Meine eigentliche Frage ist, ob ich mit einem Lötkolben mit Power oder mit weniger Power die Lötfahnen an den Akkus befestige, damit sie nicht kaputt gehen.
Hallo!
Es reicht ja, im Endbereich der Lötfahnen für Kontakt zu sorgen. Schätze, so 1/4 der Gesamtlänge. Da die Lötfahnen die Wärme nur gering an den eigentlichen Akku weiterleiten, ist es eigentlich egal, ob mit viel oder wenig „Power“.
MfG
P Goerges
Meine eigentliche Frage ist, ob ich mit einem Lötkolben mit
Power oder mit weniger Power die Lötfahnen an den Akkus
befestige, damit sie nicht kaputt gehen.
Hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Aber diese Lötfahnen müssen ja auch an dem nächsten Akku befestigt werden und da kommt ja ganz schön Hitze auf den Akku, wenn die Akkus dicht beieinander stehen sollen. Ich habe nämlich wenig Platz, da die Akkus in ein Flugmodell eingebaut werden sollen. Außerdem sind die Akkus extrem klein: 1,2 Volt und nur 160 mAh.
Viele Grüße Klaus.
Hallo,
eine Lötverbindung stellst Du her, indem sowohl das Lötzinn, als auch die zu verlötenden Teile die optimale Temperatur erreichen. Da eine Lötfahne eine relativ große Fläche hat und sich diese nicht so schnell erhitzt solltest Du die Kombination Lötkolben mit ausreichender Leistung (meist ab 50 Watt) sowie entsprechend breiter Lötspitze haben. Die eingestellte Temperatur hängt u.a. vom verwendeten Lötzinn ab (verbleit oder bleifrei - Schmelzpunkt zwischen ca. 190 bis 230°C). Beachte bitte, daß die eingestellte Temperatur an der Lötstation nicht die Lötspitzentemperatur beim verlöten ist. Die Temperatur an der Station muss deutlich höher eingestellt sein (erfahrungsgemäß 320 - 370°C).
Die Akkus an sich sind so ausgelegt, daß sie eine Temperatur von 250°C für einen begrenzten Zeitraum (meist bis 20 Sek) problemlos aushalten.
Meine eigentliche Frage ist, ob ich mit einem Lötkolben mit
Power oder mit weniger Power die Lötfahnen an den Akkus
befestige, damit sie nicht kaputt gehen.