßstab machen für teas, was 200 Jahre später geschehen ist.
Gruß - Rolf
Hallo Rolf,
Nehmen wir die Daniels 70 Jahrwochen Daniel 9 her, dann hat J.
3 einhalb Jahre gewirkt.(nach einer halbe Woche wurde ein
Gerechter ausgerottet)wir wollen doch hier nicht anfangen rumzublödeln, oder?
was sollte denn daran blöd sein?
Du kannst doch nicht im Ernst ein Buch, das zwischen 167 und
163 v. Chr. geschrieben wurde (das ist inzwischen Konsens
unter ernsthaften Wissenschaftlern; alles andere ist
literarische Fiktion), zum Maßstab machen für teas, was 200
Jahre später geschehen ist.
Das ist doch nicht Dein Ernst?
Ist es nicht die Grundidee einer Prophetie, dass das Ereignis erst später eintritt?
Und wieso ist es Konsens, dass das Buch Daniel erst 167 - 163 v. Chr. geschrieben wurde?
Daniel war Zeitgenosse von Nebukadnezar (605 bis 562 v. Chr. König von Babylonien)
http://de.wikipedia.org/wiki/Nebukadnezar_II.
und Darius (* 549 v. Chr.; † November 486 v. Chr.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Dareios_I.
„Im dritten Jahr der Herrschaft Jojakims, des Königs von Juda, zog Nebukadnezar, der König von Babel, vor Jerusalem und belagerte es.“ (Dan.1,1)
„Und es gefiel Darius, über das ganze Königreich hundertundzwanzig Statthalter zu setzen. Über sie setzte er drei Fürsten, von denen einer Daniel war.“ (Dan.6,2-3)
Gruss Harald