Wie lauten die Schimpfwoerter abgekuerzt?

Manchmal wenn man einen Text formuliert oder übersetzt, braucht man gewisse politische Korrektheit bzw. gute Sitten zu bewahren. Man kürzt die Schimpfwörter ab. Auf English zum. Beispiel „what the f……“ Wie funktioniert Ähnliches in deutscher Sprache?
„Was für eine H…. ist sie?“
Wie macht man also Dinge wie „Hure“, „Schieße“, oder „verdammt“ kürzer, und damit etwas verdaulicher?

Hure = Hu…re
Scheiße = Sch…eiße
verdammt = ver…dammt

:wink:

Scherz bei Seite, für so etwas gibt es kein Regelwerk.

What the fuck wird bspw. das „fuck“ oft mit f*ck geschrieben. Das hat sich aber eingebürgert und stammt jetzt nicht aus einer „Knigge“

Einfach so schreiben wie man es sich denkt - bzw. so dass jeder weiß was gemeint ist, ohne das Wort auszuschreiben.

Ps.: „Hure“ bzw. „Hurensohn“ könnte man bspw. auch liebevoll mit „Freudenmädchen“ bzw. „Sprössling eines Freudenmädchens“ umschreiben -> ist stilvoller :wink:

:poop: liest man ab und zu als "Sch…eibenkleister !! "

Flüche werden manchmal verhüllt: „Verdammt“ wird zu „verflixt“.
Dann gibt es wohl noch ein paar gotteslästerliche Flüche, die mir nicht einfallen.
Ein verhüllendes Synonym für Hure ist Freudenmädchen

1.
unangenehm, ärgerlich.
Das war eine verflixte Geschichte.
2.
verdammt.
"Der verflixte Computer ist schon wieder abgestürzt."
3.
sehr viel.
"Er hat verflixtes Glück gehabt."
4.
sehr.
"Das war eine verflixt schwierige Prüfung."

Interjektion

1.
Verflixt (noch mal/noch eins/und zugenäht)! Verflucht (noch mal)!

Gruß
rakete

Du könntest es umschreiben. So würde „Verdammt“ zu „Verflixt“ und sowas wie „Ach du Scheiße“ zu „Ach du Heiliger“ oder sowas. Da gibt es ja genug Möglichkeiten um Schimpfwörter o.ä. zu umschreiben. Früher sagten man auch statt „Hure“ „Dirne“.

Schreiben hier alle voneinander ab?

Es mag im Englischen üblich sein, einzelne Buchstaben durch Sternchen zu ersetzen, um das Wort zu verhüllen; im Deutschen ist das aber kein üblicher Gebrauch.

Die Frage ist, ob die Wucht der echten Flüche noch erkennbar sein soll und nur das geschriebene Wort verhüllt werden soll, ob ob der ganze Begriff in eine salonfähigere Form gebracht werden soll.

Insofern müsste erstmal geklärt werden, für welchen Zweck der Text verwendet wird, also ob es bspw. um eine Übersetzung geht.

Gruß

Hallo,

das sind keine „Abkürzungen“, sondern bestimmte Wörter werden „zerstört“ geschrieben. Und zwar nicht mit Punktreihen, sondern mit Asterisk-Zeichen: * . Diese Tradition hat sich in sozialen Medien herausgebildet, und dort besonders in psychologischen und religiösen Kontexten, So werden in speziellen Foren, in denen psychopathologisch sensible Themen von und mit Betroffenen besprochen werden, Wörter, die „triggern“ könnten bzw, tabuisiert sind, „zerstört“ geschrieben („sxuell, "Mßbrch, Tter usw.). Es werden dabei meist ausschließlich die Vokale durch (meist 3) Asterisk-Zeichen ersetzt, es ist also ein rein symbolischer Akt. In religiösen Kontexten werden insbesondere tabuisierte Begriffe oft zerstört geschrieben, von jüdischen Teilnehmern z.B. "Gtt“, oder „G’tt“. Durch die Zerstörung des geschriebenen Wortes wird die Tabuisierung aufgehoben. Man nennt diese Schreibweise „splatten“ bzw. „splattern“ (von engl. splatter = „bespritzen“).

Und bei Schimpfwörtern, die in öffentlichen Kontexten ggf. ebenfalls tabuisiert sind, wird das dann ebenso gemacht (analog zum akustischen „verpiepsen“ in TV-Talkshow-Dialogen). So findet sich entsprechend „f***n“, „verd*** Sch***“, „H***nsohn!“ oder „A***ch“). Die Wörter werden also nicht „abgekürzt“, sondern symbolisch „zerstört“, „gesplatte®t“, geschrieben. In Literaturen ist das aber recht selten zu finden.

Gruß
Metapher