Hallo! Nochmals Danke für die Antwort!
Die 4 Aufgaben wären jetzt geklärt!
Ich habe jetzt noch eine 2 allgemeine Fragen mit Beispielen zum Kürzen: (Beide Bsp sind übrigens frei erfunden!!)
(2x+3ax) / x²
Ich habe auf irgendeiner Seite im Internet (und auch hier ) gelesen, dass man bei Summanden (also hier) nur kürzen kann, wenn überall mehr oder weniger das gleiche steht. Also hier beispielsweise mal das x. Wenn man jetzt kürzt, muss man dann unten das x² komplett kürzen, da ja oben auch zwei x gekürzt werden? (Ergebnis: (2+3a) / 1) Oder kann man sagen: Ich kürze jetzt überall nur EIN x, also kürze ich oben bei beiden Termen jeweils ein x, unten also auch.
Ich finde ehrlichgesagt, dass das obere logischer ist. Denn wenn man Schritt-für-Schritt kürzt (2x+3ax)/x² = (2+3ax) / x = (2+3a) / 1 kommt dasselbe wie oben heraus.
Das zweite Beispiel ist fast dasselbe:
(2a+3ax) / (x² + 5)
Hier könnte man ja (wenn ich es richtig verstanden habe) nicht mit x kürzen, da man bei der 5 keins hat. Stimmt das so?
Die letzte Aufgabe kann ich ja nochmal so genau wie möglich aufschreiben:
(2x-4) / (4x + 4)
___________________
(x²-4) / (x+1)
Das sollte ein Bruch sein, bei dem im Zähler und im Nenner dividiert wird. Das Ergebnis soll (laut meiner Lehrerin) 1 / (x+4) lauten. Ich (und ein anderer Experte) sind aber auf das gekommen: 1 / (2x+4).
Bedanke mich jetzt schon für Antworten!
Schöne Grüße, Julia =)