Wie leuchten Satelliten?

Hallo zusammen!

Bei der gestrigen Himmelsbeobachtung sahen wir auch einige Objekte von der Größe und Helligkeit von Sternen, die sich langsam über den Himmel bewegten. Waren das Satelliten? Im Gegensatz zu den zahlreichen Flugzeugen blinkten sie nicht und bewegten sich relativ langsam.

Schönen Gruß,
Marco

Hallo,

Bei der gestrigen Himmelsbeobachtung sahen wir auch einige
Objekte von der Größe und Helligkeit von Sternen, die sich
langsam über den Himmel bewegten. Waren das Satelliten? Im
Gegensatz zu den zahlreichen Flugzeugen blinkten sie nicht und
bewegten sich relativ langsam.

Jepp, das waren Satelliten oder die ISS. Satelliten zeichnen sich durch ihr konstantes Leuchten aus (also wie du schon gesagt hast, wie ein sich bewegender Stern). Bei den Iridium-Satelliten kann man auch noch sog. Flares sehen (kurzzeitiger Anstieg der Leuchtkraft), aber das ist eine Ausnahme.

Wenn du wissen willst, welche Satelliten das sind, dann kannst du das mit sog. Satelliten-Tracking Programmen machen. Da gibts auch viele gute Freeware Programme. Anleitung mit Downloadlinks hier:
http://www.uni-mainz.de/~chracker/text/satellitentra…

Bei der Nasa gibts ein auch ein Online Tracking-Programm, das als Java-Applet funktioniert:
http://science.nasa.gov/Realtime/jtrack/3d/JTrack3D…

mfg
deconstruct

Hallo,

Danke für die Antwort! Der Nasa-Link ist echt interssant.
Noch eine Frage: Man erkennt viele Satelliten nah bei der Erde und einen weiteren Gürtel weiter weg. Sieht man die erdnahen Satelliten oder die aus dem weit entfernten Gürtel?

Marco

Jepp, das waren Satelliten oder die ISS. Satelliten zeichnen
sich durch ihr konstantes Leuchten aus (also wie du schon
gesagt hast, wie ein sich bewegender Stern). Bei den
Iridium-Satelliten kann man auch noch sog. Flares sehen
(kurzzeitiger Anstieg der Leuchtkraft), aber das ist eine
Ausnahme.

Wenn du wissen willst, welche Satelliten das sind, dann kannst
du das mit sog. Satelliten-Tracking Programmen machen. Da
gibts auch viele gute Freeware Programme. Anleitung mit
Downloadlinks hier:
http://www.uni-mainz.de/~chracker/text/satellitentra…

Bei der Nasa gibts ein auch ein Online Tracking-Programm, das
als Java-Applet funktioniert:
http://science.nasa.gov/Realtime/jtrack/3d/JTrack3D…

mfg
deconstruct

Hallo Marco,

Noch eine Frage: Man erkennt viele Satelliten nah bei der Erde
und einen weiteren Gürtel weiter weg. Sieht man die erdnahen
Satelliten oder die aus dem weit entfernten Gürtel?

Das hängt von der Uhrzeit ab. Mitten in der Nacht verschwinden die meisten erdnahen Orbits für den Beobachter im Kernschatten der Erde. Die Erdnahen Satelliten wirst Du also vorwiegend im Bereich der Abend- oder Morgendämmerung sehen. Wegen der geringen Entfernung erscheinen sie sehr schnellfliegend.
Mit zunehmender Entfernung wird der Kernschatten kleiner und macht einen immer kleineren Teil des Blickwinkels aus. Die weiter entfernten Satelliten kannst Du dann auch mitten in der Nacht über den ganzen Himmel ziehen sehen, allerdings sind die dann entsprechend dunkler und deshalb u.U. auch nicht mehr sichtbar. Ich denke, das wird auch ganz wesentlich von der Stellung der Solarpanel abhängen.

Jörg

Hallo,

macht einen immer kleineren Teil des Blickwinkels aus. Die
weiter entfernten Satelliten kannst Du dann auch mitten in der
Nacht über den ganzen Himmel ziehen sehen, allerdings sind die
dann entsprechend dunkler und deshalb u.U. auch nicht mehr
sichtbar.

Prinzipiell richtig, aber der „Gürtel“ den er meinte besteht aus geostationären Satelliten und die haben für dich immer diesselbe Position am Himmel. Deshalb wirst du die Satelliten dieses Gürtels auch nicht über den Himmel „ziehen“ sehen. Die nicht-geostationären Satelliten in großer Höhe sind für das bloße Auge aber afaik wiederrum zu schwach, also kann man praktisch nur Objekte in niedrigen Orbits sehen, und die sind natürlich mitten in der Nacht nicht von der Sonne beleuchtet und damit unsichtbar. Aber so zwei Stunden nach Sonnenuntergang ist der Himmel meist dunkel genug und der Satellit noch im Sonnenlicht, um eine Vielzahl von Satelliten zu sehen.

mfg
deconstruct