Wie lautet das längste deutsche Wort?

Ich habe gefunden:

  • Grund­stücks­ver­kehrs­ge­neh­mi­gungs­zu­stän­dig­keits­über­tra­gungs­ver­ord­nung
  • Rind­fleisch­eti­ket­tie­rungs­über­wa­chungs­auf­ga­ben­über­tra­gungs­ge­setz
  • Ver­kehrs­infra­struk­tur­fi­nan­zierungs­ge­sell­schaft,
  • Ver­mö­gens­zu­ord­nungs­zu­stän­dig­keits­über­tra­gungs­ver­ord­nung

Ich erhöhe:

Grund­stücks­ver­kehrs­ge­neh­mi­gungs­zu­stän­dig­keits­über­tra­gungs­ver­ord­nungsänderung

Rind­fleisch­eti­ket­tie­rungs­über­wa­chungs­auf­ga­ben­über­tra­gungs­ge­setzeslücke

Ver­kehrs­infra­struk­tur­fi­nan­zierungs­ge­sell­schaftsverwalter

Ver­mö­gens­zu­ord­nungs­zu­stän­dig­keits­über­tra­gungs­ver­ord­nungserläuterung

:paw_prints:

Ach ja, die Donaudampfschifffahrt

Servus,

die Zuständigkeitsübertragungsverordnungen tragen in der Regel einen Bindestrich vor dem Z, das giltet nicht.

Das Nette am Deutschen ist, dass man solche Bandwürmer beliebig verlängern kann, ohne dass sie sinnlos werden oder keine Bedeutung mehr haben.

Was hältst Du denn von Tennisballaufschlagsgeschwindigkeitsmessmaschinenaufbewahrungsraum? Hier ließen sich am -raum noch allerlei Erweiterungen anbringen.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

kleiner Gag eines Vermessers (doch, wir haben Humor; unseren eigenen, eigenartigen):

Erdachsendeckelscharnierschmiernippelkommission zu Pausa e.V.

http://erdachse-pausa.de/

Grüße Roland

Herrlich!! Und legal, vor Duden, wahrscheinlich

2 „Gefällt mir“