Wie mache ich einen T-Test? Bin völlig überfragt

Hallo zusammen,

ich sitze hier und verstehe überhaupt nicht wie das ganze geht? ich habe jetzt so einiges gelesen und fühle mich jetzt eher noch ratloser als vorher. Ich soll zu zwei Befragungszeitpunkten bei jeweils 12 Fragen einen T-Test(Excel) durchführen, wobei jeder Frage in vier verschiedenen Abstufungen beantwortet werden kann. Zur hilfe hier die Tabellen, analog gibt es die Nachher Tabelle:

Vorher/stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu
Frage 1 1 2 6 12
Frage 2 1 12 6 2
Frage 3 3 10 6 2
Frage 4 0 1 12 8
Frage 5 1 5 10 5
Frage 6 1 12 5 3
Frage 7 3 5 11 2
Frage 8 0 5 7 9
Frage 9 3 11 6 1
Frage10 0 5 8 8
Frage11 3 12 5 1
Frage12 1 0 10 10

Wie Teste ich jetzt die einzelnen Fragen? Müssen die beiden in Zusammenhang gebracht werden.

Wäre für jede hilfe sehr dankbar…

Hallo Stefan,

mal nach mir unbekanntem T-Test geschaut:
http://de.wikipedia.org/wiki/T-Test
und spontan beschlossen mich darüber nicht weiter schlau zu
machen, ist deine Sache *denk*

Mal ein Beispiel, Wahlkampf, Vor der Rede des „Erzählers“
werden 21 Leute gebeten 12 Fragen zu beantworten in dem
sie je Frage entweder A oder B oder C usw. anhaken.
Nach der Rede werden sie wieder gefragt.

Dann hat man zwei so Listen wie deine gezeigte.
Jetzt kann man schon, z.B. mit Excel, auswerten was die
Rede bewirkt hat.
Pauschal über alle 12 Fragen könnte man pro A-Antwort 1 Punkt
vergeben, pro B-Antwort 2 Punkte usw.

Dann die Vor-Punkte und die Nach-Punkte vergleichen.
Dadurch sieht man ob die Rede die erhoffte Wirkung hatte oder
nich.

Wenn du das wünschst kann ich dir die nötigen Formeln basteln.
Denn das wäre eine klare Anfrage.
ABER, es gibt noch zig andere Variationen was man aus diesen
beiden Tabellen bewerten/herauskristallisieren/… kann.
Dazu bräuchte man ebenso klare Ansagen was genau du nun wünschst.

Das Ganze erinnert mich ein Stück weiter an die Grafiken u.ä.
was sie abends am Tag einer Wahl im TV zeigen, Wählerwanderung
usw.

Gruß
Reinhard

Morgen,

danke für deine hilfe ich. ich mache es mal etwas konkreter. ich muss nachweisen ob eine abweichung (vorher-nachher) signifikant ist. dazu soll ich etwas mit dem t-test machen, wo ich restlos überforder bin.

beispiel: 21 Peronen haben teilgenommen.

Vorherbefragung:

Frage 1: stimme nicht zu: 5 ; stimme eher nicht zu 7 ; stimme eher zu:5 ; stimme zu:4

Nachherbefragung:

Frage 1: stimme nicht zu: 10 ; stimme eher nicht zu 4 ; stimme eher zu:3 ; stimme zu:4

jetzt soll man festellen, ob eine signifikante veränderung vorliegt. also das diese kein zufall ist.

Hallo,

kann es sein, dass dein Problem gar nicht in Excel liegt?

Mein Eindruck ist, dass du schon mathematisch nicht verstehst, was du machen sollst. Das wäre aber Grundvoraussetzung, um vernünfig einen t-Test in Excel machen zu können.

In Excel was reinhämmern, ein paar Funktionen nutzen, die du inhaltlich nicht verstehst, und einfach das Ergebnis zu nehmen, das Excel auswirft, ist sicherlich keine besonders sinnvolle Vorgehensweise.

Mein Vorschlag ist deshalb, dass zu dich zunächst einmal inhaltlich mit dem Thema t-Test auseinander setzt, bevor es an die technische Umsetzung geht. Ja, das ist aufwendiger und macht dir vielleicht auch keinen Spaß, aber aus meiner Sicht die einzige Möglichkeit für sinnvolle Ergebnisse. Bei inhaltlichen Fragen zum t-Test, hilft man dir bestimmt im Mathe-Board weiter.

Grüße

powerblue

1 Like

Naja um Grunde weiß ich schon worum es geht. Bisher kannte ich das aber nur bei zwei Antwortmöglichkeiten. Jetzt hat man ja quasi vier und soll dazu vor- und nachher in beziehung bringen. da weiß ich nicht wirklich wie ich das machen soll, hab hier auch ein statistik buch liegen was mir nicht weiterhilft. ich checks einfach nicht.

Naja,

wenn du die mathematischen Zusammenhänge verstanden hast, dass sag doch erst mal, welche Art von t-Test du machen möchtest. Einstichtprobentest, Zweistichprobentest (abhängig oder unabhängig)?

Hast du die Voraussetzungen für die Anwendung des t-Test geprüft (Normalverteilung, Umfang der Grundgesamtheit, Stichprobenumfang)?

Wenn du so weit bist, kann dir vermutlich jemand beschreiben, wie du das in Excel umsetzt.

Grüße

powerblue

nach allem was ich gelesen habe müsste es ein Zweistichproben-t-Test für abhängige Stichproben richtig sein. Mein Problem ist nur, wie mache ich das bei Meiungen. Wenn z.B. Körpergewicht gemesen werden soll erscheint mir das recht machbar. aber in meinem fall sollen fragen durch probanden in vier abstufungen beantwortet werden und nach einer präsentation werden exakt die gleichen fragen gestellt.

Soweit, so gut.

Die Frage, die du jetzt noch hast, kann ich dir leider nicht beantworten, da ich keine Statistikexperte bin.

Aber ich bin mir sicher, dass, wenn du die gegebe Anordnung im Mathe-Board beschreibst, man dir helfen wird.

Was du beschreibst ist einfach kein Excel- sondern ein Mathe-Problem.

Viele Grüße und schönes Wochenende schon mal.

powerblue

Hallo Stefan,

nach allem was ich gelesen habe müsste es ein
Zweistichproben-t-Test für abhängige Stichproben richtig sein.

überzeugend klingt das aber nicht.

Mein Problem ist nur, wie mache ich das bei Meiungen. Wenn
z.B. Körpergewicht gemesen werden soll erscheint mir das recht
machbar.

Das legt mir die Frage auf die Tastatur, wie würdest du da bei
Körpergewicht vorgehen? Denn deine vier Antwortmöglichkeiten sind
für mich reine Meinungen, was sonst?
Frage1: Sind Sie mit ihrem Körpergewicht zufrieden?
Dann kreuzen die so an wie du geschrieben hast bei Vorher.

Dann werden ihnen nette „dicke“ Bilder von menschen gezeigt.

Dann kreuzen sie erneut an.
Möglich daß dann einige mehr mit ihrem Gewicht einverstanden
sind. Nach Präsentation von Bildern von „Idealfigur“-Typen
wäre das Änderungsverhalten ggfs. ein anderes.

Hilft aber keinem weiter wenn ich das frage.

aber in meinem fall sollen fragen durch probanden in
vier abstufungen beantwortet werden und nach einer
präsentation werden exakt die gleichen fragen gestellt.

Nachher andere Fragestellungen zu benutzen als Vorher macht
doch alles noch schwieriger.

Wie auch Power rate ich dir im Mathebrett anzufragen. Klick dazu
auf deinen Ausgangsartikel, rechts unten siehst du den Button
„Brettmoderation anschreiben“ o.ä.
Klick darauf und bitte um Verschiebung ins Mathebrett.

Wobei ich persönlich gar nicht verschieben würde.
Ich würde die Beitragsfloge hier löschen, was sollen die da
damit, kaum verwertbares drinne, sinnlose Zeit das alles zu lesen.
Frage da neu an.

neu = verbesserter Anfragetext als hier.

Gruß
Reinhard

Hallo @stefanbaronski
wenn du möchtest,
lösche ich die für die Frage überflüssige Diskussion
und verschiebe deine Frage ins Mathe-Board.

Gruß Holger [MOD]