Wie mache ich einen Wohnwagen winterfest?

Ich habe einen Wohnwagen erworben, der dieses Jahr seinen ersten Winter bei mir entgegensieht. Ich frage mich, ob es notwendig für den Wagen (Baujahr 1992, relativ guter Zustand) einen Stellplatz in einer Scheune anzumieten, oder ob der Platz auf unserem offenen Gemeinschaftsparkplatz ausreicht und was dann zu tun ist (Abdichtung, Plane)?

Hallo,
grundsätzlich ist der Wohnwagen mal für „draußen“ gebaut worden.
Wenn du die Möglichkeit hast einen überdachten Platz für wenig Geld zu bekommen, dann tu das.
Ansonsten, nicht abdecken, ab und an mal die Heizung anmachen und gut lüften.
Wenn du eine (Warm-)wasseranlage besitzt, dann diese gut entleeren, Wasserhähne aufmachen und auflassen…
Schrankklappen öffnen und Entlüftungen nicht zumachen oder zustellen.
Dann sollte es klappen…
LG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo A. Bierkutscher,
für uns hat es sich finaziell gelohnt, dass unser WW immer, wenn wir nicht gerade damit unterwegs waren, in einer Scheune gestanden hat. Zuerst wollten wir auch nur über die Winterzeit einen Stellplatz in der Scheune mieten. Der Bauer wollte aber nur Jahresverträge abschließen - ja geschäftstüchtig sind sie :wink:
So kam es, dass wir am Ende nach 11 Jahren (als Einjährigen gekauft) nicht einen Euro Verlust gemacht hatten. Wir haben genau das in Euro bekommen, was wir umgerechent in DM für den WW gezahlt hatten. War allerdings ein begehrter Grundriss mit Stockbetten und noch gute Bürstner Qualität. Der Käufer hat uns erzählt, dass er viele viele WW angeschaut hatte und er nun gerne ein paar Euro mehr ausguebt, da unser WW nach 11 Jahren innen und außen noch Top ausgesehen hat. (natürliche Gebrauchsspuren waren natürlich zu sehen, wir waren schließlich 3-4x im Jahr damit unterwegs)Ein WW leidet im Winter sehr im Freien! Also meine Empfehlung ist ganz klar…
Gruß

Uwe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Trocken abstellen ist zwar gut, aber zumeist mit teurer Miete verbunden.

Wenn der Wohnwagen in gutem Zustand ist, sollte man, mit ein wenig Arbeit, dafür Sorge tragen dass er es auch bleibt. In erster Linie muss er dicht sein und bleiben. Also waschen und dabei durch Augenschein auf Dichtheit prüfen. Neben Beschädigungen durch mechanisches Einwirken ist das Verhärten und damit das Brechen von Kunststoffen und Gummi, die Ursache von Feuchtigkeit im Wohnwagen. Vaseline hilft, Letzteres zu vermeiden. Darüber hinaus bildet das Fett einen Wasser abstoßenden Schutzfilm. Also kräftig auftragen, rund um die Dachluken, den Schornstein, den Antennenmast, die Anschlussstellen zu den Seitenteilen, an den Kederleisten, die Fenster- und Türdichtungen, - eigentlich überall. Nur nicht zu sparsam, Vaseline schadet nicht und ist nicht sehr teuer. Jetzt kann der Winter kommen!

Das möchte ich nicht unerwähnt lassen: an der Vaseline bleiben Staub und Dreck gut kleben. Der Frühjahresputz wird dadurch aber nicht aufwändiger.

Das Abdecken mit einer Plane ist die denkbar schlechteste Lösung, da sich darunter Kondenswasser bildet. Dieses Schwitzwasser kann nicht trocknen, hält den Wohnwagen permanent feucht und verursacht damit die Schimmelbildung. Es sei denn, die Plane liegt nicht auf, sondern ist so befestigt, dass zwischen ihr und dem Wagen die Luft zirkulieren kann. Das ist schwierig zu realisieren, denn die Wind- und Schneelast muss berücksichtigt werden. Leichter, aber kostenintensiv, ist da ein Schutzdach mit Aluträgern (längs und quer) aus dem Zubehörhandel.

Hallo,

wir haben unseren WoWa seit Jahren draußen stehen, ohne Folie usw. Folie soll nicht gut sein, da sich darunter Schwitzwasser bildet.

Viele Grüße

Wenn Du ne Scheune bekommst ist das natürlich das Beste was deinem Wagen passieren kann!
Wenn Du Ihn draußen lässt, musst Du nix weiter machen, wie die Polster aufstellen, das sie gut belüftet werden und nicht schimmeln können! Auf keinen Fall irgendeine Baumarktplane drüber schmeißen! Der Wohnwagen hat eine Zwangsbelüftung die du damit abdeckst! Wenn schon Plane dann eine extra für Wohnwagen! Ich lasse meinen immer ohne stehen und hatte noch nie Probleme!
Ach und vergiss nicht das Wasser gründlich abzulassen! Toilettenspülwasser und vor allem, wenn vorhanden, die Therme! Die geht bei Frost mit Wasser sofort kaputt!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Bierkutscher

Ich würde sagen es ist eine Preisfrage. In der Scheune ist er besser aufgehoben. Ansonsten die Anhängerkupplung gut einpacken, 0,5 Bar mehr Luft in die Reifen geben, alles Wasser entleeren, wenn ohne Radkappen dann billige im Baumarkt kaufen. Abdeckplane ist gut, wenn diese gut befestigt wird ( Wind ) Ich würde ab und zu Lüften. Alle Gelenke fetten. z.B. Handbremse usw. Weiterhin sollten die Reifen nicht älter als 6 Jahre sein. Ev. auf Risse prüfen. Bei neue Reifen würde ich C Reifen kaufen, die haben eine höhere Tragkraft. Ebenso sollten die Bremstrommeln abgebaut werden und die Radlager überprüft werden. Hier passieren die meisten Pannen. Wenn möglich ein Ersatzrad mitnehmen. Der Reifenschaden passiert immer wenn nichts in der Nähe ist.
Ps.Die Plane nur montieren wenn der Anhänger trocken ist. ( Schwitzwasser )
Mfg Panzer

Hallo Campingkollege,
auf Dauer ist es besser eine Scheune etc. zu finen.
Ansonsten ist der Wohnwagen winterfest.
Bitte prüfen, daß Wasserleitungen entleert werden.
Ist meistens im Küchenteil ein Entleerventil vorhanden.

VielSpaß beim Campen

wünscht Dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo A. Bierkutscher,
wenn Sie eine Scheune anmieten können und Ihnen die Miete nicht zu teuer ist,dann ist dies in jedem Fall die beste aller Lösungen. Es werden so nämlich der Lack,die Gummidichtungen an Fenstern und Türe sowie die Reifen geschützt.Im Freien ist das alles nicht der Fall. Dort sollte man auf jeden Fall die Reifen abdecken (UV-Strahlung ist für Gummi schädlich),Dach- oder den ganzen Wagen abdecken (wenn möglich mit etwas Abstand zwecks Luftzirkulation).Selbstverständlich sind-falls nur das Dach abgedeckt wird,auch sämtliche Rollos an den Fenstern zu schließen.Ein Langzeit-Lackschutz wäre auch von Vorteil.Sodann-das gilt jedoch generell-,sollten sämtliche Wasserleitungen entleert und entkeimt werden. Im Freien sollte auch der Gummibalg der Auflaufvorrichtung mit einem Gummipflegemittel behandelt(generell empfehlenswert!) und anschließend abgedeckt werden.

Gruß Otto

Sorry, Eure Anfrage habe ich irgendwie verpasst.

Es wäre immer besser wenn er unter Dach und Fach steht.
Sonneneinstrahlung, Kälte und Schmutz lassen ihn nicht besser werden.

Gruß SMS

Oh, das habe ich total übersehen!
Aber die Info ist vielleicht immer noch brauchbar!
Ich habe schon einigen Ärger mit dem Winter gehabt. Das lag daran, dass ich die „Bauphysik“ eines Wohnwagens noch nicht so kannte.

Sichere Variante: Bau Dir ein Dach darüber oder eine UV-beständige Folie auf einem Gestell, das verhindert, dass die Folie Kontakt mit dem Wagen hat und sich in der Folie keine Regenbecken bilden und Schneelasten getragen werden können.
Wenn die Folie direkt aufliegt, kann Feuchtigkeit nicht gut genug abtrocknen und es fängt an zu schimmeln.
Im Winter müßtest Du auch unbedingt für regelmäßige Lüftung sorgen UND für Entfeuchtung des Innenraums (Salzschüsseln oder Entfeuchter-Säckchen). Ein Wohnwagen einfach so hingestellt schimmelt unter Garantie von innen (Luftfeuchtigkeit setzt sich bei niedrigen Temperaturen an den kältesten Stellen ab und das sind auch die Wände. Man sieht wie wichtig Lüften ist daran, dass der Wagen als Erstes da anfängt, wo wenig Luftaustausch ist, z.B. in den Ablageboxen unter der Sitzbank. Im Winter müssen alle Türen und Boxen offen stehen und alle Textilien raus.
Es sein denn ihr haltet euch regelmäßig im Wagen auf und er wird auch geheizt. Dann nimmt die warme Luft die Feuchtigkeit auf und führt sie nach außen ab beim normalen Lüften. (Auch im Sommer schadet ab+zu Lüften nicht).
Wohnwagen sind DICHT (Metallhaut). Die paar Zwangslüftungen schaffen das im Winter nicht. Übrigens: Zwangslüftungen (die kleinen Gitter im Schrank oder in den Wänden) nie verschließen!

Aufgestellt unter Bäumen (oder nur in der Nähe von) wird der Wagen innerhalb von 6 Monaten össelig von außen. Dreckig und grün bealgt. Nicht schön. Daher vielleicht wirklich eine windfeste Holzkonstruktion drüber.

Was noch seeehr wichtig ist, das mußte ich leidvoll erfahren: Hast Du kleine Löchlein in der Außenhaut? Mach sie zu! Ich hatte welche in der Tür, das Aluminium unten war durchgeschabt vom vielen Auf-und Zumachen der Tür und es waren diverse andere Löchlein drin (nur ganz kleine). Fazit: die Tür war innen vollkommen weggefault! Bis auf eine Höhe von 60 cm! Denn wenn erstmal Wasser reinkommt, kommt es nur schwer wieder raus (innen an der Tür war Kunststoff-Dekorfolie aufgeklebt: alles dampfdicht) und über die Jahre gammelt alles weg.
Ansonsten untersuche natürlich mal die Dichtungen, falls die porös sind, solltest Du sie mir einer sehr guten Dichtmasse (Dachdeckerbedarf oder auch Campinghandel) wieder dicht machen.

Viel Spaß mit deinem Wagen!!!
macuse

Nachtrag: Scheune ist super, falls möglich! (aber trotzdem lüften und entfeuchten)
Und: Wagen aufbocken, damit die Reifen entlastet werden.

Kannst auch mal bei http://www.caravan-test.com/news/2011/01/05/gute-arg… schauen, die haben allerhand Tipps und tricks für die Camper.
Wolfi