Wie löse ich diese Aufgaben?

Hallo,

ich habe hier zwei Biologieaufgaben und ich gebe zu, dass dies eine Hausaufgabe ist,aber ich verstehe überhaupt gar nichts.
Und ich weiß, dass ihr nicht dafür da seid, anderen Leuten die Hausaufgaben zu erledigen, aber wäre sehr nett, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Also hier die Aufgaben:

„Die Reaktionsprodukte der Chymotrypsinkatalyse sind vor allem Peptide mit Tyrosin oder Phenylalanin am Ende. Erklären Sie den Sacherverhalt mit einer typischen Enzymeigenschaft.“

„Chymotrypsin wird als inaktive Vorstufe gebildet.Erläutern Sie die Bedeutung dieser Tatsache.“

Danke im Voraus :smile:

Hey

würde Dir trotzdem helfen, leider hatten wir dies nicht. Müsste mich selbst reinarbeiten, aber da ich selbst in 1 Woche Abi schreibe wird das wohl nichts.

Sorry und viel Erfolg.

Hey,
tut mir Leid, aber da kann ich dir auch nicht helfen. Ich hoffe du findest einen anderen Experten, der sich auskennt.
viele Grüße!

Schau dir mal diese Lehreinheit an. Sie sollte dir weiterhelfen -->

http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/8/b…

Hallo,
das müsste sich damit erklären lassen, dass die meisten Enzyme nur an bestimmten Substraten arbeiten, also nur an einer bestimmten Stelle schneiden.

Zur zweiten Frage: Wenn das Enzym Proteine verdaut, was würde passieren, wenn es schon innerhalb der Zelle aktiv werden würde? Genau, man würde sich selbst verdauen. So bleibt Enzym aber gesichert, bis es dort ankommt, wo es wirklich arbeiten soll.

Grüße,
MaToK

„Die Reaktionsprodukte der Chymotrypsinkatalyse sind vor allem
Peptide mit Tyrosin oder Phenylalanin am Ende. Erklären Sie
den Sacherverhalt mit einer typischen Enzymeigenschaft.“

Da ich leider nicht weiß, wie tief du in die Materie einsteigen musst (und Mensch kann da erheblich tief einsteigen!), versuche ich es mal mit einer weniger tiefen Variante:
Chymotrypsin ist ein Verdauungsenzym aus dem exokrinen Pankreas. Als Protease (ein proteolytisches Enzym) zerlegt es Nahrungseiweiße im Verdauungstrakt, genauer: Es ist eine Hydrolase, katalysiert also die Hydrolyse der Polypeptid-Ketten. Es hat eine katalytische Triade mit 3 Aminosäureresten (Ser195, Serin-Rest, His57, Histidin-Rest & Asp102, Asparaginsäurerest). Innerhalb der Hydrolyse, einer Zwei-Stufen-Reaktion), haben diese 3 Aminosäurereste bestimmte Aufgaben. Im ersten Schritt kommt es zur Bildung eines Acyl-Enzym-Zwischenproduktes (Intermediates), im zweiten zur Ester-Abspaltung.
Die Spaltung der Polypeptidkette findet – unabhängig von der Gesamtlänge der Kette – immer dort statt, wo sich die Aminosäuren Phe (Phenylalanin), Tyr (Tyrosin) oder Trp (Tryptophan) in der Kette befinden.
Das erklärt die Peptide mit den o.g. Aminosäuren am Ende, die als Reaktionsprodukte der Chymotrypsinkatalyse entstehen. Enzyme sind halt Biokatalysatoren mit einer Substratspezifität.

„Chymotrypsin wird als inaktive Vorstufe gebildet.Erläutern
Sie die Bedeutung dieser Tatsache.“

Die inaktive Vorstufe (Chymotrypsinogen) wandelt sich durch Trypsin in das aktive n-Chymotrypsin um, und zwar durch eine hydrolytische Spaltung. n-Chymotrypsin wiederum ist nicht wirklich stabil, schneidet aber aus sich selbst durch Autoproteolyse bestimmte Aminosäuren heraus und aktiviert sich so selbst weiter zum stabilen Alpha-Chymotrypsin, welches nun proteolytisch wirksam ist, also den o.g. Aufgaben nachkommt.
Sinn der Übung: Nach der Bildung im Pankreasgewebe könnte das bereits aktivierte Enzym auf seinem Weg durch den Ausführungsgang zum Wirkort im Darmlumen körpereigene Strukturproteine abbauen. (Bei der Pankreatitis findet das auch statt.) Quasi als Schutz vor Selbstverdauung wird daher lieber eine inaktive Vorstufe ins Rennen geschickt.

Danke im Voraus :smile:

Hoffe, es hilft!

Hi,

sorry, aber von Chemie hab ich nicht so viel Ahnung.

Vielleicht nur ein Tipp
Bei der ersten Frage sollst du wohl einfach beschreiben, was bei der Reaktion der Chymotrypsinkatalyse so alles passiert (findest du sicher im Internet). Dann sollst du noch eine typische Eigenschaft von Enymen benennen und diese mit der Reaktion in Zusammenhang bringen. Also Enzyme „beschleunigen“ ja eine Reaktion im Körper. Gib einfach als Suche „Eigenschaften von Enzymen“ ein, dann kommen sicher ein paar Stichworte.

Zur zweiten Frage findest du vielleicht hier etwas:
http://flexikon.doccheck.com/de/Chymotrypsin

Das hier hab ich auch noch gefunden:

Chymotrypsin
Dieses Verdauungsenzym wird in der Bauchspeicheldrüse gebildet. Es wird an den Darm abgegeben und hilft dort, die Nahrungsbestandteile zu zerlegen.

Gruß

Also Girly-Girl, das ist ja mächtiger Tobak, den Du mir (uns) da vorsetzt. Um das zu beantworten, müsste man ziemlich weit ausholen, weil ich ja nicht wissen kann, WAS GENAU Dir an der Aufgabe unklar ist. Was eine Katalyse ist, weißt Du? Wozu Dein Körper Chymotrypsin braucht, sicher auch? Ein Enzym, OK? Was ein Enzym so tut, weißt Du sicher (katalysieren :smile:) und dass dabei am Ende etwas anderes da ist als vorher? In diesem Fall eben bestimmte Peptide, über die sich der Dünndarm freut. Und die Eigenschaften von Enzymen stehen im Lehrbuch ganz vorn, das musst Du dringend nachlesen und verstehen, z.B. Substrat- und Wirkunsgsspezifität, Schlüssel-Schloss-Prinzip, sonst kommst Du nicht weiter. Und wenn ich Dir die Aufgaben ganz mache, wäre Dir doch auch nicht wirklich geholfen, oder?

Hoffentlich komme ich nicht so oberlehrerhaft herüber, aber da musst Du durch.
LG Reiner

Tja, da geht’s mir wie dir, ich versteh da leider auch nicht viel, tut mir leid