Wie löst man Briefmarken ab

Habe eine größere Menge Briefmarken von der Unterlag zum Ablösen. Wie muss ich da vorgehen, um nicht jede einzeln über dem Wasserdampf abzulösen?

Moin Grußlose,

Habe eine größere Menge Briefmarken von der Unterlag zum
Ablösen. Wie muss ich da vorgehen, um nicht jede einzeln über
dem Wasserdampf abzulösen?

das hab ich früher gemacht, indem ich die Marken von den Briefen geschnitten habe und in Wasser eingeweicht habe.

Nach einiger Zeit lösen sich die Marken.
Nimm entweder viel Wasser oder wenige Marken, sonst verklebt wieder alles.

Gandalf

Hallo,

Wie Gandalf schon sagte, reichlich Wasser und längere Zeit einweichen, damit sich die Gummierung ordentlich ablöst. VORSICHT, manche starkfarbige Umschläge - besonders orangefarbige Geschäftskuverts, aber auch manche rote, färben ab! Solche bunten Papiere sicherheitshalber separat behandeln. Die seit geraumer Zeit üblichen Selbstklebe-Briefmarken würden Benzin erfordern, das ist aber eine heikle Sache - schädliche Dämpfe, Hautkontakt sollte vermieden werden, Feuersgefahr usw. - was tun die Sammler? Vereine fragen!

Gruss von Julius

Hallo !
Ich würde sagen: Am Besten garnicht !
Denn gestempelte Marken,die gelaufen sind,wirken auf Ihrer Unterlage am schönsten. Denn dann sieht man den ganzen Stempel. Dies wären dann Briefstücke,die unter Umständen teurer werten als die losen Marken.
Also,wenn es nicht notwendig ist,einfach mit Umschlag sammeln.

MfG

Steffen

Kommt darauf an, was du damit machen willst.

Ich hab als Kind die Briefmarken nur des Sammelns willen gesammelt. Ausschneiden, in lauwarmes Wasser einlegen, ablösen und dann auf (nicht abfärbendem) Zeitungspapier mit der Bildseite nach unten trocknen lassen. Das sollte auch noch im Jahr 2010 funktionieren.

Grundsätzlich sind Marken aber viel mehr wert wenn der vollständige Stempel und eventuell auch noch der komplette Briefumschlag vorhanden ist. Einen Brief aus der DDR von 1989 hab ich vorsorglich als Ganzes aufbewahrt, solltest du mehr als nur 08/15-Marken sammeln würde ich dir empfehlen sie zumindest inkl. umliegendem Papier und Stempel aufzubewahren. Wobei man als Normalsterblicher eh kaum an besondere Marken kommt.

Hallo,

hör nicht auf die mit dem wasser, das schadet der briefmarke.
am besten und schnellsten geht es mit wasserdampf. nimm dafür am besten einen wasserkocker und pinzetten, denn es kann richtig heiß werden.

so mache ich es immer und die briefmarken sehen aus wie neu, bis auf den stempel.

gruß

Robert

Eventuell anfeuchten, mit dem „Gesicht“ darauflegen und einen Föhn auf leiter Stufe benutzen. M.f.G.