Wie Leitungen verfolgen?

Hallo,

ich suche eine Möglichkeit eine Leitung vom Sicherungskasten bishin zur eigentlichen Anlage zu verfolgen. Dabei geht es mir nicht darum, wo die Leitung langverläuft, sondern um herauszufinden, welche Sicherung zu welcher Leitung gehört.

Als praktisches Beispiel habe ich zum einen eine NYM-J 3x1,5, welche zum Klingeltrafo führt, ich möchte nun einen neuen Trafo anklemmen, wobei ich zuerst natürlich die Spannung abschalte. Ich möchte ungern jede einzelne Sicherung einzeln ausschalten um nach dem Ausschlussverfahren die Richtige zu finden ^^

Ein anderes Beispiel ist eine Klingel draußen an der Mauer. Dort kommt eine Leitung mit sehr vielen Adern an, nun möchte ich rausfinden, welche der Adern zum Gong geht.

Die einzige Möglichkeit, die ich kenne, ist mit dem Multimeter eine Durchgangsprüfung vorzunehmen, ich habe dafür aber leider keine 10 Meter Messleitung ^^

Vielleicht hat jemand ein paar Ideen

Vielen Dank im Vorraus für eure Antworten :smile:

Hallo,

ich suche eine Möglichkeit eine Leitung vom Sicherungskasten
bishin zur eigentlichen Anlage zu verfolgen. Dabei geht es mir
nicht darum, wo die Leitung langverläuft, sondern um
herauszufinden, welche Sicherung zu welcher Leitung gehört.

  1. Möglichkeit: Elektriker anrufen, er möchte bitte gefälligst die Beschriftung seiner Verteilung nachreichen.

  2. Möglichkeit: Selbst ist der Mann / die Frau: Alle Sicherungen nach und nach abschalten, dazugehörige Stromkreise identifizieren.

  3. Möglichkeit: Stromkreisidentifizierer kaufen. http://www.mercateo.com/p/139A-1466470/SIGNALVERFOLG…

Als praktisches Beispiel habe ich zum einen eine NYM-J 3x1,5,
welche zum Klingeltrafo führt, ich möchte nun einen neuen
Trafo anklemmen, wobei ich zuerst natürlich die Spannung
abschalte. Ich möchte ungern jede einzelne Sicherung einzeln
ausschalten um nach dem Ausschlussverfahren die Richtige zu
finden ^^

Genau das macht man allerdings nur EINMAL im Leben, oder?

Ein anderes Beispiel ist eine Klingel draußen an der Mauer.
Dort kommt eine Leitung mit sehr vielen Adern an, nun möchte
ich rausfinden, welche der Adern zum Gong geht.

Dafür nutzt man solche Geräte:
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&deta…

Die einzige Möglichkeit, die ich kenne, ist mit dem Multimeter
eine Durchgangsprüfung vorzunehmen, ich habe dafür aber leider
keine 10 Meter Messleitung ^^

Und wenn du das hättest: Was brächte es im Falle der 230V Leitung? Nix!
(Durchgang hast du bei eingschalteten Sicherungen an ca. 1/3 aller Sicherungen! Und an den restlichen 2/3 hast du nicht nur keinen Durchgang, sondern vor allem satte 400V, welche ein übliches Multimeter im Widerstandsmessbereicht zerschießen werden).

(Und deswegen liebe ich mein „Fluke 12“. Das hält das aus.)

Hallo,

ich suche eine Möglichkeit eine Leitung vom Sicherungskasten
bishin zur eigentlichen Anlage zu verfolgen. Dabei geht es mir
nicht darum, wo die Leitung langverläuft, sondern um
herauszufinden, welche Sicherung zu welcher Leitung gehört.

Als praktisches Beispiel habe ich zum einen eine NYM-J 3x1,5,
welche zum Klingeltrafo führt, ich möchte nun einen neuen
Trafo anklemmen, wobei ich zuerst natürlich die Spannung
abschalte. Ich möchte ungern jede einzelne Sicherung einzeln
ausschalten um nach dem Ausschlussverfahren die Richtige zu
finden ^^

Warum nicht ?`Das wäre das einfachste. Selbst mit 1 Person kann man das rauskriegen. Eine Sicherung aus-klingeln,geht oder geht nicht, dann hat man sie gefunden oder man geht zur nächsten Sicherung.
Was ist an dem normalen Ablauf schwierig ?
Und man kann auch alles AUS machen,wozu muss man die Sicherung identifizieren. Trafo kann man dann auch gefahrlos tauschen, solange der nicht IM Sicherungskasten sitzt.

Ein anderes Beispiel ist eine Klingel draußen an der Mauer.
Dort kommt eine Leitung mit sehr vielen Adern an, nun möchte
ich rausfinden, welche der Adern zum Gong geht.

Das ist nicht schwer. Aber man muss wissen,es gehen NICHT die 2 Adern der Klingeltaste an den Gong. Nicht generell, eher selten. Aber man klemmt den Klingeldrücker fest(oder schließt dessen 2 Adern kurz) und sucht dann mit Durchgangsprüfer die zwei Adern aus dem Bündel raus.

Die einzige Möglichkeit, die ich kenne, ist mit dem Multimeter
eine Durchgangsprüfung vorzunehmen, ich habe dafür aber leider
keine 10 Meter Messleitung ^^

Das braucht man auch nicht, du misst doch am Ankunftsort des Kabelbündels im Haus oder umgekehrt am Klingeldrücker.
Und eine Kabeltrommel kann Deine verlängerte Messleitung sein,wenn man es wirklich mal bräuchte.
Ich denke, Du hast ganz andere Probleme. Denn die geschilderten sind keine. Aber wenn etwas nicht funktioniert, dann muss man schon etwas E-Kenntnisse haben um das zu beheben.

MfG
duck313

Danke für eure Antworten, mit Hauselektrik hatte hatte ich bisher nicht viel zu tun. Gerade die Praxis kommt in der Ausbildung als Elektroniker häufig viel zu kurz.

Gerade die Praxis kommt in der
Ausbildung als Elektroniker häufig viel zu kurz.

ganz meine Meinung, allerdings fahren wir (deutschen) ja den volkswirtschaftlichen Erfolgen nach trotzdem ganz gut damit
Die Praxis muss man sich eben erst in den nächsten Jahren danach in einem hoffentlich guten universellen Betrieb zulegen
Das geht aber auch

Die anderen schrieben ja schon, wie man das in der Praxis bewerkstelligt. Wir Elektriker haben für sowas natürlich einen ganz anderen Gerätepark

Der Mutige macht einfach einen Kurzschluss und sieht, welche Sicherung abgeschaltet hat.
Das ist für den Laien aber alles andere als empfehlenswert. Da kann schon allerhand schiefgehen, bis hin zur Unfallgefahr

Wir können sogar messtechnisch die Sicherung bestimmen, ohne den Stromkreis überhaupt abschalten zu müssen, also im laufenden Betrieb

Für dich trifft aber zu, was die anderen schrieben:
alle Sicherungen ausser Eine ausschalten und aufschreiben, was es ist

Daraus eine Liste anfertigen und in den Sicherungskasten kleben
Das ist ja nur eine einmalige Aktion von einer Stunde!
Davon haben dann auch alle Nachmieter etwas

Die Klingelverdrahtung aufzudröseln geht übrigens am besten, wenn man alle Verzweigungsstellen öffnet und sich einen Kabelplan mit den Aderfarben anfertigt.
Mit dem Messgerät kann man bestenfalls einzelne Adern mit Glück und Geschick bestimmen, nicht aber sich einen Überblick über die ganze Anlage zu verschaffen

Gruss