Hallo.
Irgenwie steh ich grad auf dem Schlauch.
Ich bräuchte mal schnell eure Hilfe.
Also ich soll in einem grossen Wohngebäude in den Bädern die lüfteransteuerung ändern.alle badlüfter bekommen zentral ihre Einspeisung aus einem verteilerschrank.
Die Einspeisung für die Beleuchtung im Bad kommt aus der jeweiligen Verteilung in jeder Wohnung.
Das Prinzip soll auch so bleiben.
Nur dass der Lüfter nicht mehr wie bisher auf Automatik also feuchtigkeitsgeregelt laufen soll sondern über das Licht mit an gesteuert werden soll.
Ich hab ein eltako Relais R91-100 und möchte jetzt beides koppeln.
Kann das Relais mit 2 verschiedenen Phasen arbeiten? Also auf A1 die geschaltete lammender und auf 1 die zuleitungsader vom Lüfter ?
Hallo !
Ganz verstehe ich diese Lüfterschaltung zentral/dezentral nicht.
Geht es um die Trennung der Stromkreise mit unterschiedlichen Phasen ?
Der Badnutzer schaltet Licht ein,mit der Lampe geht ein Relais an(Spulenkreis an Lampe). Der getrennte Kontakt kann dann einen völlig anderen Stromkreis schalten,wenn man die Leitungen gut getrennt verlegen kann,in einer Abzweigdose geht das m.E. nicht !
Lüfterstrom kommt in beiden Fällen aus dem Zentralschrank für alle Badlüfter des Hauses ?
M.E. ginge es nur mit einer Dose mit Trennwand,die auch Spulenseite und Kontaktseite des Relais trennt,also Relais in der Trennwand.
Eine Seite sind nur die Spulenanschlüsse,auf der anderen Kammerseite nur die Kontaktanschlüsse. Das wäre berührungssicher !
Dann gibt es immer noch das Problem,das in einer Dose im Bad auch nach Abschaltung der Wohnungssicherung(oder FI) Spannung anliegt.
Nicht wirklich gut !
MfG
duck313
Hallo.
Irgenwie steh ich grad auf dem Schlauch.
Ich bräuchte mal schnell eure Hilfe.
Also ich soll in einem grossen Wohngebäude in den Bädern die
lüfteransteuerung ändern.alle badlüfter bekommen zentral ihre
Einspeisung aus einem verteilerschrank.
Die Einspeisung für die Beleuchtung im Bad kommt aus der
jeweiligen Verteilung in jeder Wohnung.
Das Prinzip soll auch so bleiben.
Nur dass der Lüfter nicht mehr wie bisher auf Automatik also
feuchtigkeitsgeregelt laufen soll sondern über das Licht mit
an gesteuert werden soll.
Dann sitzen Hygrostate in jedem Bad, aber die Einspeisung erfolgt zentral??? Merkwürdig.
Oder ist es doch eher so, dass zentral die Lüfter einfach nur in bestimmten Rhythmen angeschaltet werden?
Ich hab ein eltako Relais R91-100 und möchte jetzt beides
koppeln.
Kann das Relais mit 2 verschiedenen Phasen arbeiten? Also auf
A1 die geschaltete lammender und auf 1 die zuleitungsader vom
Lüfter ?
Mal ne ganz blöde Frage:
Wenn ich in EINER ABzweigdose sowohl die Versorgungsspannung des Badlichts habe als auch die Spannung von der alten Zentrale, warum töte ich nicht einfach die Zentrale und brücke Badlicht und Lüfter?
Schließlich ist es nicht zulässig, in einer Dose zwei verschiedene Stromkreise zu haben.
Eine lokale mit Hygrostaten gesteuerte Entlüftung ist doch das Optimum.
Das der Lüfter immer bei Licht angeht und beim Abschalten des selben sofort aus, das ist Unfug.
Als Krücke nimmt man Zeitrelais mit Ein- und Auschaltverzögerung.
Oder man ersetzt die Lüfter gegen solche mit Lichtsensor und gibt ihnen Dauerspannung, dann gehen die nach einiger Zeit an, also dann, wenn das Licht nicht nur zum Händewaschen angemacht wurde, sondern „größeres“ erledigt wurde, vor allem läuft ein solcher Ventilator noch ne Zeit lang nach, um den nachfolgenden Benutzern keine ungewünschten Detailinformationen über die Art der Geschäfte des Vornutzers zu geben.