Wie lautet die Regel zum Artikelweglassen?

Hallo,

zu einem gepflegten Sprachstil gehört u. A. ein gezieltes Weglassen von Artikeln (bestimmter und unbestimmter Art). In letzter Zeit beobachte ich allerdings immer mehr Texte von Stümpern, die diese Art, sich gepflegt auszudrücken, nicht mehr beherrschen. Ich wüßte nun gern, wie die entsprechende Regel lautet, die es gebietet, statt z. B. stümperhaft

„Nach dem Einstellen des Notenbereichs oder beim Umschalten zwischen Echtzeit- und Step-Sequencing-Anordnungen“ (aus dem Cubase-8-Manual)
eleganter:
„Nach Einstellen des Notenbereichs oder bei Umschalten zwischen Echtzeit- und Step-Sequencing-Anordnungen“

oder statt z. B. stümperhaft: „‚Ich sterbe‘ erwiderte er mit einer gurgelnden Stimme.“ (Aus Hosseini Khaled „Drachenläufer“ - das hat vermutlich der Übersetzer oder Korrektor so verbockt)
besser: „‚Ich sterbe‘ erwiderte er mit gurgelnder Stimme.“

oder statt falsch: „Ich gab Farid Geld und schickte ihn los, etwas zum Essen zu holen.“ (ebd.). Man fragt sich natürlich: „zum, also ‚zu dem‘ (offenbar bereits vorhandenen) Essen - DAZU???“
korrekt: „Ich gab Farid Geld und schickte ihn los, etwas zu essen zu holen.“

oder statt stümperhaft:
„Die Bestimmung des Ausmaßes der Kopfverletzung kann sich als schwierig erweisen, da manche Verletzungen als Folge oder im Zusammenhang mit einer Alkoholvergiftung auftreten.“ (aus Gray’s Anatomie für Studenten, Ausg. 2007)
besser:
„Die Bestimmung des Ausmaßes der Kopfverletzung kann sich als schwierig erweisen, da manche Verletzungen als Folge oder in Zusammenhang mit einer Alkoholvergiftung auftreten.“

zu formulieren.

Meine Fragen:

  1. Existiert diese Möglichkeit des Artikelweglassens nur in Nominativ und Dativ oder auch in weiteren Fällen?
  2. Wie lautet zugehörige Regel?

Gruß
Uwe

Hi.

Ich wüßte nun gern, wie die entsprechende
Regel lautet, die es gebietet, statt z. B. stümperhaft

„Nach dem Einstellen des Notenbereichs oder beim Umschalten
zwischen Echtzeit- und Step-Sequencing-Anordnungen“ (aus dem
Cubase-8-Manual)
eleganter:
„Nach Einstellen des Notenbereichs oder bei Umschalten
zwischen Echtzeit- und Step-Sequencing-Anordnungen“

  1. Der Text stammt aus dem Ableton-9-Manual, nicht aus dem Cubase-8-Manual.

  2. Deine Version klingt technischer, aber auch bürokratischer und militärischer. Es werden Musiker angesprochen, nicht Steuerfachangestellte oder Unteroffiziere.

oder statt z. B. stümperhaft: „‚Ich sterbe‘ erwiderte er mit
einer gurgelnden Stimme.“ (Aus Hosseini Khaled „Drachenläufer“

  • das hat vermutlich der Übersetzer oder Korrektor so
    verbockt)
    besser: „‚Ich sterbe‘ erwiderte er mit gurgelnder Stimme.“

„Mit einer gurgelnden Stimme“ findet sich in Übersetzungen von Romanen von Dean Koontz und Edgar Wallace. Beide Möglichkeiten sind sprachstilistisch legitim und haben einen leicht differenten Ausdruck: Der gesetzte Artikel intensiviert die Aufmerksamkeit des Lesers auf die Stimme im Vergleich zur Formulierung ohne Artikel. Dennoch würde ich das Weglassen bevorzugen, weil es den Flow erhöht.

oder statt stümperhaft:
„Die Bestimmung des Ausmaßes der Kopfverletzung kann sich als
schwierig erweisen, da manche Verletzungen als Folge oder im
Zusammenhang mit einer Alkoholvergiftung auftreten.“ (aus
Gray’s Anatomie für Studenten, Ausg. 2007)
besser:
„Die Bestimmung des Ausmaßes der Kopfverletzung kann sich als
schwierig erweisen, da manche Verletzungen als Folge oder in
Zusammenhang mit einer Alkoholvergiftung auftreten.“

Hier erscheint mir das „in“ statt „im“ wieder zu bürokratisch / militärisch. Das Weglassen ist überflüssig, zumal „im“ nicht länger ist als „in“.

  1. Existiert diese Möglichkeit des Artikelweglassens nur in
    Nominativ und Dativ oder auch in weiteren Fällen?
  2. Wie lautet zugehörige Regel?

Weglassen geht auch bei Genitiv („ein Sohn berühmter Eltern“) und natürlich Akkusativ („Frauen kann man nicht verstehen“ / meint jedenfalls Heiner Lauterbach, ich sehe das anders)

Chan