Hallo
HAt mir jemand eine Tipp: Ich möchte die LED eines Spielzeugs (Herdbeleuchtung) automatisch nach 5 min abschalten weil sonst die batterie leer ist.
Grüße christian
Hallo
HAt mir jemand eine Tipp: Ich möchte die LED eines Spielzeugs (Herdbeleuchtung) automatisch nach 5 min abschalten weil sonst die batterie leer ist.
Grüße christian
Hallo christian
Zu wenig Daten in Deiner Anfrage.
Wieviel Einbauraum steht Dir zur Verfügung?
Bringst Du
1 IC
2 Kondensatoren
3 Widerstände
1 Transistor
aufgebaut auf einer Lochrasterplatine, im Herd unter?
Reichen Deine technisch/bastlerischen Fähigkeiten aus, nach vorgegebenem Schaltplan eine solche Schaltung zusammenzubauen?
Wenn ja (in beiden Fällen), kann ich Dir eine erprobte Schaltung für einen Langzeittimer liefern.
Gruß merimies
Hallo Kathrin (oder christian),
Hallo
HAt mir jemand eine Tipp: Ich möchte die LED eines Spielzeugs
(Herdbeleuchtung) automatisch nach 5 min abschalten weil sonst
die batterie leer ist.
Manchmal hilft es die Sichtweise zu ändern… was würdest du machen, wenn es nach 5 Minuten angehen sollte??? Zeitschalter
Hier ein Ansatz, vielleicht ist das was für dich:
http://www.elexs.de/zeit1.htm
Grüße christian
Grüße Roman
Hallo !
Da spricht die sparsamme Mutter !
Wenn es wirklich LEDs sind,die am Puppenherd für Beleuchtung sorgen,werden die sicherlich auch irgendwann mal die Batterien leeren,aber das sollte bei dem (angenommenen) sehr geringen Verbrauch sehr lange dauern.
Ein elektronischer Zeitschalter braucht aber auch einen (geringen) Dauerstrom um die Zeitprogramme zu gewährleisten.
Da hättest Du m.E. nichts gewonnen.
Außer, es liese sich eine Zeitschalter auftreiben,der mit einem Federwerk,also rein mechanisch arbeitet.
MfG
duck313
Hallo duck
Ein elektronischer Zeitschalter braucht aber auch einen (geringen) Dauerstrom um die Zeitprogramme zu gewährleisten.
Da hättest Du m.E. nichts gewonnen.
Mir schwebte bei meiner Antwort eine Timerschaltung mit einem CD4060 vor, die kommt mit ca 0,5mA aus.
Gruß merimies
5 Bauteile, Eigenstromverbrauch wenige Mikroampere
Hallo christian,
ich habe mir gerade eine Schaltung aus 5 elektronischen Bauteilen ausgedacht, die die gewünschte Funktion erfüllen könnte.
Die Bauteile:
1 Stück P-Kanal-MOSFET (Kleinsignaltransistor)
1 Stück Diode (1N4148)
1 Widerstand (Vorwiderstand für LED)
1 Elektrolyt-Kondensator (größe je nach Abschaltzeit bestimmen)
1 Widerstand 1 MOhm (zum Aufladen des Elektrolyt-Kondensators)
Verbindung der Bauteile:
Funktion der Schaltung:
Im Einschaltaugenblick ist der Elko ungeladen (Null Volt), der P-MOSFET schaltet daher durch, und die LED geht an.
Der Elko wird über den Aufladewiderstand langsam (innerhalb von 5 Minuten) bis zum Erreichen der Batteriespannung aufgeladen.
Kurz bevor der Kondensator fast aufgeladen ist, schaltet der P-MOSFET ab und die LED geht aus.
Beim Ausschalten der Betriebsspannung sorgt die Diode dafür, dass der Elko wieder entladen wird, so dass beim nächsten Einschalten der P-MOSFET wieder einschaltet und die LED leuchtet.
Hinweis: um die gewünschte Abschaltzeit möglichst genau hinzubekommen, sollte die erforderliche Kapazität aus mehreren kleineren, parallel geschalteten Kondensatoren aufgebaut werden (so viele wie eben nötig).
Eigenstromverbrauch der Timerschaltung:
Der Eigenstromverbrauch dieser Schaltung entspricht ausschließlich dem Ladestrom des Kondensators. Dieser beträgt maximal 3 Mikroampere
(0,000 003A) und sinkt auf Null ab, wenn der Kondensator voll und die LED aus ist, sprich, der Batterieverbrauch ist bei ausgeschalteter LED = Null.
Der Maximalwert von 3 Mikroampere gilt bei einer Betriebsspannung von 3V und einem Ladewiderstand von 1MOhm. Die LED verbraucht dagegen zwischen 10mA und 20mA (0,010 - 0,020A), also das 3,3 - 6,6tausendfache des Ladestroms.
Hoffe Du kannst damit was anfangen.
Gruß,
Hilarion
Hallo Hilarion,
Eigenstromverbrauch der Timerschaltung:
Der Eigenstromverbrauch dieser Schaltung entspricht
ausschließlich dem Ladestrom des Kondensators. Dieser beträgt
maximal 3 Mikroampere
Je nach verwendeten Elkos kommen da noch Leckströme in der selben Grössenordnung hinzu.
Am besten schneiden Folien- oder Keramik-Kondensatoren ab.
Dann wären Tantalelkos die nächste Wahl.
Am schlechtesten schneiden Nasselektrolyt ab. Des weiteren muss noch die Nominalspannung berücksichtigt werden. Ein 25V Elko hat bei 3V grössere Leckströme als ein 6.3V-Typ.
MfG Peter(TOO)
Guten Tag,
Platz wäre genug da. Was heißt „liefern“?
Grüße Christia
Hallo Christia(n?)
Was heißt „liefern“?
Wenn Du die in meinem Beitrag genannten Bedingungen erfüllst, setze ich mich an den PC (wo ich jetzt schon sitze) und kopiere die Schaltung aus einer sich bei mir im Einsatz befindlichen Schaltung heraus, passe sie an die bei Dir vorhandenen Bedingungen an (Betriebsspannung, Ausgang über Relais oder Transistor, Polarität des Ausgangs) und - je nach Wunsch - veröffentliche sie hier in diesem thread oder maile sie Dir direkt zu.
Gruß merimies