Hallo! Wir nehmen zurzeit Bruchterme durch und die folgenden 4 Brüche verwirren mich etwas…
Bitte nicht gleich wegklicken, weil es so lang ist! Ich versuche nur alles so genau wie möglich zu schreiben und ich möchte auch nicht, dass irgendjemand meint ich würde die Aufgaben hier nur hinschreiben, weil ich zu faul bin, sie selbst zu machen.
4/x * x+4/2x
Das / sollte der Bruchstrich sein.
Zu diesem Beispiel möchte ich allgemein fragen, wann man bei Bruchtermen kürzen soll? Denn hier kann man ganz am Anfang 4 (1. Bruch) und das 2x kürzen, dann kommt 2x + 8 / x² heraus. Wenn man aber alles normal malnimmt und dann kürzt („Teilergebnis“: 4x+16/2x²) kommt das dabei raus: 20/2x.
2x/x * 5x²/3 * 6/x
Hier habe ich nur ein Ergebnis. Ich habe alles malgenommen („Teilergebnis“: 60x³/3x²) und erst dann habe ich gekürzt auf 60x/3. Muss man hier auch gleich am Anfang kürzen? Also z. B. die zwei X unten im Nenner? Ist es hier dann egal, mit welchem X im Zähler man kürzt (2x oder 5x²)?
7x/x-1 / 3x/x²-1
Ich habe hier am Anfang erstmal den Kehrbruch gemacht, dann malgenommen und 3x und 7x auf 3 und 7 gekürzt.(Teilergebnis: 7*(x²-1) / 3*(x-1) )
Meine Lehrerin hat dann bei der Verbesserung aus dem (x²-1) eine binomische Formel gemacht (Teilerg.: 7 * (x+1)*(x-1) / (x-1)*3 ) und dann kann man dieses (x-1) kürzen. wenn richtig ist, kommt dann 7x + 7 / 3 raus? Ich habe das ganze auch nochmal ohne binomische Formel gemacht, dann kommt allerdings 7x - 7 / 3 heraus, aber ich glaube das obere stimmt nicht, weil ich irgendwas mit dem (x-1) gekürzt habe…
2x-4/4x + 4 / x²-4/x+1
Bei dem Beispiel soll das Ergebnis 1 / x + 4 herauskommen. Wenn ich allerdings oben mit der binomischen Formel (x²-4) rechne und vorne (oben) 2 und (unten) 4 ausklammere und danach alles mögliche kürze, dann kommt 1 / 2x + 4 heraus.
Zu der Aufgabe möchte ich noch allgemein fragen: „Wie“ sollte man, wie bei diesem Beispiel hier, ausklammern? Sollte man immer das größtmögliche (also hier ist es einmal 2 und einmal 4) oder das gleiche (2) ausklammern?
(Wenn ich hier bei beiden 2 ausklammere, dann kommt x+1/x+2 raus, deswegen verwirrt mich das etwas!)
Sie (oder du?) brauchen nicht auf alle Aufgaben eine Antwort zu geben.
Oder nur auf die beiden „allgemeinen Fragen“ die ich hineingeschrieben habe:
Wann sollte man bei Bruchtermen kürzen (erste Aufgabe)?
Was sollte man ausklammern? Das größtmögliche oder dasselbe? (letzte Aufgabe)
Ich hoffe Sie (oder du) können mir helfen! Ich wäre sehr dankbar!
Mfg Julia