Haben 10 Köpfe Weißkraut im Garten und möchten sie verarbeiten, z.B. als Sauerkraut einlegen, gerne auch
andere Tipps.
Hallo,
gerne auch
andere Tipps.
bei mir schmort gerade ein Kopf kleingeschn. Weißkohl im Dampftopf…dazu gibt es nachher Frikadellen und Salzkartoffeln.
Ich hab den Kohl geviertelt, Strunk entfernt und dann die einzelnen Viertel kleingeschnippelt, anschl. alles einmal abgespült.
Dann 2 Zwiebeln klein gehackt, in etwas Butter/Margarine angedünstet, dann die erste Lage Kohl i.d. Topf geben, leicht salzen und mit etwas frisch geriebenen Muskat würzen, umrühren, dann die nächste Lage Kohl i.d. Topf, wieder würzen, umrühren, dann ca. 1 l Wasser zugeben und für eine halbe Std. im Dampftopf garen.
Anschl. wenn nötig mit ein wenig Speisestärke binden, etwas Sahne dazu, abschmecken und evtl. nachwürzen. Ich geb gerne immer noch einen Spritzer Zitrone mit hinein, fertig und wirklich lecker!
Hab gleich für morgen mitgekocht, dazu gibt es dann Cordon bleu. Man kann aber auch Reste gut einfrieren.
Gut schmeckt auch der Kohlpudding , hier ein Rezept:
http://www.dithmarschen-wiki.de/Kohlpudding
Gruß
Kieckie
Servus,
Sauerkraut ist wohl die milchsaure Konserve, die sich am leichtesten ohne Fehlgärungen auch portionsweise in Schraubdeckelgläsern machen lässt, weil die Krautblätter schon von sich aus die richtigen Bakterienstämme mitbringen:
Kraut hobeln und auswiegen, in einer großen Teigschüssel mit 12 g Salz/kg von Hand gründlich und kräftig walkend mischen, bis richtig viel Saft austritt. Auf Gläser füllen (4/5 der Höhe des Glases, den Rest frei lassen wegen des Drucks, der bei der Gärung aufgebaut wird). Saft sollte einen Finger breit über dem Kraut stehen; falls zu wenig Saft ausgetreten ist, mit Salzwasser (12 g/L) auffüllen. Gläser verschließen.
Alles Verwendete muss recht gut sauber sein, bloß bei den Händen sollte man nicht übertreiben mit dem Waschen (bloß Wasser und vielleicht bissel Seife), weil die von sich aus auch Milchsäurebakterien mitbringen.
Zuerst etwa 5 Tage dunkel (Karton, Schrank) bei Zimmertemperatur stehen lassen. Wenn deutlich sichtbar Bläschen aufsteigen, ist die Gärung in Schwung und die Gläser werden dann weiter bei Kellertemperatur geführt. Nie Kühlschrank!
Etwa sechs Wochen in Ruhe lassen, dann ist das Kraut fertig. Wenn es einige Monate steht, wird es aber besser.
Wenn sich eine Kahmschicht bildet, lässt die sich beim Öffnen leicht abschöpfen, das ist kein Schaden. Fehlgärungen merkt man sofort am Buttersäuregeruch - wenn ein Glas nach Buttersäure riecht, Inhalt und Glas wegtun.
Schöne Grüße
MM
Hallo Elke, schau mal hier:
http://www.claude-gerum.de/index.php?sid=3f2f5a80c9d…
http://www.claude-gerum.de/index.php?sid=3f2f5a80c9d…
Schönen Gruß
Claude
Haben 10 Köpfe Weißkraut im Garten und möchten sie
verarbeiten, z.B. als Sauerkraut einlegen, gerne auch
andere Tipps.
Hallo!
Da häng ich mich jetzt mit meiner Frage an.
In den mitgeteilten Rezepten fehlt das, was ich suche:
sog. Russisches Kraut, ebenfalls milchsauer vergoren, aber das Kraut nicht gehobelt, sondern nur in Viertel geschnitten, im irdenen Gärtopf. Wie geht man da vor, dass es - ungestampft und also wenig saftig - richtig sauer wird? Nur mit Zugabe von Salzwasser, oder gibt es dafür noch einen Tipp?
Kleiner Hinweis auf eine Delikatesse: Aus meiner Kinderzeit auf dem Bauernhof habe ich es schätzen gelernt, wenn man ins geschnittene Kraut zum Säuern auch ein paar Äpfel mit ins Fass gegeben hat. Die waren dann eigentlich besser als das Kraut. (Einen einzelnen Apfel kann man gut auch ins Gärglas mitgeben.) Mehlige Äpfel eignen sich natürlich nicht.
Schönen Gruß!
H.
Servus Hannes,
eine Freundin aus der Gegend von Turnu Severin sagt, sie hätten für die ganzen Krautköpfe immer bloß Salzwasser hergenommen, halt die äußeren Blätter abgenommen und dem Vieh gegeben und den Strunk ausgestochen und gleich frisch verarbeitet.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
Als sicherer Starter für milchsaure Gärung von was auch immer (Sauerkraut, Kohlköfe für Sarma nach Balkanart, Schnippelbohnen, Salzgurken, Saure Pilze usw.)hat sich Buttermilch bewährt, für z.B. ein 5 l Glas Salzgurken kommt 1 EL Buttermilch dazu, bei größeren Mengen evtl. 1 kleines Glas.
Es grüßt
Der Daimio