Wie lautet das Substantiv zu 'magnetisch'?

Hallo!
Ich schreibe gerade meinen Unterrichtsentwurf für meine Abschlussprüfung im Fach Sachunterricht. Es soll darum gehen, dass die Schüler verschiedene Materialien daraufhin überprüfen sollen, ob sie magnetisch sind.
Und genau dieser letzte Nebensatz „ob sie magnetisch sind“ klingt so plump für mich :smile:
Schöner wäre es, wenn man das Substantivieren könnte. Zum Beispiel a la „Sie überprüfen verschiedene Materialien auf ihre Magnetizität hin“ - mein Problem ist, dass ich das Wort „Magnetizität“ nicht im Duden finden :wink: Für mich klingt es aber so als würde dieses Wort in einem Substantiv ausdrücken, dass es darum geht, ob etwas magnetisch ist. Ist etwas magnetisch, besitzt es eine gewisse Magnetizität - oder nicht? :wink:

Kann und soll ich das so schreiben?
Würde mich über Meinungen freuen!
Danke!

magnetische wirkung?
magnetismus?

Moin,

Ist etwas
magnetisch, besitzt es eine gewisse Magnetizität - oder nicht?
Kann und soll ich das so schreiben?

Du kannst natürlich, sollen solltest Du nicht. Stoffe sind magnetisch oder paramagnetisch (oder eben nicht). Wäre das Gegenstück zur Magnetizität dann die Nichtmagnetizität? Du siehst schon, wohin die leidige Sucht führt, alles mit Substantiven auszudrücken - in die Kanzleisprache, die krampfhaft versucht, Eigenschaftswörter zu vermeiden, damit diese nicht Personen zugeordnet werden müssen.

Gruß Ralf

magnetische wirkung?
magnetismus?

„Magnetische Wirkung“ gefällt mir ganz gut. Unter „Magnetismus“ würde ich das Phänomen allgemein verstehen.
Ich denke, ich werde es dann so schreiben: Die Schülerinnen und Schüler überprüfen verschiedene Materialien und Gegenstände auf ihre magnetische Wirkung hin."
Obwohl, bei „Wirkung“ habe ich vor Augen, dass eben diese Wirkung von etwas ausgeht, also vom Magneten. Wenn ich überprüfe, ob etwas magnetisch ist oder nicht, dann überprüfe ich ja quasi, ob der überprüfte Gegenstand auf die magnetische Wirkung des Magneten „antwortet“. Vielleicht sollte ich es dann „magnetische Resonanz“ nennen :wink:
Was man sich nicht für einen Kopp macht nur wegen eines solchen Satzes :wink:
Aber es soll ja schön aussehen und schön klingen auf dem Deckblatt :wink:

Hallo!

Und genau dieser letzte Nebensatz „ob sie magnetisch sind“
klingt so plump für mich :smile:
Schöner wäre es, wenn man das Substantivieren könnte. Zum
Beispiel a la „Sie überprüfen verschiedene Materialien auf
ihre Magnetizität hin“ - mein Problem ist, dass ich das Wort
„Magnetizität“ nicht im Duden finden :wink:

Wie wäre es mit: „Ferromagnetismus“, „Permeabilität“ oder - noch besser! - „Suszeptibilität“. Der Text wird dadurch hochgestochener, aber nicht besser.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ferromagnetismus
http://de.wikipedia.org/wiki/Permeabilit%C3%A4t_%28M…
http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetische_Suszeptibil…

Vielleicht sollte man „magnetische Eigenschaften“ schreiben.

Und wenn schon kein Adjektiv und kein Substantiv, dann vielleicht ein Verb?

„Sie überprüfen, wie verschiedene Materialien jeweils auf den Einfluss eines Magneten reagieren.“

Diese Variante würde ich Dir empfehlen. Erstens ist sie lesbar und zweitens ist sie die einzige Formulierung, die das Lernziel operationalisiert. (Ich weiß nicht, ob darauf in Eurer Ausbildung wert gelegt wurde. Bei uns schon. Die Formulierung: „Die Schüler kennen das Ohmsche Gesetz.“ galt als schlecht, dagegen war: „Die Schüler können aus Stromstärke und Spannung den Widerstand eines elektrischen Bauteils berechnen.“ ausgezeichnet.)

Michael

Hallo!

Hoffentlich liest Du das noch!

„Magnetische Wirkung“ gefällt mir ganz gut. Unter
„Magnetismus“ würde ich das Phänomen allgemein verstehen.
Ich denke, ich werde es dann so schreiben: Die Schülerinnen
und Schüler überprüfen verschiedene Materialien und
Gegenstände auf ihre magnetische Wirkung hin."

Bitte nicht! Und zwar aus einem Grund, den Du selbst schon angibst:

Obwohl, bei „Wirkung“ habe ich vor Augen, dass eben diese
Wirkung von etwas ausgeht, also vom Magneten. Wenn ich
überprüfe, ob etwas magnetisch ist oder nicht, dann überprüfe
ich ja quasi, ob der überprüfte Gegenstand auf die magnetische
Wirkung des Magneten „antwortet“. Vielleicht sollte ich es
dann „magnetische Resonanz“ nennen :wink:

Bloß hat Reonanz in der Physik eine klar definierte Bedeutung und mit dem Magnetismus nix zu tun. Wenn Du es unbedingt so schreiben möchtest, ist der Begriff „magnetische Suszeptibilität“ der richtige Ausdruck. Allerdings halte ich diese Formulierung für zu hoch gestochen (siehe auch mein anderes Posting).

Michael

Bloß hat Reonanz in der Physik eine klar definierte Bedeutung
und mit dem Magnetismus nix zu tun. Wenn Du es unbedingt so
schreiben möchtest, ist der Begriff „magnetische
Suszeptibilität“ der richtige Ausdruck. Allerdings halte ich
diese Formulierung für zu hoch gestochen (siehe auch mein
anderes Posting).

Michael

Haha! OK, OK! Ich lasse diesen Schwachsinn bleiben. Ich habe ja schon allein in der Sachanalyse ganz schön auf die %&$§ gehauen :wink:
Es handelt sich hierbei ja schließlich „nur“ um einen Unterrichtsentwurf für die Grundschule und nicht um eine Physikstunde der Oberstufe :wink:

Ich will ja auch nicht, dass die Prüfungskommission mich für einen Klugscheißer hält :smile:
Deswegen bleibt es schlichtweg bei „sie überprüfen, ob es magnetisch ist“ - fertig.
Aber „magnetische Suszeptibilität“ hört sich schon recht interessant an :stuck_out_tongue:

Vielen Dank an alle für die Meinungen und Vorschläge.

Und wenn schon kein Adjektiv und kein Substantiv, dann
vielleicht ein Verb?

„Sie überprüfen, wie verschiedene Materialien jeweils auf den
Einfluss eines Magneten reagieren.“

Diese Variante würde ich Dir empfehlen. Erstens ist sie lesbar
und zweitens ist sie die einzige Formulierung, die das
Lernziel operationalisiert. (Ich weiß nicht, ob darauf in
Eurer Ausbildung wert gelegt wurde. Bei uns schon. Die
Formulierung: „Die Schüler kennen das Ohmsche Gesetz.“ galt
als schlecht, dagegen war: „Die Schüler können aus Stromstärke
und Spannung den Widerstand eines elektrischen Bauteils
berechnen.“ ausgezeichnet.)

Michael

Huch, irgendwie habe ich diesen Beitrag übersehen. Schande über mich, denn er hilft mir wirklich weiter! Die operationalisierte Formulierung ist wirklich Gold wert. Da fahren die bestimmt drauf ab :stuck_out_tongue:
Ich mache es so.
Danke!

Hallo Fragewurm,

Deswegen bleibt es schlichtweg bei „sie überprüfen, ob es
magnetisch ist“ - fertig.
Aber „magnetische Suszeptibilität“ hört sich schon recht
interessant an :stuck_out_tongue:

Man könnte noch auf „ferromagnetische Eigenschaften“ testen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Magnetismus ist doch korrekt - es gibt Para- , Dia- und Ferromagnetismus und genau das ist es doch, was die Schüler untersuchen sollen, oder täusche ich mich da?

Resonanz ist schlichtweg Quatsch, das gibts bei Geigen und Brücken.

Gruss Reinhard