Wie lautet das Adjektiv zu Platin?

Wenn man sagen will, dass etwas aus Gold besteht, sagt man ja, dass es golden ist. Bei Silber sagt man silbern und bei Bronze bronzen. Aber wie sieht das bei Platin aus? Wie genau heißt da das Adjektiv? Mein Duden konnte mir das leider nicht beantworten…

Wenn man sagen will, dass etwas aus Gold besteht, sagt man ja,
dass es golden ist. Bei Silber sagt man silbern und bei Bronze
bronzen. Aber wie sieht das bei Platin aus? Wie genau heißt da
das Adjektiv? Mein Duden konnte mir das leider nicht
beantworten…

Hi,

ich glaube das Adjektiv verwendet man eigentlich gar nicht. Man nutzt eher Zusammensetzungen wie platinblond, Platinspatel, Platinsonde usw.usf. oder sagt eben, dass etwas „aus Platin“ ist.

Hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen.

Grüße,
Pheenix

Wenn man sagen will, dass etwas aus Gold besteht, sagt man ja,
dass es golden ist. Bei Silber sagt man silbern und bei Bronze
bronzen. Aber wie sieht das bei Platin aus? Wie genau heißt da
das Adjektiv? Mein Duden konnte mir das leider nicht
beantworten…

„Wie lautet das Adjektiv zu Platin?“

Man kann von den Stoffen Adjektive in dem Sine “aus dem betreffenden Stoff” ableiten, indem man dem Stoffnamen die Endung -e®n hinzufügt. Wenn man die Endung -ern verwendet, da kommt ein Umlaut vor. Diese Stoffadjektive werden wie ein Adjektiv dekliniert.

Beispiele:
eisern: ein eisernes Tor; die eisernen Fæuste; mit eisernstem Fleiß
hölzern: einen hölzernen Tisch; ein hölzerner Stock
kupfern: kupferne Dæcher
papieren: papier(e)ne Kleider
samten: samtene Kleider
seiden: eine seidene Bluse
stählern: ein stæhlerner Helm
wollen: mit wollenen Decken
golden: goldene Gesichtfarbe; das goldene Ei; eine goldene Münze
bleiern: bleiernes Dach
metallen, ein metallener Kasten
steinern: eine steinerne Brücke
glasern: vor einer glæsernen Tür
usw. usw.

Nach diesen Informationen sollen wir aus dem Stoff “Platin” ein Adjektiv ableiten können und zwar als “platinen” oder “platinern”. Interessanterweise werden diese Begriffe nicht verwendet. Das Adjektiv von Platin ist also wieder “platin”. Es wird klein geschrieben und nicht flektiert.

Also nicht:
ein platiner Ring
nicht:
Ich kaufe einen platinen / platinernen Ring

Sondern:
ein platin Ring
und
Ich kaufe einen platin Ring.

Es gibt andere Möglichkeiten wie: “platiniert; platinhaltig; platinbesetzt”. Alle diese Ableitungen haben andere Bedeutungen als “platin”.

Nurittin YILDIRAN
Ankara/TÜRKEİ

Wow, thx für die ausführliche Antwort. Hat mich deutlich weiter gebracht.

Wow, thx für die ausführliche Antwort. Hat mich deutlich
weiter gebracht.

Bitte sehr. Inzwischen habe ich auch die deutschen Kollegen gefragt.Sie sind auch der meinung, dass das Stoffadjektiv „platin“ unflektierbar und unsteigerbar ist.
nurittin

Wenn man sagen will, dass etwas aus Gold besteht, sagt man ja,
dass es golden ist. Bei Silber sagt man silbern und bei Bronze
bronzen. Aber wie sieht das bei Platin aus? Wie genau heißt da
das Adjektiv? Mein Duden konnte mir das leider nicht
beantworten…

Hallo, es tut mir leid, da kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen. Ich finde deine Frage interessant, aber die Antwort weiss ich leider auch nicht. Viele Grüsse, Claudia